Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 5/2016

Inhalt (13 Artikel)

Original Article

Impact of acquired and innate immunity on spinal cord ischemia and reperfusion injury

Katsuhiro Yamanaka, Naoto Sasaki, Yasuyuki Fujita, Atsuhiko Kawamoto, Ken-ichi Hirata, Yutaka Okita

Original Article

Immediate and mid-term result of restrictive mitral annuloplasty using a small semi-rigid ring

Masayoshi Umesue, Hironori Baba, Satoshi Kimura

Original Article

Surgical treatment for elderly patients with secondary spontaneous pneumothorax

Hitoshi Igai, Mitsuhiro Kamiyoshihara, Takashi Ibe, Natsuko Kawatani, Kimihiro Shimizu

Case Report

Successful treatment of an infected thoracic endovascular stent graft

Taijiro Sueda, Shinya Takahashi, Keijiro Katayama, Katsuhiko Imai

Case Report

Pneumocephalus and subcutaneous scalp emphysema in a neonate on a low-flow nasal cannula

Ai Sugimoto, Masashi Takahashi, Shuichi Shiraishi, Maya Watanabe, Moon Jiyong, Masanori Tsuchida

Case Report

Thoracic endovascular aortic repair for patent ductus arteriosus in an elderly patient with congestive heart failure

Gentaro Kato, Mikizo Nakai, Noriyuki Tokunaga, Shuji Shimizu, Masahiro Okada

Case Report

Acute aortic dissection in pregnant women

Zhaohua Yang, Shouguo Yang, Fangshun Wang, Chunsheng Wang

Case Report

Total absence of the pericardium incidentally found during surgery for spontaneous pneumothorax

Ato Sugiyama, Yotaro Izumi, Yoshiaki Inoue, Kohei Aoki, Hiroki Fukuda, Masatoshi Gika, Mitsuo Nakayama

Case Report

New onset of myasthenia gravis 10 years after proton beam therapy for thymoma

Takahiro Karasaki, Tomohiro Murakawa, Kazuhiro Nagayama, Jun-ichi Nitadori, Masaki Anraku, Yoshinao Kikuchi, Aya Shinozaki-Ushiku, Hiroshi Igaki, Jun Nakajima

Case Report

Reconstruction with a pectoralis major myocutaneous flap after left first rib and clavicular chest wall resection for a metastasis from laryngeal cancer

Francesco Paolo Caronia, Alfonso Fiorelli, Fabio Zanchini, Mario Santini, Attilio Ignazio Lo Monte, Sergio Castorina

Letter to the Editor

Re: “Did you write a protocol before starting your project?”

Shivanchan Rajmohan, Buket Gundogan, Riaz A. Agha

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.