Geriatrie und Gerontologie
Pneumonie im hohen Lebensalter – wie erkennen, wie behandeln?
Die Pneumonie ist eine bei Senioren häufige und schwere Erkrankung. Sie steht in dieser Klientel an vierter Stelle der Todesursachen. Die Diagnosestellung kann aufgrund einer atypischen Klinik schwierig sein. Diese Übersicht dient als Leitfaden für die altersentsprechende Diagnostik und Therapie.
SARS-CoV-2: Wie hoch ist das Risiko einer Reinfektion?
Das Risiko, sich nach einer SARS-CoV-2-Infektion erneut anzustecken, ist zwar insgesamt gering, bei über 65-Jährigen scheint es jedoch substanziell zu steigen. Genaue Daten hierzu liefert eine Kohortenstudie aus Dänemark.
CME-Fortbildungsartikel
30.03.2021 | Operationen an Herzklappen | CME | Ausgabe 2/2021
Herzchirurgie im Alter
Herzchirurgische Verfahren können selbst bei Patienten über dem 75. Lebensjahr sehr gute klinische Therapieergebnisse erzielen. Allerdings ist deren Überleben im Vergleich zu Patientenkohorten niedrigen Risikos oder Alters reduziert. Zur …
08.12.2020 | Demenz | CME | Ausgabe 2/2021
Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz
In der Praxis besteht oft Unsicherheit darüber, ob Patient*innen mit Demenz einwilligungsfähig sind und welches Prozedere beim Einholen einer informierten Einwilligung zu durchlaufen ist. Der nachfolgende Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Empfehlungen der S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“.
26.11.2020 | Geriatrische Diabetologie | CME | Ausgabe 1/2021
CME: Diabetes mellitus im Alter
Bei der Diabetestherapie im hohen Lebensalter müssen kognitive, funktionelle und konstitutionelle Ressourcen des Einzelnen beachtet werden. Rein HbA1c-orientierte Therapieziele treten in den Hintergrund. Ein Überblick zu den Besonderheiten in der Therapie bei geriatrischen Diabetespatienten.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
13.11.2020 | Internistische Diagnostik | Case Reports | Ausgabe 1/2021
Kognitive Störung, Depression und Gangstörung – Hätten Sie die Diagnose gewusst?
Ein primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist bei älteren Patienten keine Seltenheit, aufgrund der oft unspezifischen und vielfältigen Symptome wird er jedoch leicht übersehen. Wie im nachfolgend beschriebenen Fall eines 65-jährigen internistischen Patienten, der nach einem Schwächeanfall mit Fieber und Flankenschmerzen sowie Vergesslichkeit und Abgeschlagenheit vorstellig wurde.
25.09.2020 | Hypertonie in der Kardiologie | Fortbildung | Ausgabe 4/2020
"Neu" erkannter Bluthochdruck bei 89-Jährigem – wie würden Sie vorgehen?
In unserer Hochdruckambulanz stellte sich ein ansonsten gesunder 89-jähriger Patient vor, bei dem vor zwei Jahren erstmalig hoher Blutdruck aufgefallen war. Behandlungen mit Ramipril bzw. eine Kombination aus Valsartan und Amlodipin wurden nicht vertragen. Die Hausärztin stellte die Frage, ob in diesem Alter eine Hypertonie überhaupt noch behandelt werden muss.
13.03.2020 | Geriatrische Pneumologie | Kasuistiken | Ausgabe 4/2020
Schwere Pneumonie und Delir bei einem 90-jährigen Senior
Pneumonien, und insbesondere Aspirationspneumonien, sind ein häufiges Krankheitsbild in der Geriatrie. Aspirationen sind dabei oft auf eine Dysphagie zurückzuführen, die häufig erst im Kontext eines geriatrischen Assessments auffällt - so auch in dem hier vorgestellten Fall.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
16.04.2021 | Sarkopenie | Schwerpunkt: Osteologie
Osteosarkopenie
Die Osteoporose wird heute als erhöhtes Frakturrisiko verstanden, wobei die Knochendichtemessung mit Dualröntgenabsorptiometrie (DXA) ein nützliches Diagnosekriterium und einen potenten Frakturprädiktor darstellt. Gerade bei geriatrischen …
- Autoren:
- M.Sc. Prof. Dr. med. M. Drey, R. Schmidmaier
16.03.2021 | COVID-19 | Leitthema
Zur Zeit gratis
Pneumonie im hohen Lebensalter – wie erkennen, wie behandeln?
