Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2022

25.10.2022 | Gendermedizin | Leitthema

„Gemeinsam einfach besser“ – Wie female empowerment alle voranbringt

Die Gefäßchirurginnen des Chirurginnen e. V.

verfasst von: Dr. Ursula Elisabeth Maria Werra, Miriam Rauch, Franziska Hettenbach, Astrid Stula, Katja Fendler-Wollbold, Kristina Korsake, Kathrin Brigitte Gumpp, Barbara Stange, Doreen Richardt, Katja Schlosser, Carola Marie Hoffmann-Wieker

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fast 60 % der chirurgischen Weiterbildungsassistent:innen in Deutschland sind Frauen. Dennoch waren im Jahr 2021 von 2300 in Deutschland tätigen Gefäßchirurg:innen nur 26,5 % weiblich.
Im kompetitiven Arbeitsumfeld Chirurgie stellt für Frauen insbesondere das Erreichen höherer Karrierestufen nach dem Facharzt eine Herausforderung dar – ein Phänomen, das als ”gläserne Decke” bezeichnet wird. Dass Frauen oft unterrepräsentiert sind, liegt nicht nur an strukturellen Aspekten, sondern insbesondere auch an der mangelnden Sichtbarkeit der Frauen in der Chirurgie und bisher fehlenden Netzwerken.
Im Januar 2021 gründete sich der Verein „Die Chirurginnen e. V.“. Im Juni 2022 umfasste der Verein bereits über 1200 Mitglieder und damit etwa 10 % aller in Deutschland tätigen Chirurginnen. Neben dem direkten Austausch in zahlreichen Arbeits- und Interessengruppen, lokalen Netzwerken sowie einer gut strukturierten Kommunikationsplattform ermöglicht der Verein auch die gegenseitige Unterstützung und Förderung der Mitglieder auf allen Karrierestufen. Eine breite Präsenz in den sozialen Medien, aber auch auf Kongressen tragen dazu bei, dass operative Fächer immer weniger als reine „Männerdomäne“ wahrgenommen werden.
In der Gefäßchirurgie und allen anderen operativen Fachgebieten fehlen jedoch nicht nur Frauen. Um operative Fächer für alle Kolleg:innen wieder attraktiver zu machen, müssen zwischenmenschliche aber auch strukturelle Aspekte selbst einen Wandel erfahren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bellini MI, Adair A, Fotopoulou C, Graham Y, Hutson A, McNally S et al (2019) Changing the norm towards gender equity in surgery: the women in surgery working group of the Association of Surgeons of Great Britain and Ireland’s perspective. J R Soc Med 112:325–329CrossRefPubMedPubMedCentral Bellini MI, Adair A, Fotopoulou C, Graham Y, Hutson A, McNally S et al (2019) Changing the norm towards gender equity in surgery: the women in surgery working group of the Association of Surgeons of Great Britain and Ireland’s perspective. J R Soc Med 112:325–329CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Balch CM, Freischlag JA, Shanafelt TD (2009) Stress and burnout among surgeons. Understanding and managing the syndrome and avoiding the adverse consequences. Arch Surg 144(4):371–376CrossRefPubMed Balch CM, Freischlag JA, Shanafelt TD (2009) Stress and burnout among surgeons. Understanding and managing the syndrome and avoiding the adverse consequences. Arch Surg 144(4):371–376CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lebares CC, Guvva EV, Ascher NL, O’Sullivan PS, Harris HW, Epel ES (2018) Burnout and stress among US surgery residents: psychological distress and resilience. J Am Coll Surg 226(1):80–90.CrossRefPubMed Lebares CC, Guvva EV, Ascher NL, O’Sullivan PS, Harris HW, Epel ES (2018) Burnout and stress among US surgery residents: psychological distress and resilience. J Am Coll Surg 226(1):80–90.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L, Van den Heede K, Griffiths P, Busse R et al (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 383(9931):1824–1830CrossRefPubMedPubMedCentral Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L, Van den Heede K, Griffiths P, Busse R et al (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 383(9931):1824–1830CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Osterloh F, Blum M (2022) Dtsch Arztebl 119(20):A‑895 / B‑743. Osterloh F, Blum M (2022) Dtsch Arztebl 119(20):A‑895 / B‑743.
9.
Zurück zum Zitat Umfrage Marburger Bund, Marburger Bund Zeitung Nr. 8/17. Juni 2022. Umfrage Marburger Bund, Marburger Bund Zeitung Nr. 8/17. Juni 2022.
12.
Zurück zum Zitat Waldman JD, Kelly F, Arora S, Smith HL (2004) The shocking cost of turnover in health care. Health Care Manage Rev 29(1):2–7CrossRefPubMed Waldman JD, Kelly F, Arora S, Smith HL (2004) The shocking cost of turnover in health care. Health Care Manage Rev 29(1):2–7CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ärzte fordern mehr Medizinstudienplätze wegen drohendem Nachwuchsmangel – DER SPIEGEL, 23. Mai 2022 Ärzte fordern mehr Medizinstudienplätze wegen drohendem Nachwuchsmangel – DER SPIEGEL, 23. Mai 2022
14.
