Skip to main content

Open Access 01.10.2020 | Intrauterine Wachstumsrestriktion | Übersichten

Kleinwuchssyndrome – potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen

verfasst von: Dr. L. Mittendorf, M. Schulz, A. Stoltze, R. Stein, S. Starke, R. Abou Jamra, A. Körner, R. Pfäffle, W. Kiess

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Zusammenfassung

Hintergrund

Es gibt viele Ursachen für einen Kleinwuchs. Kleinwuchs in Kombination mit einer intrauterinen Wachstumsretardierung (IUGR), einer Entwicklungsverzögerung und/oder ungewöhnlichen Stigmata sollte immer auch an eine syndromale Ursache denken lassen.

Fragestellung

Diese Arbeit soll für Kleinwuchssyndrome sensibilisieren, deren Diagnose aufgrund der potenziell lebensbedrohlichen Folgen möglichst frühzeitig gestellt werden sollte.

Material und Methoden

Die vorliegende Arbeit wurde auf Basis klinikinterner Fallberichte vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur erstellt.

Ergebnisse

Das PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom (PHTS), das Bloom-Syndrom (BS), der mikrozephale osteodysplastische primordiale Kleinwuchs Typ II (MOPD-II-Syndrom) sowie das Ligase-IV-Syndrom (Lig4-Syndrom) sind seltene Kleinwuchssyndrome mit potenziell letalem Ausgang. Gemeinsame Merkmale liegen in einer Abweichung des Kopfumfangs (KU) und einer Entwicklungsverzögerung. Die Verdachtsdiagnose wird molekulargenetisch gesichert. Die Behandlung erfolgt in erster Linie symptomorientiert, für das PHTS und das Ligase-IV-Syndrom existieren darüber hinaus bereits kausale Therapieansätze. Für alle Syndrome gibt es Empfehlungen im Hinblick auf gezielte Vorsorgeuntersuchungen.

Schlussfolgerung

Bei entsprechenden Hinweisen auf einen syndromalen Kleinwuchs sollte zügig eine molekulargenetisch gestützte Diagnostik erfolgen, um rechtzeitig geeignete Therapieoptionen und Vorsorgeprogramme initiieren zu können.
Hinweise

Redaktion

B. Koletzko, München
T. Lücke, Bochum
E. Mayatepek, Düsseldorf
N. Wagner, Aachen
S. Wirth, Wuppertal
F. Zepp, Mainz
Kleinwuchs ist ein Symptom, welches vielfältige Ursachen haben kann. Eine Übersicht zu Ursachen des Kleinwuchses, Diagnostik sowie Therapieindikationen und Nebenwirkungen wurde bereits 2015 von Pfäffle et al. in der Monatsschrift Kinderheilkunde veröffentlicht [19]. Neben häufigen Ursachen, wie dem familiären Kleinwuchs oder der konstitutionellen Entwicklungsverzögerung, kommen u. a. Mangelernährung, Malabsorption, ein Wachstumshormonmangel – idiopathisch, genetisch oder auf dem Boden einer Malformation/Neoplasie des Zentralnervensystems [11] oder iatrogen bedingt – sowie syndromale Ursachen infrage. An Letztere sollte insbesondere bei auffälligen Befundkonstellationen gedacht werden, beispielsweise in Zusammenschau mit einer Entwicklungsverzögerung, einer intrauterinen Wachstumsverzögerung (IUGR), Makro- oder Mikrozephalie und/oder Fehlbildungen und Dysmorphien.
Es wurden 4 verschiedene Fallbeispiele zusammengetragen, um für seltene Kleinwuchssyndrome zu sensibilisieren, die aufgrund ihrer potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen frühzeitig diagnostiziert werden sollten. Die frühe Diagnosestellung kann für die Patienten entscheidende Auswirkungen auf ihre Behandlung und Prognose haben.