Die Pneumonie ist eine bei Senioren häufige und schwere Erkrankung. Sie steht in dieser Klientel an vierter Stelle der Todesursachen. Die Diagnosestellung kann aufgrund einer atypischen Klinik schwierig sein. Diese Übersicht dient als Leitfaden für die altersentsprechende Diagnostik und Therapie.
- Autoren:
- Prof. Dr. Helmut Frohnhofen, Sven Stieglitz
17.02.2021 | COVID-19 | Übersichten | Ausgabe 2/2021
Open Access
COVID-19 im Alter – die geriatrische Perspektive
Schwerwiegend verlaufende COVID-19-Erkrankungen betreffen vorwiegend die ältere Bevölkerung. Die Mortalität der hospitalisierten COVID-19-Patienten im Alter über 80 Jahre liegt international bei bis zu 54 %. Daher ist ein Blick auf die Erkrankung aus geriatrischer Perspektive erforderlich.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. R. Wirth, C. Becker, M. Djukic, C. Drebenstedt, H. J. Heppner, A. H. Jacobs, M. Meisel, G. Michels, R. Nau, J. Pantel, J. M. Bauer
15.02.2021 | Gerontopsychiatrie | Fortbildung | Ausgabe 1-2/2021
Wie Sie Senioren vor Infektionen schützen
Nicht selten bleiben Infektionen bei Senioren lange asymptomatisch oder symptomarm, werden daher spät diagnostiziert und verlaufen schwer und komplikationsreich. Zudem erhöhen schwere Infektionen das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, und verschlimmern den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen. Welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen sind angebracht?
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Roland Nau, Priv.-Doz. Dr. med. Marija Djukic, Dr. rer. nat. Jana Seele, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Helmut Eiffert, PD Dr. med. Annette Spreer
03.02.2021 | Insomnie | Übersichten
Chronobiologische Aspekte der Insomnie
Für das Verständnis von Ein- und Durchschlafstörungen sind Erkenntnisse der chronobiologischen Forschung wichtig. Ein Teil der Patient*innen, die unter einer Insomnie leiden, weist Auffälligkeiten in der zirkadianen Rhythmik der Körpertemperatur …
- Autoren:
- Johanna Ell, Fee Benz, Natasza Walter, Lisa Steinmetz, Hanna Brückner, Dirk Lehr, Dieter Riemann, Kai Spiegelhalder
24.01.2021 | COVID-19 | Leitthema
Zur Zeit gratis
Von IDF bis COVID-19: Einfluss der Alterung von Lunge und Immunsystem
Die zelluläre Alterung des Lungengewebes und die Alterung des Immunsystems sind wichtige Schlüsselfaktoren für die Gesundheit. Ersteres bedingt Lungenerkrankungen wie die idiopathischen Lungenfibrose. Letzteres führt zu häufigerem Auftreten von Lungeninfektionen mit schwerwiegenderen Verläufen.
