Skip to main content

Gefässchirurgie

Ausgabe 3/2022

Gefäßtraumatologie

Inhalt (12 Artikel)

Verletzungen der Gefäße Einführung zum Thema

Eine neue Realität

Daniel Christian Hinck, Axel Larena-Avellaneda

Die Gefäßverletzung – eine unterschätzte Entität?

Thomas Jerkku, Nikolaos Tsilimparis, Ramin Banafsche

Open Access Verletzungen der Gefäße Originalien

Präklinische Daten zum Trauma in Extremitätenarterien

Josef Klocker, Sophia Anna Elisabeth Heuberger, Alexandra Gratl, Michaela Kluckner, Sabine Wipper

Vascular damage control

Daniel Christian Hinck, Marc Ahrens

Die iatrogene Gefäßverletzung der Extremitäten

Yvonne Goßlau, Tobias Dominik Warm, Alexander Hyhlik-Dürr

Hämatom Originalien

Therapie posttraumatischer Gesichtsarterienaneurysmen

Ulla Weihsbeck, Fatema Akhavan, Patrick Nierlich, Florian Enzmann, Thomas Hölzenbein

Aortenaneurysma Netzwerk Grundlagenforschung

MALDI-MSI zeigt EVAR-induzierte Aortenwandinstabilität

Matthias Buerger, Jan Paul Frese, Sebastian Kapahnke, Elena Kaschina, Manuela Sommerfeld, Oliver Klein, Ben Raude, Adrian Mahlmann, Andreas Greiner, Irene Hinterseher

Vorhersage von schweren Blutungsereignissen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Der OAC3-PAD-Risikoscore

Christian-Alexander Behrendt, Ulrich Rother, Christian Uhl, Hartmut Goertz, Konstantinos Stavroulakis, Alexander Gombert

Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Benjamin Juntermanns, Knut Kröger, Peter Waldhausen, Gabor Gäbel

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.