Fallbericht 1

Nach unauffälliger Schwangerschaft und termingerechter Geburt mit einem Geburtsgewicht (GG) von 3900 g und einer Standardabweichung (SDS) von +0,17 für das Geburtsgewicht sowie einer Geburtslänge (GL) von 55 cm (1,46 SDS) imponierte bei diesem Patienten zunächst eine Makrozephalie (KU +2,66 SDS) bei Geburt sowie im Verlauf auch ein stagnierendes Längenwachstum und eine mangelnde Gewichtszunahme (Abb. 1).
Im Alter von 6 Monaten wurde der Patient wegen einer Obstruktion der oberen Atemwege aufgrund ausgeprägter Thymushyperplasie auffällig. Danach entwickelten sich große progrediente subkutane Lipome an Hals und Flanken, histologisch ohne Malignitätsverdacht.
Klinisch zeigte sich ein motorisch stark entwicklungsverzögertes Kind: Die Kopfkontrolle war erst mit 6 Monaten, freies Sitzen mit 18 Monaten und selbstständiges Hochziehen mit 4 Jahren möglich. Darüber hinaus waren ein Hämangiom der Unterlippe und wechselnde Erytheme im Gesicht auffällig.
Laborchemisch zeigten sich niedrige Triglyzerid- und Glucosespiegel postprandial sowie niedrige IGF-1- und IGFBP-3-Spiegel (0,79 SDS bzw. −4,07 SDS).
Neben der Thymushyperplasie zeigten sich radiologisch eine beidseitige Nierenvergrößerung sowie eine Verfettung des Retroperitonealraums und der kaudalen Rückenmuskulatur.
Endoskopisch wurde eine intestinale Polyposis diagnostiziert.
Im Alter von 3 7/12 Jahren zeigten sich eine Körpergröße (Kgr) −3,34 SDS und ein Körpergewicht (KG) von −2,41 SDS. Der KU lag bei +2,09 SDS. Molekulargenetisch wurde, durch den Nachweis einer großen heterozygoten Deletion der Exons 2–9 des PTEN-Gens in einem gezielten Mutationsscreening, die Diagnose eines PHTS gestellt.
Im Alter von 4 Jahren sahen wir ein beeinträchtigtes, kachektisches Kind (Abb. 2). Es imponierte ein ausladendes Abdomen mit sichtbaren Lipommassen im Bereich des Halses, Abdomens und sakral. Die periphere Muskulatur war massiv hypotroph und hypoton, die Muskeleigenreflexe schwach ausgeprägt.
Es wurde eine Therapie mit dem mTOR-Inhibitor Rapamycin 0,1 mg/kgKG und Tag begonnen, um das Wachstum von Fettgewebe zu hemmen sowie die Thymusgröße zu reduzieren [21].
In den ersten 4 Monaten nach Therapiebeginn kam es zu einem Aufholwachstum von 4,8 cm bei weiterhin niedrigen IGF-1- und IGFBP-3-Spiegeln (Abb. 1). Nach einem Jahr Therapie, im Alter von 5 Jahren, lernte das Kind laufen. Radiologisch zeigte sich zunächst ein Rückgang der Thymusgröße von 246 auf 99 cm3, welcher im Verlauf jedoch wieder zunahm. Während das Wachstum der abdominalen Lipome etwas verlangsamt werden konnte, blieben die subkutanen Lipome unverändert [21]. Aufgrund fehlenden weiteren Benefits wurde die Therapie nach 19 Monaten beendet.
Im Alter von 11 Jahren wurde ein papilläres Nierenzellkarzinom diagnostiziert, welches chirurgisch und chemotherapeutisch behandelt wurde.
Zudem wurde radiologisch ein Lhermitte-Duclos-Syndrom (PTEN-assoziiertes dysplastisches Gangliozytom des Cerebellums) diagnostiziert. Es zeigte sich ein retardiertes Knochenalter um 3 Jahre.

PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom

Bei dem PHTS handelt es sich um einen Defekt des PTEN-Gens auf Chromosom 10, welcher eine Beeinträchtigung der Lipidphosphataseaktivität und somit einen Wegfall der negativen Rückkopplung des Phosphatidylinositol-3-kinase/Akt-Signalwegs verursacht. Folglich entfällt die Funktion als Tumorsuppressorgen, und es kommt zu einem ungehemmten Zellwachstum [12, 14].
Unter den Begriff PHTS fallen das Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom und das Cowden-Syndrom. Das Proteus-Syndrom, Proteus-like-Syndrom sowie Autismus-Makrozephalie-Syndrome und das Lhermitte-Duclos-Syndrom zählen zu den Phänotypen, die mit einer PTEN-Mutation assoziiert sind [3]. Die Syndrome unterscheiden sich vornehmlich im Manifestationsalter [14, 16].
Die 2011 entwickelten „Cleveland Clinic pediatric clinical criteria for PTEN testing“ zeigt Tab. 1 [22]. Eine Testung auf eine PTEN-Mutation ist dann gerechtfertigt, wenn das Hauptkriterium und ein weiteres Kriterium erfüllt sind [22].
Tab. 1
„Pediatric clinical criteria for PTEN testing“. (Modifiziert nach Tan et al. (2011) [22])
 
