Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 12/2021

18.02.2021 | Strahlenschutz | Originalien

Der leidende Chirurg – Wie schützen Chirurgen sich selbst?

DGAV-Umfrage zur Verbreitung von Arbeitssicherheitsmaßnahmen und Gesundheitsbelastung bei deutschen Chirurgen

verfasst von: Dr. med. J. Kirchberg, J. Fritzmann, J. Clemens, N. Oppermann, J. Johannink, A. Kirschniak, J. Weitz, S. T. Mees

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es gibt kaum Daten darüber, wie Chirurgen Arbeitssicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer eigenen Gesundheit umsetzen und wie sie ihre subjektive Gesundheitsbelastung einschätzen.

Ziel der Arbeit

In Zeiten von Chirurgenmangel ist es sinnvoll, diese Zusammenhänge zu untersuchen, um zukunftsorientierte Anpassungen zur Steigerung der Attraktivität des Berufs Chirurg zu evaluieren.

Material und Methode

Ein Onlinefragebogen wurde im Oktober 2016 an die registrierten Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) gesendet. Es wurden die Anwendung von Arbeitssicherheitsmaßnahmen, individuelle Lebensumstände, Arbeitsbedingungen sowie die subjektive Gesundheitsbelastung in Abhängigkeit von Ausbildungsniveau und Krankenhaustyp (Grund‑, Regel‑, Maximalversorgung) erfragt.

Ergebnisse

Die Rücklaufquote lag bei 21 % (1065/5011). Arbeitssicherheitsmaßnahmen werden nicht stringent umgesetzt: eine routinemäßige Anwendung von Dosimeter, Schilddrüsenstrahlenschutz, Rauchgasabsaugung und Schutzbrille findet nur in 40 % (427/1065), 39 % (411/1065), 10 % (104/1065) und 5 % (55/1065) der Fälle statt. Die Mehrheit der Chirurgen (52 %, 548/1065) bewertet ihren Lebensstil als gesundheitsbelastend. Ein Großteil davon sind Oberärzte, 46 % (250/548) empfinden den Beruf als gesundheitsbelastend. Der Anteil von Chefärzten und Assistenzärzten liegt nur bei 21 % (115/548) und 18 % (98/548).

