Skip to main content

Gicht

CME-Fortbildungsartikel

Schwere Gicht bei einem Mann

20.05.2022 | Arthritis | CME

Update: Diagnostik und Therapie der Gicht

Ursächlich für die Gicht ist die Hyperurikämie. Der CME-Kurs informiert über die aktuellen Erkenntnisse zu den genetischen Ursachen, auslösenden Faktoren sowie zur Diagnostik und Therapie der Gicht, von der Therapie des Gichtanfalls bis zur langfristigen, zielwertorientierten Harnsäuresenkung.

Gicht

15.03.2021 | Hyperurikämie und Gicht | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Gicht

Ursächlich für die Gicht ist die Hyperurikämie. Bei gesicherter Gicht fordern die Leitlinien eine Ursachensuche, diätetische Beratung und zielwertorientierte harnsäuresenkende Therapie. Der CME-Kurs stellt die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt dar.

Schwellung am Fuß

21.01.2021 | Hyperurikämie und Gicht | FB_CME

Gicht in der hausärztlichen Praxis

Therapieziel ist bei Gicht kein Laborwert, sondern die Symptomreduktion oder sogar -freiheit. Im nachfolgenden CME-Beitrag erfahren Sie, wie der akute Gichtanfall und die chronische Gicht sicher diagnostiziert werden und wann welche Therapie – nicht-medikamentöse wie auch medikamentöse – indiziert ist.

16.12.2019 | Gicht in der Orthopädie | Zertifizierte Fortbildung

Die Gicht richtig diagnostizieren und behandeln

Die Gicht zählt zu den häufigen Erkrankungen und ihre Inzidenz und Prävalenz nehmen weiter zu. Durch die Assoziation der Gicht mit Erkrankungen des metabolischen Syndroms sowie mit kardiovaskulären Erkrankungen geht die Gicht oft mit einer …

Gichtarthritis im Röntgenbild

13.08.2018 | Stoffwechselerkrankungen in der Hausarztpraxis | Therapie der Gicht

CME: Die Gicht richtig diagnostizieren und behandeln

Gicht geht oft mit einer erheblichen Krankheitslast einher. Durch frühzeitige Diagnose und konsequenten Einsatz der verfügbaren Therapeutika, Lebensstilmodifikationen und Patientenschulung kann die Gicht im Prinzip geheilt werden.

11.10.2016 | Gicht | CME

Gicht

Die Arthritis urica ist die häufigste Arthritis beim Mann. Auf dem Boden einer persistierenden Hyperurikämie lagern sich intra- und periartikulär Harnsäurekristalle ab und aktivieren das angeborene Immunsystem. Suggestiv für einen Gichtanfall ist …

 

Kasuistiken

Rotes geschwollenes Zehengelenk

22.04.2022 | Arthritis | Blickdiagnose

In der Nacht flammt das Zehengelenk auf

Bei einem 60 Jahre alten, bis dato gesunden Mann treten über Nacht akut Schmerzen des rechten Großzehengrundgelenks auf. Das Areal ist geschwollen und gerötet. So schnell wie möglich stellt er sich notfallmäßig in der Klinik vor. Ihre Blickdiagnose?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

24.02.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Fortbildung

Verdacht auf Rheuma in der orthopädischen Praxis: Was nun?

Orientierungshilfen bei der Primärdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

04.11.2021 | Urolithiasis | FB_Übersicht

Harnsäure

Open Access 07.06.2021 | Gicht | Hot Topics

Colchicin: altes Medikament mit neuem Nutzen

Einsatz in der Rheumatologie und darüber hinaus

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.