Symptom
Prävalenz (%)
Hauptkriterium
Makrozephalie (SDS ≥ 2)
100
Nebenkriterien
Autismus, Entwicklungsverzögerung
82
Dermatologische Symptome
60
Vaskuläre Symptome
29
Intestinale Polyposis
14
SDS Standardabweichung
Eine mögliche Therapie des PHTS besteht in der Gabe von Rapamycin durch Hemmung des PI3/-K/mTor-Signalwegs. Dazu existieren in der Literatur bereits Fallberichte [17]. In vitro konnte eine Hemmung der Differenzierung von Fettgewebe gezeigt werden [21].
Die Verlaufsdiagnostik erkrankter Kinder zielt insbesondere auf die Früherkennung assoziierter Tumorerkrankungen ab (Tab. 2).
Tab. 2
Diagnostik und Management von Patienten mit PHTS im Kindes- und Jugendalter. (Modifiziert nach AWMF-Leitlinie (2019)[3])
Screening
Empfehlung
Klinische Relevanz
Genetische Testung Angehöriger
Bei neu diagnostizierter Mutation
Detektion von Mutationsträgern
Neuropädiatrie
Nach Diagnosestellung
Entwicklungsverzögerung
Lhermitte-Duclos-Syndrom
Spinale Raumforderungen
Laborkontrolle
Anämiescreening
Gastrointestinale Blutung
Sonographie
Schilddrüse
Abdomen
Gonaden ab 10. LJ
Schilddrüsen-CA
Nierenzell-CA
Keimzelltumoren
Kolo‑/Gastroskopie
Ab 35. LJ
Intestinale Polyposis
Gynäkologie
Untersuchung der Brust ab 25. LJ
Mamma-CA
Dermatologie
Jährlich
Melanom
CA Karzinom, LJ Lebensjahr
Das Hauptkriterium eines PHTS ist neben dem Kleinwuchs sowie der Neigung zur Tumorentstehung eine Makrozephalie.

Fallbericht 2

Bei diesem kleinen Patienten imponierte im Alter von 4 11/12 Jahren ein von Geburt an extremer Kleinwuchs (KGr −4,88 SDS) mit einem Body-Mass-Index (BMI) von −4,03 SDS sowie einer Mikrozephalie (KU −3,59 SDS) bei Erstvorstellung.
Klinisch zeigten sich ein puppenhafter Habitus, eine leichte Hypotonie und Hypotrophie der Muskulatur, Hyperpigmentierungen an Stamm und Beinen, erbsengroße Hoden, eine sprachliche Entwicklungsverzögerung und eine Klinodaktylie beidseits.
Bereits in der 28. Schwangerschaftswoche (SSW) wurde eine IUGR festgestellt, die GL betrug 46 cm (−2,31 SDS), das GG 2100 g (−2,08 SDS).
Die Familienanamnese war unauffällig.
Laborchemisch imponierte eine periphere Hypothyreose; ein Wachstumshormonmangel fand sich nicht. Eine immunologische Basisdiagnostik zeigte keine Veränderungen.
Im Alter von 5 Jahren war das Knochenalter um 2 Jahre verzögert (Abb. 3).
Molekulargenetisch wurde ein Bloom-Syndrom diagnostiziert.

