Geburtshilfe und Perinatologie
Fortbildungsreihe
Pharmakotherapie in der Notfallversorgung – das Wichtigste, nach Indikation
Hypnotika, Antikoagulanzien oder Katecholamine wann und wie einsetzen? Nach Indikationsfeldern geordnet fasst diese Serie die wichtigsten Aspekte zur Pharmakotherapie in der Notfallversorgung zusammen. Therapieziele, passende Wirkstoffe und Dosierungen sowie Fallstricke und Wechselwirkungen werden in der Fortbildungsreihe aus „Notfall+Rettungsmedizin“ thematisiert.
Alles was Recht ist
Der Berliner Zwillingsfall
Der Bundesgerichtshof bestätigte die Verurteilungen einer leitenden Oberärztin und eines Klinikleiters wegen gemeinschaftlichen Totschlags an einem hirngeschädigten Zwillingskind während der Geburt. Der Fall trug sich im Jahr 2010 zu, wurde jedoch erst später angezeigt und sorgt seitdem für Aufsehen.
Therapie der „missed abortion“ – wo stehen wir?
Bei der „missed abortion“ liegt keine intakte Schwangerschaft mehr vor, die Fruchtanlage ist allerdings noch nicht ausgestoßen. Neben dem abwartenden Vorgehen sind im klinischen Alltag zwei weitere Optionen etabliert: das operative Vorgehen und die medikamentöse Therapie. Eine Betrachtung der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Behandlungsoptionen.
Stand der Forschung kurz referiert
Aktuelle Fragen zur COVID-19-Impfung bei besonderen Patientengruppen
Bei der Einbindung niedergelassener Ärzte in die Corona-Impfkampagne bleiben mit Blick auf spezielle Patientengruppen – z. B. Schwangere, Personen mit Immunschwäche oder Krebs – Fragen offen, für deren Beantwortung bislang keine zuverlässigen Daten vorliegen. Wir haben versucht, diese mit der bestverfügbaren Evidenz zusammenzufassen.
CME-Fortbildungsartikel
10.02.2021 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
02.03.2021 | Toxoplasma gondii | Bild und Fall
Abnorm kleines Auge bei einem Säugling
Ein 4 Monate altes Mädchen fällt bei der U4 durch einen abnorm kleinen linken Augapfel auf. Der Augenarzt diagnostiziert eine Netzhautablösung und vermutet eine angeborene Fehlbildung. Doch zur Mikrophthalmie kommen nicht nur weitere auffällige Befunde am Auge, sondern auch ein Hydrocephalus internus hinzu. Nach akuter Hirndruckentlastung führt die serologische Untersuchung zur Diagnose.
29.10.2020 | Neugeborenenscreening | Bild und Fall | Ausgabe 3/2021
So gefährlich ist das Gelkissen im Neugeborenenzimmer
Ein vier Tage altes Neugeborenes wird mit einer massiven Blase an der linken Ferse in der Klinik vorgestellt. Eine Verbrühung? Auf Ursachensuche stellt sich heraus, dass zur besseren Blutabnahme für das Neugeborenenscreening die betroffene Ferse mit einem kleinen Gelkissen erwärmt worden war.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
06.04.2021 | AV-Block III Grades | Schwerpunkt
Fetales EKG und Arrhythmien
Die normale fetale Herzfrequenz beträgt zwischen 110 und 180 Schlägen/min. Intrauterine Arrhythmien sind nicht selten. Die fetale Echokardiographie erlaubt in den meisten Fällen eine exakte Diagnose. Die häufigste Ursache von fetalen Arrhythmien …
- Autoren:
- Dr. Verena D. Gravenhorst, Heike E. Schneider, Matthias J. Müller, Ulrich Krause, Barbara Felke, Thomas Paul
31.03.2021 | COVID-19 | FB_Übersicht | Ausgabe 6/2021
Aktuelle Fragen zur COVID-19-Impfung bei besonderen Patientengruppen
Bei der Einbindung niedergelassener Ärzte in die Corona-Impfkampagne bleiben mit Blick auf spezielle Patientengruppen – z. B. Schwangere, Personen mit Immunschwäche oder Krebs – Fragen offen, für deren Beantwortung bislang keine zuverlässigen Daten vorliegen. Wir haben versucht, diese mit der bestverfügbaren Evidenz zusammenzufassen.
