Skip to main content
Geriatrie und Gerontologie Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment

Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

Dentale Anamnese CME-Artikel

Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Prostatakarzinom CME-Artikel

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

Besonderheiten im perioperativen Verlauf bei Patienten mit dem Frailty-Syndrom

Der demografische Wandel mit einem Anstieg der Zahl geriatrischer Patienten stellt die perioperative Medizin vor große Herausforderungen. Frailty beschreibt einen Multimorbiditätskomplex, der eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie …

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Prostatakarzinom CME-Artikel

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Bei der Behandlung der Schlafstörungen von älteren Menschen sollten die …

Geriatrisches Assessment und was daraus folgt

Die Internationale Gesellschaft für Geriatrische Onkologie formuliert „geriatric oncology is main oncology“. Die Behandlung alter Menschen in der Onkologie ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Aufgrund des demografischen Wandels wird die …

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Dysphagie Übersichtsartikel

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

Psychoonkologische Versorgung in der geriatrischen Onkologie – wie erkennt man den Bedarf und die passende Behandlung?

Open Access Geriatrisches Assessment Übersichtsartikel

Bei älteren Menschen mit Tumorerkrankungen treten oftmals Schwierigkeiten über die Erkrankung hinaus auf, sodass die Identifikation von vulnerablen Patient:innen und eine an die individuellen Herausforderungen angepasste Behandlung essenziell …

Deeskalation der Strahlentherapie bei älteren Patient:innen

In kurativen onkologischen Strategien kommt die Strahlentherapie als Monotherapie (und dabei häufig als Alternative zu operativen Verfahren) oder als Element eines multimodalen Behandlungskonzepts zum Einsatz. Die kurativ intendierte …

Herausforderungen in der Primärtherapie älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Der Anteil älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Therapie dieser Patienten bietet aufgrund häufiger bestehender Kontraindikationen für kurative Therapieansätze, einer tendenziell …

Prähabilitation: Wie lassen sich Operationsrisiken älteren Menschen senken?

Mangelernährung Übersichtsartikel

Der Anteil älterer Menschen in Deutschland, die eine Operation benötigen, nimmt zu. In den letzten Jahren hat sich das Konzept der Prähabilitation Hochbetagter schon vor dem Eingriff etabliert. Wie muss ein präoperatives Risikoassessment aussehen und welche perioperativen Risikofaktoren sollten Sie kennen? 

Wie Schlaf und Demenz zusammenhängen

Schlafmangel führt sehr schnell zu Störungen der Kognition und des Gedächtnisses. Könnten Schlafstörungen also in direktem Zusammenhang mit Demenzen stehen? Dafür spricht, dass das Altern mit Veränderungen der Schlafstruktur einhergeht und dass Schlafstörungen häufig einer Demenz vorausgehen. Eine Übersicht zeigt die Wechselwirkung der beiden Entitäten und wie die Therapie sinnvoll gestaltet werden kann.

Wie ein geriatrisches Assessment die Krebstherapie optimieren kann

Geriatrische Onkologie Übersichtsartikel

Die Hälfte aller Menschen, die in Deutschland neu an Krebs erkranken, ist 70 Jahre und älter. Das Alter ist nicht nur Risikofaktor für das Auftreten von Krebserkrankungen, es beeinflusst zudem auch die therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven der Betroffenen. Ein geriatrisches Assessment wird daher von einigen Fachgesellschaften empfohlen.

Die Lübecker Skala der Basis-Mobilität

Open Access Geriatrisches Assessment Originalie

Die standardisierte Erhebung der Mobilität ist ein Kernelement geriatrischen Assessments. In Kliniken und Pflegeheimen ist der Anteil an Personen, die den Timed-up-and-go(TUG)-Test [ 11 ] nicht bewältigen, so hoch, dass ein alternativer …

Screening nach Lachs bietet roten Faden beim geriatrischen Assessment

Geriatrisches Assessment Übersichtsartikel

Es gibt immer mehr Instrumente zur Bewertung der psychosozialen und funktionellen Fähigkeiten älterer Menschen. Welche davon passen am ehesten für die ambulante Anwendung? Und wie lässt sich ihr Ablauf gestalten?

Buchkapitel zum Thema

Was umfasst das geriatrische Behandlungskonzept?

Die medizinische Behandlung und Betreuung geriatrischer Patientinnen und Patienten erfordert eine breite diagnostische Aufmerksamkeit durch ein mehrdimensionales geriatrisches Assessment. Die Diagnostik im engeren medizinisch-apparativen Sinne …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!