Bloom-Syndrom

Bei dem Bloom-Syndrom handelt es sich um eine Erkrankung aus der Gruppe der Chromosomenbruchsyndrome. Es kommt zu einer Mutation des BLM-Gens auf Chromosom 15, welches für das DNA-Reparaturenzym RecQL3-Helicase codiert [2, 23].
Stand 2018 sind weltweit weniger als 300 Fälle des Bloom-Syndroms beschrieben worden [6].
Das Bloom-Syndrom ist vornehmlich gekennzeichnet durch einen proportionierten Kleinwuchs mit Mikrozephalie sowie IUGR [6].
In der ersten Lebensdekade kommt es vermehrt zu Wilms-Tumoren und Osteosarkomen, in der zweiten und dritten Lebensdekade zu Leukämien und Lymphomen [23].
Klinische Studien konnten eine Immundefizienz mit niedrigen Leveln an Immunglobulin M und Immunglobulin A zeigen. Zudem wurden periphere Insulinresistenzen und ein Diabetes mellitus Typ 2 beschrieben [8, 9].
Klinisch können Erytheme im Gesicht bei Sonneneinwirkung sowie hyper- und hypopigmentierte Areale auf der Haut und Teleangiektasien auffallen [2]. Untersuchungen geben Hinweise darauf, dass das beim Bloom-Syndrom auftretende Erythem morphologisch und histologisch dem Schmetterlingserythem eines Lupus erythematodes ähnelt [18].
Weiterhin können sich variable syndromale Stigmata wie Dolichozephalie und Hypoplasie des Jochbeins sowie eine hohe Stimme zeigen [23].
Zurzeit existiert keine kurative Therapie des Bloom-Syndroms. Es erscheint wichtig, Chemotherapieregime individuell an die Patienten anzupassen und auf ionisierende Strahlung zu verzichten [6]. Empfehlungen zu Vorsorge und Beobachtung von Patienten mit Bloom-Syndrom finden sich in Tab. 3.
Tab. 3
Monitoring von Patienten mit Bloom-Syndrom. (Modifiziert nach Flanagan et al. (2019) [13])
Screening
Empfehlung/Frequenz
Klinische Relevanz
Status, Anamnese
Bei Arztkontakt
Lymphom, Leukämie
Stuhldiagnostik
Ab 10. LJ/halbjährlich
Kolon-CA
Dermatologische Untersuchung
JL
Melanom
Mammographie
Ab 18. LJ/JL
Mamma-CA
Koloskopie
Ab 10. LJ/JL
Kolon-CA
Blutuntersuchung
Ab 10. LJ/JL
Diabetes mellitus Typ 2, Hypothyreose, Dyslipidämie
Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (Ganzkörper-MRT)
Ab dem 12. LJ/alle 2 Jahre
Lymphom
CA Karzinom, LJ Lebensjahr, JL jährlich

Fallbericht 3

Bei dieser Patientin imponierten im Alter von 14 Monaten ein extremer Kleinwuchs (KGr −8,79 SDS) sowie eine Mikrozephalie (KU −7,94 SDS) und eine Dystrophie (BMI −3,61 SDS) (Abb. 4). Die motorische und kognitive Entwicklung war altersentsprechend. In der körperlichen Untersuchung fielen vereinzelte hypo- und hyperpigmentierte Hautareale auf.
Bei komplizierter Schwangerschaft durch Verdacht auf eine Plazentainsuffizienz und IUGR erfolgte die Geburt in der 25 + 5 SSW per primärer Sectio mit einem GG von 420 g (−2,79 SDS) und einer GL von 26,5 cm (−0,92 SDS).
Das Kind entwickelte postnatal ein Atemnotsyndrom zweiten Grades sowie im Verlauf eine bronchopulmonale Dysplasie. Im ersten Lebensjahr musste das Kind über eine Magensonde ernährt werden, ein Aufholwachstum konnte darunter jedoch nicht erreicht werden. Die Familienanamnese war unauffällig.
Das Karporadiogramm im Alter von 14 Monaten entsprach dem eines Neugeborenen (Abb. 4).
Aufgrund des ausgeprägten Kleinwuchses wurde eine molekulargenetische Panel-Diagnostik durchgeführt, die den Befund einer homozygoten Variante im Pericentringen erbrachte und damit die Diagnose eines MOPD-II-Syndroms. Ebenso wurde eine Segregationsanalyse der Eltern durchgeführt, die jedoch keine Veränderungen im Pericentringen erbrachte.
Im Alter von 3 Jahren wurde radiologisch ein Moya-Moya-Syndrom diagnostiziert. Es erfolgte die medikamentöse Einstellung auf Acetylsalicylsäure.