Zurück zum Zitat Ostwald D et al (2010) Fachkräftemangel – Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. PricewaterhouseCoopers, Frankfurt, S 1–72 Ostwald D et al (2010) Fachkräftemangel – Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. PricewaterhouseCoopers, Frankfurt, S 1–72
16.
Zurück zum Zitat Peters AS, Wieker CM, Böckler D (2012) Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gefäßchirurgie. Gefässchirurgie 17:143–157CrossRef Peters AS, Wieker CM, Böckler D (2012) Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gefäßchirurgie. Gefässchirurgie 17:143–157CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Diehm C, Kareem S, Lawall H (2004) Epidemiology of peripheral arterial disease. Vasa 33:183–181CrossRefPubMed Diehm C, Kareem S, Lawall H (2004) Epidemiology of peripheral arterial disease. Vasa 33:183–181CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Fowkes et al (2017) Peripheral artery disease: epidemiology and global perspectives. Nat Rev Cardiol 14:156–170CrossRefPubMed Fowkes et al (2017) Peripheral artery disease: epidemiology and global perspectives. Nat Rev Cardiol 14:156–170CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Vouyouka AG, Kent KC (2007) Arterial vascular disease in women. J Vasc Surg 46:1295–1302CrossRefPubMed Vouyouka AG, Kent KC (2007) Arterial vascular disease in women. J Vasc Surg 46:1295–1302CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ramkumar et al (2018) Sex-based assessment of patient presentation, lesion characteristics, and treatment modalities in patients undergoing peripheral vascular intervention. Circ Cardiovasc Interv 11:e5749CrossRefPubMedPubMedCentral Ramkumar et al (2018) Sex-based assessment of patient presentation, lesion characteristics, and treatment modalities in patients undergoing peripheral vascular intervention. Circ Cardiovasc Interv 11:e5749CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Vouyouka AG, Egorova NN, Salloum A et al (2010) Lessonslearned from the analysis of gender effect on risk factors and procedural outcomes of lower extremity arterial disease. J Vasc Surg 52:1196–1202CrossRefPubMed Vouyouka AG, Egorova NN, Salloum A et al (2010) Lessonslearned from the analysis of gender effect on risk factors and procedural outcomes of lower extremity arterial disease. J Vasc Surg 52:1196–1202CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Haine A et al (2020) Major cardiovascular and limb events in patients with symptomatic peripheral artery disease. J Am Coll Cardiol 75:608–617CrossRefPubMed Haine A et al (2020) Major cardiovascular and limb events in patients with symptomatic peripheral artery disease. J Am Coll Cardiol 75:608–617CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Paquet M et al (2010) Protective vascular treatment of patients with peripheral arterial disease: guideline adherence according to year, age and gender. Can J Public Health 101:96–100CrossRefPubMedPubMedCentral Paquet M et al (2010) Protective vascular treatment of patients with peripheral arterial disease: guideline adherence according to year, age and gender. Can J Public Health 101:96–100CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Cacoub PP et al (2009) Cardiovascular risk factor control and outcomesin peripheral arterial disease patientsin the Reduction of Atherothrombosisfor Continued Health (REACH) Registry. Atherosclerosis 204:86–92CrossRef Cacoub PP et al (2009) Cardiovascular risk factor control and outcomesin peripheral arterial disease patientsin the Reduction of Atherothrombosisfor Continued Health (REACH) Registry. Atherosclerosis 204:86–92CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wallis CJD et al (2022) Association of surgeon-patient sex concordance with postoperative outcomes. JAMA Surg 157(2):146–156CrossRefPubMed Wallis CJD et al (2022) Association of surgeon-patient sex concordance with postoperative outcomes. JAMA Surg 157(2):146–156CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Yang Y et al (2019) A network’s gender composition and communication pattern predict women’s Leadership success. PNAS 116(6):2033–2038CrossRefPubMedPubMedCentral Yang Y et al (2019) A network’s gender composition and communication pattern predict women’s Leadership success. PNAS 116(6):2033–2038CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
„Gemeinsam einfach besser“ – Wie female empowerment alle voranbringt
Die Gefäßchirurginnen des Chirurginnen e. V.
verfasst von
Dr. Ursula Elisabeth Maria Werra
Miriam Rauch
Franziska Hettenbach
Astrid Stula
Katja Fendler-Wollbold
Kristina Korsake
Kathrin Brigitte Gumpp
Barbara Stange
Doreen Richardt
Katja Schlosser
Carola Marie Hoffmann-Wieker
Publikationsdatum
25.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Gendermedizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00945-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Gefässchirurgie 8/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.