- Autoren:
- Serhat Sönmez, Prof. Dr. med. Bert Huenges, Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar
18.03.2021 | COVID-19 | Gynäkologie aktuell
Zur Zeit gratis
COVID-19 und Schwangerschaft
Fallserie mit der Komorbidität Diabetes aus der Registerstudie „Covid-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study“ (CRONOS)
Vom 03.03.–13.10.2020 wurden im CRONOS-Register („COVID-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study in Germany“) 27 Fälle mit der Komorbidität Diabetes unter 262 registrierten Schwangeren mit intragravide gesicherter SARS-CoV-2(„severe acute …
- Autoren:
- Dr. med. Helmut Kleinwechter, Tanja Groten, Ute Schäfer-Graf, Michael K. Bohlmann, Ines Ehrhardt, Alexander Hein, Vanessa Hepp, Elsa Hollatz-Galluschki, Katrina Kraft, Mirjiam Kunze, Angela Lihs, Elisa Méndez-Martorell, Peter Oppelt, Babett Ramsauer, Tamina Ravnaq-Möllers, Bastian Riebe, Charlotte Rohlwink, Tanja Rübelmann, Ulrich Pecks, CRONOS-Netzwerk
16.03.2021 | Kohabitationsschmerzen | Leitthema
Open Access
Schlüsselregion Becken
Krankheitsbilder einer gynäkologischen/geburtshilflichen Praxis
Das menschliche Becken bildet einen knöchernen Ring, der mittels 3 Gelenken verbunden ist. Die Symphyse verbindet die beiden Schambeinäste und stabilisiert den vorderen Beckenring.
- Autor:
- Dr. med. Dorin Ritzmann
15.02.2021 | COVID-19 | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Diagnostik und Therapie von COVID-19 bei Schwangeren mit Diabetes
Schwangere erkranken nach einer SARS-CoV-2-Infektion meist mit einem anderen Symptomenspektrum als die Gesamtgruppe der Infizierten. Das hat Konsequenzen für Diagnostik, Verlauf und Behandlung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Erkenntnisstand und viele Antworten zu Fragen in diesem Bereich.
- Autor:
- Dr. med. Helmut Kleinwechter
11.02.2021 | Trisomien | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Menschen mit Down-Syndrom beraten, behandeln, unterstützen
Gut 150 Jahre nach der Erstbeschreibung des Down-Syndroms geben die Leitlinien Empfehlungen, die es betroffenen Menschen ermöglichen sollen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Worauf es bei Beratung, medizinischer Vorsorge und psychologischer Unterstützung ankommt, beschreibt dieses Update. Dabei wird auch auf ethische Aspekte der Pränataldiagnostik eingegangen.
- Autor:
- Dr. med. Thomas Hoppen
04.02.2021 | Gestationsdiabetes | Leitthema | Ausgabe 3/2021
Urindiagnostik – die neue Liquid Biopsy
In den letzten Jahren hat die Liquid Biopsy zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich von einer Methode der translationalen Forschung zu einem Werkzeug in der klinischen Praxis entwickelt. In der Onkologie fokussiert die Methode neben dem direkten …
- Autor:
- Prof. Dr. Elmar Stickeler
20.01.2021 | Postoperative Schmerztherapie | Schwerpunkt | Ausgabe 1/2021
Prävention chronischer postoperativer Schmerzen: Das ist gesichert
Einer von 10 Patienten entwickelt chronische postoperative Schmerzen und bei einem von 100 sind die Schmerzen so stark, dass sie die Lebensqualität einschränken. Wie lassen sich Risikopatienten bereits präoperativ identifizieren? Welches medikamentöse und anästhesiologische Vorgehen wirkt präventiv? Der Blick auf aktuelle Studien bietet einen Leitfaden für eine individualisierte Schmerzprävention.