Mikrozephaler osteodysplastischer Kleinwuchs Typ II

Das MOPD-II-Syndrom ist auf eine „loss of function mutation“ im Pericentringen zurückzuführen [10]. Das Pericentrinprotein spielt eine Rolle im Zellzyklus [4].
Stand 2017 sind 150 Fälle vom MOPD-II-Syndrom weltweit registriert [4].
Die Erkrankung ist vornehmlich gekennzeichnet durch eine IUGR sowie im Verlauf durch einen proportionierten Kleinwuchs mit Mikrozephalie ([5, 20]; Abb. 5).
Laborchemisch können sich eine Insulinresistenz sowie eine Thrombozytose (87,5 %), eine Leukozytose (75 %) oder eine Kombination aus beidem (62,5 %) zeigen [4, 24].
Das klinische Management zielt auf die Früherkennung und entsprechende symptomatische Behandlung assoziierter Komorbiditäten ab (Tab. 4); eine kurative Therapie der Erkrankung existiert zum jetzigen Zeitpunkt nicht [20].
Tab. 4
Vorsorge bei MOPD-II-Syndrom. (Modifiziert nach Rauch et al. (2011) [20])
Screening
Frequenz
Klinische Relevanz
Oraler Glucosetoleranztest
JL
Insulinresistenz/Diabetes mellitus Typ 2
Echokardiographie
JL
Kardiomyopathie
Elektroenzephalogramm
JL
Epilepsie/strukturelle Anomalien
Magnetresonanztomographie
Bei Diagnosestellung
Gefäßanomalien
Ophthalmologie
JL
Refraktionsanomalie
Psychologie
Nach Bedarf
Psychologische Unterstützung
JL jährlich
Bei Kleinwuchs und Mikrozephalie im Zusammenhang mit Thrombo- und/oder Leukozytose sollte an ein MOPD-II-Syndrom gedacht werden.

Fallbericht 4

Bei diesem Patienten imponierten im Alter von 2 Jahren klinisch neben einem ausgeprägten Kleinwuchs (KGr −5,63 SDS) und einer ausgeprägten Mikrozephalie (KU −13,11 SDS) (Abb. 6) eine Spitzfußstellung beidseits sowie eine kombinierte Entwicklungsverzögerung mit hyperaktiver Verhaltensstörung.
Nach komplizierter Schwangerschaft durch eine IUGR erfolgte die Geburt in der 36 + 2 SSW per primärer Sectio mit einer GL von 37 cm (−6,31 SDS) und einem GG von 1240 g (−3,8 SDS).
Familienanamnestisch besteht eine Konsanguinität der Eltern. Laborchemisch zeigten sich eine Hypogammaglobulinämie bei kombiniertem Immundefekt mit T‑ und B‑Zell-Defizienz. Sonographisch wurde eine Hufeisenniere festgestellt.
Aufgrund der entsprechenden Befundkonstellation hatte sich bereits im Vorfeld der Verdacht auf ein Ligase-IV-Syndrom ergeben, welcher molekulargenetisch bestätigt werden konnte.
Im Verlauf entwickelte sich eine progrediente Knochenmarkinsuffizienz mit trilineärer Panzytopenie. Bei zunehmendem Transfusionsbedarf für Erythrozyten und Thrombozyten sowie rezidivierenden Virusgastroenteritiden wurde im Alter von 3 Jahren die Indikation zur allogenen Knochenmarktransplantation gestellt und erfolgreich durchgeführt.

Ligase-IV-Syndrom

Bei dem Ligase-IV-Syndrom handelt es sich um einen Gendefekt im LIG4-Gen. Dabei kommt es zu einer hypomorphen Mutation und somit zu einem partiellen Funktionsverlust der DNA-Ligase IV. Diese ist beteiligt an der Rekombination und Reparatur der DNA sowie ein wichtiger Teil im Prozess der B‑ und T‑Zell-Aktivität [7].
Patienten sind durch freie Sauerstoffradikale oder ionisierende Strahlung gefährdet. In vitro konnte eine Intoleranz der Zellen gegenüber ionisierender Strahlung gezeigt werden [1].
Bis 2016 wurden weltweit 28 Patienten mit Lig4-Syndrom gezählt [1].
Das Syndrom ist vornehmlich durch eine IUGR sowie einen postnatalen Kleinwuchs mit Mikrozephalie (26 von 28 Patienten) gekennzeichnet. Häufig ist dies mit einer kombinierten Entwicklungsverzögerung vergesellschaftet [1].
Laborchemisch zeigen die Patienten eine Panzytopenie und eine Immundefizienz. Die Immundefizienz zeigte sich in Studien mit einer B‑ und T‑Zell-Lymphopenie sowie Agammaglobulinämie häufig in Kombination mit hohen IgM-Werten [1].
In der Regel kommen symptomatische Supportivtherapien zum Einsatz. Außerdem kann eine allogene Stammzelltransplantation indiziert sein. Diese korrigiert jedoch nicht den DNA-Reparaturdefekt außerhalb der hämatopoetischen Reihe.
In einer Fallserie von 10 Patienten mit Stammzelltransplantation in kurativer Absicht waren 4 davon erfolgreich [1].
Bei Kleinwuchs mit IUGR, Mikrozephalie, Panzytopenie und Immundefekt sollte an das Ligase-IV-Syndrom gedacht werden.