Diskussion

Richtlinien zur Standardisierung des perioperativen Schutzes deutscher Chirurgen sind wünschenswert. Gesundheitsförderndes Verhalten könnte sich positiv auf die Arbeitssicherheit der Chirurgen und letztlich auch Patientensicherheit auswirken. Dies kann zu einer Steigerung der Attraktivität des Berufs „Chirurg“ langfristig beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohrer T et al (2011) Quality of life of German surgeons: results of a survey of 3,652 attendees of the annual meetings of the German Surgical Societies. Dtsch Med Wochenschr 136(42):2140–2144CrossRef Bohrer T et al (2011) Quality of life of German surgeons: results of a survey of 3,652 attendees of the annual meetings of the German Surgical Societies. Dtsch Med Wochenschr 136(42):2140–2144CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Böckler D (2020) Praktische Tipps für den persönlichen Strahlenschutz bei endovaskulären Eingriffen im Hybrid-Operationssaal. Gefässchirurgie 25(1):19–30CrossRef Böckler D (2020) Praktische Tipps für den persönlichen Strahlenschutz bei endovaskulären Eingriffen im Hybrid-Operationssaal. Gefässchirurgie 25(1):19–30CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Shanafelt TD et al (2010) Burnout and medical errors among American surgeons. Ann Surg 251(6):995–1000CrossRef Shanafelt TD et al (2010) Burnout and medical errors among American surgeons. Ann Surg 251(6):995–1000CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Landrigan CP et al (2004) Effect of reducing interns’ work hours on serious medical errors in intensive care units. N Engl J Med 351(18):1838–1848CrossRef Landrigan CP et al (2004) Effect of reducing interns’ work hours on serious medical errors in intensive care units. N Engl J Med 351(18):1838–1848CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Matern U, Koneczny S (2006) Working conditions in the operating room: surgeons surveyed during the annual meeting of the German society of surgery 2004. Zentralbl Chir 131(5):393–400CrossRef Matern U, Koneczny S (2006) Working conditions in the operating room: surgeons surveyed during the annual meeting of the German society of surgery 2004. Zentralbl Chir 131(5):393–400CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Darius S, Meyer F, Böckelmann I (2016) Hazard assessment and occupational safety measures in surgery : Relevant knowledge on occupational medicine. Chirurg 87(11):948–955CrossRef Darius S, Meyer F, Böckelmann I (2016) Hazard assessment and occupational safety measures in surgery : Relevant knowledge on occupational medicine. Chirurg 87(11):948–955CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Boeckelmann I, Sammito S, Meyer F (2013) Work strain by anaesthetic gas and surgical smoke due to tissue coagulation as well as safety measures in surgical operating rooms—what the surgeon needs to know. Zentralbl Chir 138(1):94–103CrossRef Boeckelmann I, Sammito S, Meyer F (2013) Work strain by anaesthetic gas and surgical smoke due to tissue coagulation as well as safety measures in surgical operating rooms—what the surgeon needs to know. Zentralbl Chir 138(1):94–103CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Görtz H, Al Halabi A (2020) Die Strahlenkatarakt – ein tatsächliches Risiko für den Gefäßchirurgen. Gefässchirurgie 25(1):6–11CrossRef Görtz H, Al Halabi A (2020) Die Strahlenkatarakt – ein tatsächliches Risiko für den Gefäßchirurgen. Gefässchirurgie 25(1):6–11CrossRef
11.
Zurück zum Zitat El-Sayed T et al (2017) Radiation-induced DNA damage in operators performing endovascular aortic repair. Circulation 136(25):2406–2416CrossRef El-Sayed T et al (2017) Radiation-induced DNA damage in operators performing endovascular aortic repair. Circulation 136(25):2406–2416CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rajaraman P et al (2016) Cancer risks in U.S. radiologic technologists working with fluoroscopically guided interventional procedures, 1994–2008. AJR Am J Roentgenol 206(5):1101–1108 (quiz 1109)CrossRef Rajaraman P et al (2016) Cancer risks in U.S. radiologic technologists working with fluoroscopically guided interventional procedures, 1994–2008. AJR Am J Roentgenol 206(5):1101–1108 (quiz 1109)CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kordsmeyer A‑C et al (2020) Gesundheitsorientierte Führung in der virtuellen Teamarbeit. Zbl Arbeitsmed 70(2):76–82CrossRef Kordsmeyer A‑C et al (2020) Gesundheitsorientierte Führung in der virtuellen Teamarbeit. Zbl Arbeitsmed 70(2):76–82CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Michaelis M et al (2012) Gesundheit(sverhalten) und Gesundheitsförderung in Forstberufen – Ergebnisse einer Pilotstudie. Zbl Arbeitsmed 62(4):184–194CrossRef Michaelis M et al (2012) Gesundheit(sverhalten) und Gesundheitsförderung in Forstberufen – Ergebnisse einer Pilotstudie. Zbl Arbeitsmed 62(4):184–194CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kirchberg J et al (2020) eHealth literacy of German physicians in the pre-COVID-19 era: questionnaire study. JMIR Mhealth Uhealth 8(10):e20099CrossRef Kirchberg J et al (2020) eHealth literacy of German physicians in the pre-COVID-19 era: questionnaire study. JMIR Mhealth Uhealth 8(10):e20099CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Engelmann C et al (2012) Work breaks during minimally invasive surgery in children: patient benefits and surgeon’s perceptions. Eur J Pediatr Surg 22(6):439–444CrossRef Engelmann C et al (2012) Work breaks during minimally invasive surgery in children: patient benefits and surgeon’s perceptions. Eur J Pediatr Surg 22(6):439–444CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hallbeck MS et al (2017) The impact of intraoperative microbreaks with exercises on surgeons: a multi-center cohort study. Appl Ergon 60:334–341CrossRef Hallbeck MS et al (2017) The impact of intraoperative microbreaks with exercises on surgeons: a multi-center cohort study. Appl Ergon 60:334–341CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Park AE et al (2017) Intraoperative „micro breaks“ with targeted stretching enhance surgeon physical function and mental focus: a multicenter cohort study. Ann Surg 265(2):340–346CrossRef Park AE et al (2017) Intraoperative „micro breaks“ with targeted stretching enhance surgeon physical function and mental focus: a multicenter cohort study. Ann Surg 265(2):340–346CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Engelmann C et al (2011) Effects of intraoperative breaks on mental and somatic operator fatigue: a randomized clinical trial. Surg Endosc 25(4):1245–1250CrossRef Engelmann C et al (2011) Effects of intraoperative breaks on mental and somatic operator fatigue: a randomized clinical trial. Surg Endosc 25(4):1245–1250CrossRef
Metadaten
Titel
Der leidende Chirurg – Wie schützen Chirurgen sich selbst?
DGAV-Umfrage zur Verbreitung von Arbeitssicherheitsmaßnahmen und Gesundheitsbelastung bei deutschen Chirurgen
verfasst von
Dr. med. J. Kirchberg
J. Fritzmann
J. Clemens
N. Oppermann
J. Johannink
A. Kirschniak
J. Weitz
S. T. Mees
Publikationsdatum
18.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Strahlenschutz
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01365-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Chirurgie 12/2021 Zur Ausgabe

Die Bibliothek des Chirurgen

Wilhelm Baum

Klinische Studien

Klinische Studien

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.