Skip to main content

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Dies ist ein Angebot unseres Content-Partners* InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, der für diesen Inhalt verantwortlich ist.
ANZEIGE

consilium fachübergreifend: Wissen für Patienten zu Beschwerden bei unterschiedlichen Erkrankungen

consilium fachübergreifend: Wissen für Patienten zu Beschwerden bei unterschiedlichen Erkrankungen

Finden Sie hier leicht verständlich geschriebenes Wissen und praktische Tipps für den täglichen Umgang mit häufigen Beschwerden bei Erkrankungen. Alle unsere Patienten-Ratgeber sind von fachkundigen Autoren geschrieben und von Ärzten überprüft. Aktuell in 2023 erschienene Patienten-Ratgeber: Sinusitis/Nasennebenhöhlenentzündung; Reiseübelkeit; Der gesunde Schlaf; Refluxkrankheit bei Babys und Kindern;


ANZEIGE

consilium fachübergreifend: CME-zertifiziertes Expertenwissen zu spannenden Themen

consilium fachübergreifend: CME-zertifiziertes Expertenwissen zu spannenden Themen

Experten aus ganz Deutschland schreiben zu ausgewählten Indikationen wie Impfen bei Immundefizienz, Borreliose oder Endokarditis. Alle Themenhefte sind zertifiziert, für aktuelle Ausgaben können Sie Fortbildungspunkte erhalten. Aktuell in 2023 erschienene consilium Themenhefte: Anaphylaxie-Management; ADHS; Hyperbilirubinämie; Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD);


ANZEIGE

consilium fachübergreifend: Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

consilium fachübergreifend: Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

ANZEIGE

consilium fachübergreifend: Der neue consilium case - wissenschaftlich & praxisnah

consilium fachübergreifend: Der neue consilium case - wissenschaftlich & praxisnah

Der neue consilium case - mit aktuellen Fallbeispielen aus dem Praxisalltag - von Experten beantwortet. Aktuell zum Thema: Erysipel versus Phlegmone.

ANZEIGE

InfectoPharm – Produkt-Highlights

InfectoPharm – Produkt-Highlights

Glucosetest oGTT InfectoPharm

Mit dem Glucosetest oGTT InfectoPharm (Glucose 25 g/ 100 ml) steht Ihnen endlich wieder eine gebrauchsfertige Lösung zur Diagnose oder zum Ausschluss eines Diabetes mellitus oder einer gestörten Glucosetoleranz zur Verfügung.

ANZEIGE

InfectoPharm – aktuelle News

Antibiotikaversorgung – neue Lösungen nur gemeinsam

Der „Infektwinter“ 2022/23 hatte es in sich. Bis in das Frühjahr hinein und weit darüber hinaus war die Versorgungslage mit Antibiotikasäften und teilweise auch -tabletten extrem problematisch. Infektionen mit dem RS-Virus, mit Streptokokken, Pneumokokken und H. influenzae sorgten für volle Arztpraxen. Besonders betroffen waren die Kinder. Wurde ihnen ein Antibiotikasaft verordnet, konnte es sein, dass ihn die Eltern nicht in den Apotheken bekamen. In einer ersten Informationsveranstaltung wurden die Hintergründe dazu dargestellt und diskutiert.

consilium Geriatrie

Ein gemeinsamer Service der MMW und des Unternehmens InfectoPharm.

Ein Expertenteam unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner beantwortet hier Ihre Fragen aus der Praxis zur Geriatrie.

Vergessliche Frau

12.06.2017 | Demenz | AKTUELLE MEDIZIN . CONSILIUM GERIATRIE

Nur vergesslich oder bald dement?

Rund 1,6 Mio. Menschen in Deutschland sind derzeit von Demenz betroffen. Der Großteil von ihnen wird vom Hausarzt betreut. Seine Aufgaben beginnen bereits bei der Frühdiagnostik.