Resümee

Ein Überblick über die in diesem Beitrag erwähnten Fallbeispiele ist in Tab. 5 dargestellt.
Tab. 5
Kleinwuchssyndrome mit potenziell letalem Ausgang
 
PHTS
Bloom-Syndrom
MOPD-II-Syndrom
Lig4-Syndrom
Prävalenz/Fallzahlen
1:200.000 [12, 14]
300 Fälle
150 Fälle
28 Fälle
Kopfumfang
Makrozephalie
Mikrozephalie
Mikrozephalie
Mikrozephalie
Kleinwuchs
Postnatal
Pränatal
Pränatal
Pränatal
Gesichtsdysmorphie
Dysplastische Ohrmuscheln
Hypertelorismus
Puppenhafter Habitus
Variabel
Vogelähnlich
Skeletale Veränderungen
Variabel
Variabel
Paraklinik
Blutungsanämie
Insulinresistenz
Diabetes mellitus Typ 2
IgM-, IgA Mangel
Insulinresistenz
Diabetes mellitus Typ 2
Thrombozytose
Panzytopenie
Agammaglobulinämie
Malignome
Schilddrüsen-CA
Keimzell-CA
Wilms Tumor
Osteosarkom
Leukämie
Lymphom
Lymphom
Neurologie
Autismus
Entwicklungsverzögerung
Entwicklungsverzögerung
Entwicklungsverzögerung
Entwicklungsverzögerung
Haut
Café-au-lait-Flecken
Lipome
Lupusähnliches Schmetterlingserythem
Café-au-lait-Flecken
Café-au-lait-Flecken
Hypopigmentierungen
Besonderheiten
Intestinale Polyposis
Lipome
Lhermitte-Duclos-Syndrom
Zeugungsunfähigkeit
Frühe Menopause
Intrakranielle Malformationen
Hohe Stimme
Knochenmarkhypoplasie
Hohe Stimme
Immundefekt
Therapieoption
Rapamycin
Symptomorientiert
Symptomorientiert
Knochenmarktransplantation
CA Karzinom

