Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2022

28.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Hepatische Granulome – eine diagnostische Herausforderung

verfasst von: Ludwig J. Horst, Sören Weidemann, Ansgar W. Lohse, Marcial Sebode

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hepatische Granulome können diverse Ursachen haben und bedürfen einer systematischen Diagnostik. Zunächst müssen Risikofaktoren für die verschiedenen granulomatösen Erkrankungen erfragt und extrahepatische Organmanifestationen abgeklärt werden. Es empfiehlt sich ein laborchemisches und serologisches Screening auf die häufigsten zugrunde liegenden Erkrankungen von Lebergranulomen in Deutschland wie die primär biliäre Cholangitis (PBC), die Sarkoidose und infektiöse Ursachen (vorrangig Tuberkulose und Hepatitis-C-Infektionen). Essenziell für die Diagnosesicherung ist die Leberbiopsie, wobei die minilaparoskopisch gesteuerte Materialgewinnung viele Vorteile wie Detektion von Granulomen auf der Leberoberfläche, am Peritoneum oder auf der Milz bietet. Ob sich aus dem Nachweis hepatischer Granulome eine therapeutische Konsequenz ergibt, hängt dabei entscheidend von der zugrunde liegenden Erkrankung ab. Liegen hepatische Granulome ohne begleitenden Leberparenchymschaden oder anderweitige Manifestationen vor, die eine Therapie notwendig machen, ist unter engmaschiger klinischer und laborchemischer Verlaufskontrolle ein abwartendes Verhalten vertretbar. Bei steigenden Leberwerten oder Hinweisen für einen Leberparenchymschaden ist eine Therapie der zugrunde liegenden Erkrankung dringend indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abt AB, Kirschner RH, Belliveau RE et al (1974) Hepatic pathology associated with Hodgkin’s disease. Cancer 33:1564–1571. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-0142(197406)33:6<1564::AID-CNCR2820330614>3.0.CO;2-Q CrossRef Abt AB, Kirschner RH, Belliveau RE et al (1974) Hepatic pathology associated with Hodgkin’s disease. Cancer 33:1564–1571. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-0142(197406)33:6<1564::AID-CNCR2820330614>3.0.CO;2-Q CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Batts KP (2015) Autoimmune and chronic cholestatic disorders of the liver, 3. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia, PA, S 1368 Batts KP (2015) Autoimmune and chronic cholestatic disorders of the liver, 3. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia, PA, S 1368
9.
Zurück zum Zitat Gaspar R, Andrade P, Silva M et al (2018) Hepatic granulomas: a 17-year single tertiary centre experience. Histopathology 73:240–246 CrossRef Gaspar R, Andrade P, Silva M et al (2018) Hepatic granulomas: a 17-year single tertiary centre experience. Histopathology 73:240–246 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mishima M, Koda M, Tsui WMS (2019) Granulomatous liver diseases. In: Hashimoto E, Kwo PY, Suriawinata AA et al (Hrsg) Diagnosis of liver disease, 2. Aufl. Springer, Singapore, S 304 Mishima M, Koda M, Tsui WMS (2019) Granulomatous liver diseases. In: Hashimoto E, Kwo PY, Suriawinata AA et al (Hrsg) Diagnosis of liver disease, 2. Aufl. Springer, Singapore, S 304
Metadaten
Titel
Hepatische Granulome – eine diagnostische Herausforderung
verfasst von
Ludwig J. Horst
Sören Weidemann
Ansgar W. Lohse
Marcial Sebode
Publikationsdatum
28.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01235-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh – Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.