Ältere Frau hält Hände an den Kopf

20.07.2016 | Demenz | AKTUELLE MEDIZIN . CONSILIUM GERIATRIE

Nur verwirrt oder ernsthaft krank?

Ein Delir ist immer als akuter Notfall zu betrachten, der rasch abgeklärt werden muss. Wie das diagnostische und therapeutische Vorgehen aussehen sollte, erläutert Prof. H.-J. Heppner im folgenden Beitrag.

Dysphagie

16.04.2018 | Dysphagie | AKTUELLE MEDIZIN . CONSILIUM GERIATRIE

Hat der Patient eine Dysphagie?

Schluckstörungen können bei alten Menschen fatale Folgen haben. Umso wichtiger ist es, Dysphagien rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu intervenieren.

Hände einer alten Frau

12.07.2022 | Aktuelle Medizin

Gewalt im Pflegeheim – was können wir dagegen tun?

"Misshandlungen im Pflegeheim - Staatsanwalt ermittelt"; "Sexuelle Gewalt im Heim - Pfleger fristlos gekündigt". Immer wieder sind solche Schlagzeilen zu lesen. Was tun? Ärztinnen und Ärzten kommt eine besondere Verantwortung zu, Übergriffe auf Heimbewohner zu erkennen und zu verhindern.

Jüngere Ärztin legt Hand auf die Schulter eines Seniors

15.11.2022 | Aktuelle Medizin

Die "ständig laufende Nase" im Alter

In der Sprechstunde stellte sich ein 72-Jähriger mit ständig laufender Nase bei wechselnder Seitendominanz ohne weitere Symptome oder Befunde vor. Ihm waren weder Auslöser bewusst noch eine saisonale Abhängigkeit aufgefallen. Was ist zu tun?

Cannabisprodukte

16.12.2020 | Opioide | Aktuelle Medizin

Ist Cannabis auch für Ältere eine Option?

Eine 78-jährige Patientin mit chronischen Schmerzen nach mehreren Lendenwirbelkörperfrakturen stellt sich mit Kraft- und Appetitlosigkeit in der Praxis vor. Sie wird bereits mit Opioiden behandelt. Welche Therapiealternativen gibt es für sie?

ANZEIGE

Schluckbeschwerden

Schluckbeschwerden

Spezial: Dysphagie

Oropharyngeale Dysphagien sind ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem älterer Menschen und beeinträchtigen deren Lebensqualität erheblich. Mehr als 5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Schluckstörungen. Bei einer schwergradigen oropharyngealen Dysphagie gerät Speichel und Nahrung in die Luftröhre, was gerade bei älteren Menschen ein häufiger Auslöser für Lungenentzündung ist. Dysphagie führt häufig auch zu Mangelernährung, unzureichender Flüssigkeitsaufnahme und Problemen bei der Medikamenteneinnahme. Für eine bestmögliche Diagnose und Therapie ist es wesentlich, dass alle an der geriatrischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen eng zusammenarbeiten. 

ANZEIGE

Autophagie

Autophagie

Spezial: Die spannende Substanz Spermidin

Spätestens mit der Verleihung des Nobelpreises für Medizin 2016 rückte die Autophagie zur Vorbeugung altersbedingter Erkrankungen mehr und mehr in den Fokus der Forschung [1].  Bei diesem intrazellulären Selbstreinigungsprozess werden beschädigte und dysfunktionelle Zellbestandteile abgebaut und deren Grundbausteine wiederverwertet oder zur Energiegewinnung verwendet [1,2,3]. So können sogar zellschädigende Proteinaggregate, die charakteristisch sind für neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, entfernt werden [1].

ANZEIGE

consilium / Spezial – Download Center

Weiteres Informationsmaterial zu einzelnen Themen aus dem consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie (z.B. CME-zertifizierte Themenhefte etc.) sowie zu unseren Spezialen finden Sie in unserem Download Center oder auf unserer consilium Serviceseite. (https://www.infectopharm.com/consilium/)

* Hinweis zu unseren Content-Partnern