Fazit für die Praxis

  • Kleinwuchs in Kombination mit einer intrauterinen Wachstumsretardierung (IUGR), Dysmorphien und/oder einer Entwicklungsverzögerung sollte immer auch an eine syndromale Ursache denken lassen.
  • Einige Kleinwuchssyndrome sind mit lebensbedrohlichen Komplikationen assoziiert. Die klinische Verdachtsdiagnose sollte frühzeitig molekulargenetisch gesichert werden, da dies für den Patienten entscheidende Auswirkungen auf Prognose und Therapie haben kann.
  • Die hier zusammengetragenen Fallbeispiele sind keinesfalls als vollständig anzusehen, sondern sollen helfen, für relevante Nebenbefunde beispielhaft zu sensibilisieren.
  • Im Gegensatz zu Patienten mit SGA-Kleinwuchs ohne syndromale Ursache ist die Indikation für eine Hormonsubstitution bei den hier beschriebenen Erkrankungen aufgrund mangelnden Ansprechens und Risikos für maligne Erkrankungen zurückhaltend zu stellen.
  • Je nach Krankheitsbild sind individuelle Vorsorgeuntersuchungen notwendig.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Mittendorf, M. Schulz, A. Stoltze, R. Stein, S. Starke,R. A. Jamra, A. Körner, R. Pfäffle und W. Kiess geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altmann T, Gennery AR (2016) DNA ligase IV syndrome; a review. Orphanet J Rare Dis 11:137CrossRef Altmann T, Gennery AR (2016) DNA ligase IV syndrome; a review. Orphanet J Rare Dis 11:137CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arora H, Chacon AH, Choudhary S et al (2014) Bloom syndrome. Int J Dermatol 53:798–802CrossRef Arora H, Chacon AH, Choudhary S et al (2014) Bloom syndrome. Int J Dermatol 53:798–802CrossRef
3.
Zurück zum Zitat AWMF online (2019) Diagnostik und Management von Patienten mit PTEN Hamartom Tumor Syndrom (PHTS) im Kindes- und Jugendalter (AWMF-Register-Nummer Nr. 174 - 025) AWMF online (2019) Diagnostik und Management von Patienten mit PTEN Hamartom Tumor Syndrom (PHTS) im Kindes- und Jugendalter (AWMF-Register-Nummer Nr. 174 - 025)
4.
Zurück zum Zitat Bober MB, Jackson AP (2017) Microcephalic osteodysplastic primordial dwarfism, type II: a clinical review. Curr Osteoporos Rep 15:61–69CrossRef Bober MB, Jackson AP (2017) Microcephalic osteodysplastic primordial dwarfism, type II: a clinical review. Curr Osteoporos Rep 15:61–69CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bober MB, Niiler T, Duker AL et al (2012) Growth in individuals with Majewski osteodysplastic primordial dwarfism type II caused by pericentrin mutations. Am J Med Genet A 158A:2719–2725CrossRef Bober MB, Niiler T, Duker AL et al (2012) Growth in individuals with Majewski osteodysplastic primordial dwarfism type II caused by pericentrin mutations. Am J Med Genet A 158A:2719–2725CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Campbell MB, Campbell WC, Rogers J et al (2018) Bloom syndrome: research and data priorities for the development of precision medicine as identified by some affected families. Cold Spring Harb Mol Case Stud 4(2):a2816CrossRef Campbell MB, Campbell WC, Rogers J et al (2018) Bloom syndrome: research and data priorities for the development of precision medicine as identified by some affected families. Cold Spring Harb Mol Case Stud 4(2):a2816CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chistiakov DA (2010) Ligase IV syndrome. Adv Exp Med Biol 685:175–185CrossRef Chistiakov DA (2010) Ligase IV syndrome. Adv Exp Med Biol 685:175–185CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cunniff C, Djavid AR, Carrubba S et al (2018) Health supervision for people with Bloom syndrome. Am J Med Genet A 176:1872–1881CrossRef Cunniff C, Djavid AR, Carrubba S et al (2018) Health supervision for people with Bloom syndrome. Am J Med Genet A 176:1872–1881CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Diaz A, Vogiatzi MG, Sanz MM et al (2006) Evaluation of short stature, carbohydrate metabolism and other endocrinopathies in Bloom’s syndrome. Horm Res 66:111–117PubMed Diaz A, Vogiatzi MG, Sanz MM et al (2006) Evaluation of short stature, carbohydrate metabolism and other endocrinopathies in Bloom’s syndrome. Horm Res 66:111–117PubMed
10.
Zurück zum Zitat Dieks JK, Baumer A, Wilichowski E et al (2014) Microcephalic osteodysplastic primordial dwarfism type II (MOPD II) with multiple vascular complications misdiagnosed as Dubowitz syndrome. Eur J Pediatr 173:1253–1256CrossRef Dieks JK, Baumer A, Wilichowski E et al (2014) Microcephalic osteodysplastic primordial dwarfism type II (MOPD II) with multiple vascular complications misdiagnosed as Dubowitz syndrome. Eur J Pediatr 173:1253–1256CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dörr HG, Bettendorf M, Binder G et al (2018) Malformationen des Zentralnervensystems. Monatsschr Kinderheilkd 168:246–251CrossRef Dörr HG, Bettendorf M, Binder G et al (2018) Malformationen des Zentralnervensystems. Monatsschr Kinderheilkd 168:246–251CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Eng C (1993) PTEN Hamartoma tumor syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Stephens K, Amemiya A (Hrsg) GeneReviews®. University of Washington, Seattle Eng C (1993) PTEN Hamartoma tumor syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Stephens K, Amemiya A (Hrsg) GeneReviews®. University of Washington, Seattle