- Autor:
- Univ.-Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn
weitere anzeigen
Videos
30.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19 und Schwangerschaft: Was wir aktuell wissen
Bereits zum zweiten Mal haben wir mit dem Perinatalmediziner Dr. Carsten Hagenbeck zur Bedeutung der Corona-Pandemie für die Geburtshilfe gesprochen. Seit unserem letzten Gespräch ist viel passiert: Wir sehen uns mit ganz anderen Fallzahlen konfrontiert. Außerdem hat die DGGG ihre Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 bei Schwangerschaft und Geburt aktualisiert. Dr. Carsten Hagenbeck bringt uns mit seinem Update auf den neuesten Stand.
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Corona: Wie ansteckend sind Kinder? Und was die Daten sonst noch verraten
Kita- und Schulöffnungen stehen an – doch Kinder sind noch immer die große Unbekannte in der Coronapandemie. Prof. Fred Zepp hat den wachsenden Berg an Studienergebnissen gesichtet und bringt seine Interpretation der Ergebnisse mit: Was ist tatsächlich bekannt über die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen, COVID-19-Krankheitsverlauf und kindliche Risikofaktoren für Komplikationen?
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
SARS-CoV-2: Wie ansteckend sind Kinder?
Über die Rolle von Kindern im Pandemiegeschehen wird heiß diskutiert: Wie ansteckend sind Kinder wirklich und wie häufig infizieren sie sich überhaupt mit dem Coronavirus? Und welche Empfehlungen für Kita- und Schulöffnungen ergeben sich daraus? Prof. Fred Zepp erläutert, welche Antworten sich auf Basis der aktuellen Datenlage ableiten lassen.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Operative Gynäkologie | OriginalPaper | Buchkapitel
Vaginal-operative Eingriffe
Die Häufigkeit vaginal-operativer Eingriffe wie Forzeps- oder Vakuumextraktion ist unbekannt. Nach Martin et al. liegt die Anzahl vaginal-operativer Eingriffe in den USA bei 8 %.
2020 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | OriginalPaper | Buchkapitel
HELLP-Syndrom
Das HELLP-Syndrom stellt eine schwere Verlaufsform der Präeklampsie/Eklampsie dar. Die aktuelle Literatur beschreibt das HELLP-Syndrom als eine schwere Form der Präeklampsie mit Blutgerinnungsstörungen, obgleich in Vorträgen immer wieder auf die …
2020 | Extrauterine Gravidität | OriginalPaper | Buchkapitel
Extrauteringravidität
Unter einer Extrauteringravidität (EUG) versteht man eine Schwangerschaft, die sich außerhalb der Gebärmutterhöhle einnistet. Sie stellt die Komplikation mit der höchsten Mortalität in der Frühschwangerschaft dar.
2020 | Frühgeburten | OriginalPaper | Buchkapitel
Frühgeburt und Amnioninfektionssyndrom
Die Identifikation des Frühgeburtsrisikokollektives ist essenziell und erfolgt durch die transvaginalen Zervixlängenmessung, vaginale Biomarkern (fFN, p-AMG, phIGFBP) und Identifikation maternaler und fetaler Risikofaktoren. Die Indikation zur …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Gynäkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Notfallsanitäter hält Infusionsbeutel/© Katja / stock.adobe.com, Bundesgerichtshof/© Daniel Kalker / dpa / picture alliance, Ärztin berät ein Pärchen/© KatarzynaBialasiewicz / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf/© insta_photos / stock.adobe.com, Schwangere Frau und Gynäkologin mit Mundschutz bei Ultraschalluntersuchung/© Castelan Cruz Ricardo / Eyepix / abaca / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodellen), Frau schnäuzt sich/© Cecilie_Arcurs / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Schwangerschaftsassoziierte nichtinfektiöse Mastitis/© Springer Medizin Verlag GmbH, MRT des Schädels/© Prof. Dr. H. Helmberger, Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Dritter Orden München (mit freundl. Genehmigung), Rötung und Blase an linker Ferse/© Springer Medizin Verlag GmbH, Blutabnahme in der Arztpraxis/© Vladimir Shevelev / Fotolia, Mädchen mit Down-Syndrom/© sushytska / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Ärztin mit Skalpell in der Hand/© ArtmannWitte / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), PDA/© Stephan Morrosch / Fotolia, Webinar mit Dr. Carsten Hagenbeck/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Fred Zepp/© Springer Medizin Verlag GmbH, Search Icon, Mail Icon II