- Autoren:
- Dr. Sven Stieglitz, Helmut Frohnhofen
21.01.2021 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen | Ausgabe 1/2021
DOAK bei Hochbetagten besser niedrig dosiert als gar nicht
Eine neue Studie zeigt erstmals konkret, dass auch sehr alte Patienten mit Vorhofflimmern und erhöhtem Blutungsrisiko von der Behandlung mit einem niedrig dosierten direkten oralen Antikoagulans (DOAK) profitieren.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve
18.01.2021 | COVID-19 | Journal club | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Delir als einziges Symptom von COVID-19
Virale Erkrankungen zeigen bei älteren Menschen nicht immer typische Fieberverläufe, sondern präsentieren sich oft durch atypische Symptome, insbesondere einen rapiden Verlust alltagspraktischer Fähigkeiten oder eine ausgeprägte Anorexie. Die Häufigkeit einer atypischen Präsentation nimmt bei zusätzlicher Gebrechlichkeit oft noch zu.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Michael Hüll
weitere anzeigen
Videos
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Geriatrie und COVID-19: Wo wir stehen und welche Herausforderungen es gibt
COVID-19 trifft die alte Bevölkerung besonders hart. Schon früh war erkennbar, dass alte und multimorbide Patienten eine vulnerable Gruppe für einen schweren Verlauf sind. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf das Leben alter Menschen hat, was diese tun können, um sich in Corona-Zeiten fit zu halten und wie man sie jetzt am besten unterstützen kann, erläutert Prof. Jürgen Bauer in diesem Webinar.
Buchkapitel zum Thema
2019 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | OriginalPaper | Buchkapitel
Allgemeine Aspekte
Moderne Pharmakotherapie muss im Spannungsfeld zwischen Standardisierung einerseits und Individualisierung andererseits bestehen, will sie den Ansprüchen an eine möglichst optimale Behandlung des einzelnen Patienten genügen. Standardisierung ist …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Passend zum Thema
ANZEIGE
Zellfrisch – der Podcast für Deine Zellgesundheit
Hören Sie den Podcast „Zellfrisch“ mit Nina Ruge live geschaltet zum Welt-Alzheimertag am 21.09. Die Moderatorin beleuchtet in den ersten sechs spannenden Folgen die Geheimnisse des Alterns. Gemeinsam mit Gästen aus Medien und Wissenschaft erkundet sie, wie wir Demenz vorbeugen und auch im Alter gesund bleiben können. In der neuen 7. Folge vom 17.02.2021 geht es um die gesundheitsfördernden Effekte des Fastens.
ANZEIGE
consilium Geriatrie – Expertenwissen zum Thema gesundes Altern und Demenzprävention
Körperliche und geistige Gesundheit bis ins hohe Alter. Kaum ein Wunsch ist in der Gesellschaft so präsent. Umso wichtiger ist es über die verschiedenen altersbedingten Krankheiten und deren Prävention informiert zu sein. Das consilium Geriatrie ist Ihr persönlicher Zugang zu Expertenwissen zum Thema altersbedingte Erkrankungen und Demenzprävention.
Bildnachweise
Arzt im Gespräch mit älterer Patientin/© STEEX / iStock, Pneumonie im Stadium der Hepatisation/© Springer Medizin Verlag GmbH, Schuhe vor dem Abgrund/© Jitalia17 / iStock, Corona-Virus/© dottedyeti / stock.adobe.com, Teströhrchen und Testprotokoll: TSH-Test/© jarun011 / stock.adobe.com, Ärztin und Senior/© Alexander Raths / Fotolia, Seniorin misst ihren Blutzucker/© VBaleha / Getty Images / iStock (Ausschnitt / Symbolbild mit Fotomodell), Krankenpflegerin reicht Patient Tabletten/© drubig-photo / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Blutdruckmessgerät und Tabletten/© John Cooke / iStock, Ösophagusbreischluck/© Springer Medizin Verlag GmbH, älterer Mann im Krankenhausbett/© seb_ra / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Mann wird per Maske beatmet/© SeanShot / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Antikörper/© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH, Älterer Mann erhält Medikamente/© kzenon / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Ältere Frau schaut verwirrt/© De Visu / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Bauer/© Springer Medizin Verlag GmbH, PD Dr. Daniel Kopf/© Springer Medizin, Search Icon, Videofluoroskopie eines Patienten mit stiller Aspiration/© InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH mit Prof. Dr. med. Rainer Wirth, Herne und Prof. Dr. med. Rainer Dziewas, Münster, Zellfrich - die Podcast-Reihe/© Matthias Gravelmann & InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, Header Visual Content Hub Infectopharm/© Lightspring / shutterstock.com