Skip to main content

2020 | Gefäßtumoren in der Dermatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Senile Angiome

Syn.: cherry angioma, Rubinflecken Rubinflecken (s. Hämangiome, senile)

verfasst von : Dietrich Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Senile Angiome sind die häufigsten Gefäßläsionen im Erwachsenenalter. Neben dem Alter sind auch Schwangerschaft und eine medikamentöse Immunsuppression Faktoren, die die Entstehung der benignen Hautveränderungen begünstigen. Falls gewünscht, ist die Entfernung, vorzugsweise mit dem Laser, eine rasche und unkomplizierte Behandlungsoption.
Literatur
Zurück zum Zitat Borghi A, Minghetti S, Battaglia R et al (2016) Predisposing factors for eruptive cherry angiomas: new insight from an observational study. Intern J Dermatol 5:e598–e600 CrossRef Borghi A, Minghetti S, Battaglia R et al (2016) Predisposing factors for eruptive cherry angiomas: new insight from an observational study. Intern J Dermatol 5:e598–e600 CrossRef
Zurück zum Zitat Robati RM, Ghasemi-Pour M (2018) Efficacy and safety of cryotherapy vs. electrosurgery in the treatment of cherry angioma. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:e361–e363 CrossRef Robati RM, Ghasemi-Pour M (2018) Efficacy and safety of cryotherapy vs. electrosurgery in the treatment of cherry angioma. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:e361–e363 CrossRef
Metadaten
Titel
Senile Angiome
verfasst von
Dietrich Abeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57447-8_31

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.