13.
Zurück zum Zitat Flanagan M, Cunniff CM (1993) Bloom syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Stephens K, Amemiya A (Hrsg) GeneReviews®. University of Washington, Seattle Flanagan M, Cunniff CM (1993) Bloom syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Stephens K, Amemiya A (Hrsg) GeneReviews®. University of Washington, Seattle
14.
Zurück zum Zitat Granados A, Eng C, Diaz A (2013) Brothers with germline PTEN mutations and persistent hypoglycemia, macrocephaly, developmental delay, short stature, and coagulopathy. J Pediatr Endocrinol Metab 26:137–141CrossRef Granados A, Eng C, Diaz A (2013) Brothers with germline PTEN mutations and persistent hypoglycemia, macrocephaly, developmental delay, short stature, and coagulopathy. J Pediatr Endocrinol Metab 26:137–141CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Keller E, Gausche R, Meigen C et al (2002) Auxological computer based network for early detection of disorders of growth and weight attainment. J Pediatr Endocrinol Metab 15:149–156CrossRef Keller E, Gausche R, Meigen C et al (2002) Auxological computer based network for early detection of disorders of growth and weight attainment. J Pediatr Endocrinol Metab 15:149–156CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Macken WL, Tischkowitz M, Lachlan KL (2019) PTEN Hamartoma tumor syndrome in childhood: a review of the clinical literature. Am J Med Genet C Semin Med Genet 181:591–610CrossRef Macken WL, Tischkowitz M, Lachlan KL (2019) PTEN Hamartoma tumor syndrome in childhood: a review of the clinical literature. Am J Med Genet C Semin Med Genet 181:591–610CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Marsh DJ, Trahair TN, Martin JL et al (2008) Rapamycin treatment for a child with germline PTEN mutation. Nat Clin Pract Oncol 5:357–361CrossRef Marsh DJ, Trahair TN, Martin JL et al (2008) Rapamycin treatment for a child with germline PTEN mutation. Nat Clin Pract Oncol 5:357–361CrossRef
18.
Zurück zum Zitat McGowan J, Maize J, Cook J (2009) Lupus-like histopathology in bloom syndrome: reexamining the clinical and histologic implications of photosensitivity. Am J Dermatopathol 31:786–791CrossRef McGowan J, Maize J, Cook J (2009) Lupus-like histopathology in bloom syndrome: reexamining the clinical and histologic implications of photosensitivity. Am J Dermatopathol 31:786–791CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pfäffle R, Kiess W, Gausche R et al (2015) Kleinwuchs. Monatsschr Kinderheilkd 163:723–744CrossRef Pfäffle R, Kiess W, Gausche R et al (2015) Kleinwuchs. Monatsschr Kinderheilkd 163:723–744CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rauch A (2011) The shortest of the short: pericentrin mutations and beyond. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 25:125–130CrossRef Rauch A (2011) The shortest of the short: pericentrin mutations and beyond. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 25:125–130CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schmid GL, Kassner F, Uhlig HH et al (2014) Sirolimus treatment of severe PTEN hamartoma tumor syndrome: case report and in vitro studies. Pediatr Res 75:527–534CrossRef Schmid GL, Kassner F, Uhlig HH et al (2014) Sirolimus treatment of severe PTEN hamartoma tumor syndrome: case report and in vitro studies. Pediatr Res 75:527–534CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tan MH, Mester J, Peterson C et al (2011) A clinical scoring system for selection of patients for PTEN mutation testing is proposed on the basis of a prospective study of 3042 probands. Am J Hum Genet 88:42–56CrossRef Tan MH, Mester J, Peterson C et al (2011) A clinical scoring system for selection of patients for PTEN mutation testing is proposed on the basis of a prospective study of 3042 probands. Am J Hum Genet 88:42–56CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Thomas ER, Shanley S, Walker L et al (2008) Surveillance and treatment of malignancy in Bloom syndrome. Clin Oncol (R Coll Radiol) 20:375–379CrossRef Thomas ER, Shanley S, Walker L et al (2008) Surveillance and treatment of malignancy in Bloom syndrome. Clin Oncol (R Coll Radiol) 20:375–379CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Unal S, Alanay Y, Cetin M et al (2014) Striking hematological abnormalities in patients with microcephalic osteodysplastic primordial dwarfism type II (MOPD II): a potential role of pericentrin in hematopoiesis. Pediatr Blood Cancer 61:302–305CrossRef Unal S, Alanay Y, Cetin M et al (2014) Striking hematological abnormalities in patients with microcephalic osteodysplastic primordial dwarfism type II (MOPD II): a potential role of pericentrin in hematopoiesis. Pediatr Blood Cancer 61:302–305CrossRef
Metadaten
Titel
Kleinwuchssyndrome – potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen
verfasst von
Dr. L. Mittendorf
M. Schulz
A. Stoltze
R. Stein
S. Starke
R. Abou Jamra
A. Körner
R. Pfäffle
W. Kiess
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01030-7

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.