Skip to main content
Nephrologie Glomerulonephritiden

Glomerulonephritiden

CME: Neues zur Diagnostik und Behandlung der IgA-Nephropathie

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Open Access Thrombotische Mikroangiopathien CME-Artikel

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

CME: Diagnostik und Therapie von IgG4-assoziierten Nierenerkrankungen

Die IgG4-assoziierte Erkrankung (IgG4-RD) ist durch eine chronische Aktivierung des Immunsystems mit konsekutiver Gewebefibrose gekennzeichnet und kann verschiedene Organsysteme betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der IgG4-RKD mit Nierenbeteiligung.

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Glomerulonephritiden Übersichtsartikel

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

CME: Paraproteinämien und Nierenbeteiligung

Multiples Myelom Übersichtsartikel

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Formen der Nierenbeteiligung bei monoklonalen Paraproteinämien und hilft Ihnen dabei, eine monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) sicher von einem manifesten multiplen Myelom zu unterscheiden.

Lupusnephritis

Glomerulonephritiden Übersichtsartikel

Die Lupusnephritis (LN) ist eine der häufigsten Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes. Zum Screening eignet sich die Urinanalyse, bei der eine Proteinurie oder ein aktives Sediment mit Akanthozyten richtungsweisend für eine LN …

Lunge, Herz, Gefäßsystem, Transplantatniere – Kalk überall

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

Psoriasisarthritis und IgA-Nephritis – ein Patient, zwei Erkrankungsbilder?

Ein langjähriger Psoriasisarthritis-Patient stellt sich mit Schmerzen in verschiedenen Gelenken zur weiteren Diagnostik vor. Schließlich wird eine neu aufgetretene Nierenerkrankung mit erhöhten IgA-Serumspiegel festgestellt. Ein Bericht, der auch verdeutlicht, warum Sie die Nierenfunktion bei Psoriasisarthritis regelmäßig überprüfen sollten.

Pralle pustulöse Blasen und Proteinurie

Eine 31-Jährige leidet seit sechs Wochen an schmerzhaften, prallen, pustulösen Blasen in mechanisch beanspruchten Hautarealen. Die ersten laborchemischen Untersuchungen kamen zu keinem Ergebnis. Eine weiterführende Diagnostik zeigte unter anderem eine ausgeprägte Proteinurie. Ein erster Hinweis wofür?

Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

Vaskulitiden Leitthema

Im ärztlichen Berufsalltag dominieren meist Grundkrankheit und Komorbiditäten sowie die Diskussion über Therapieentscheidungen oder prognostische Abschätzungen. Das Geschlecht spielt hier (bislang) oft eine untergeordnete bis fehlende Rolle.

Was ist gesichert in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes?

Die Behandlungsansätze für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) lassen sich in sogenannte Basismaßnahmen und immunsuppressive Therapien unterteilen. Je nach betroffenen Organen werden verschiedene immunsuppressive Strategien angewendet, welche in diesem Beitrag näher erläutert werden.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie

Lupusnephritis Nephrologie

Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …

Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie – 2023

Open Access Supportivtherapie konsensus-empfehlungen

Die Immunglobulin A Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ungefähr einem Drittel der PatientInnen innerhalb von 10 bis 20 Jahren zur terminalen Nierenerkrankung. Die Pathogenese der IgAN ist nicht …

Diagnose und Therapie glomerulärer Erkrankungen mit einem membranoproliferativen Läsionsmuster (MPGN) – 2023

Open Access Glomerulonephritiden konsensus-empfehlungen

Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) repräsentiert eine heterogene Gruppe von Erkrankungen. Das gemeinsame Merkmal eines membranoproliferativen Läsionsmusters in der Histologie der Nierenbiopsie kann sowohl idiopathisch/primär …

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

Open Access Nephrotisches Syndrom konsensus-empfehlungen

Glomeruläre Erkrankungen sind mit extrarenalen Komplikationen vergesellschaftet, etwa mit thromboembolischen Ereignissen, einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und insbesondere einer deutlich erhöhten Neigung zu Infektionen. Daher ist eine genaue …

Diagnostik und Therapie der Lupusnephritis – 2023

Open Access Lupusnephritis konsensus-empfehlungen

Das vorliegende Manuskript fasst die Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie zur Diagnose und Therapie der Lupusnephritis zusammen und erläutert die Hintergründe der entsprechenden Empfehlungen anhand der vorhandenen …

Infektassoziierte Glomerulonephritis: Ältere Menschen besonders gefährdet

Vor allem ältere Erwachsene mit floriden Haut- und Weichteilinfektionen, Protheseninfekten oder Endokarditiden erkranken heute an einer infektassoziierten GN. Wie Sie bei der Diagnostik vorgehen und Sie diese Erkrankungen therapieren, lesen Sie in dieser Übersicht.

Anti-GBM-Nephritis rechtzeitig erkennen und therapieren

Open Access Goodpasture-Syndrom Leitthema

Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (GBM) verursachen eine aggressiv verlaufende Autoimmunerkrankung, die den Kleingefäßvaskulitiden zugeordnet wird. Diese Übersichtsarbeit legt den Schwerpunkt auf die durchzuführende Diagnostik, den klinischen Verlauf und auf neue Therapieansätze.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.