Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Grundsätzliche Aspekte des klinischen Risikomanagements

verfasst von : Dr. med. MBA Alexander Euteneier, Prof. Dr. med. Hartwig Bauer

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Um ein wirkungsvolles klinisches Risikomanagement zu etablieren, müssen einige wenige, jedoch entscheidende konzeptionelle Aspekte berücksichtigt werden, welche die Grundlage für alle weiteren risikoreduzierenden Aktivitäten bilden. Dabei gilt es ein Verständnis für die Zusammenhänge zu entwickeln von Sicherheitskultur und Patientensicherheit, Risiken und Aufgaben von Hochrisikoorganisationen, Fehlermodelle und Ursachen von Fehlern sowie die damit verbundenen organisationalen und individuellen Verantwortlichkeiten. Das Ziel sollte sein, den Patienten als Partner durch partizipative Entscheidungsfindungen miteinzubinden. Langfristig gewährleistet eine gelebte Sicherheitskultur und damit verbunden eine gerechte und informierte Kultur, eine patientenorientierte bzw. differenzierte Flexibilität, die Freiräume innerhalb eines abgesteckten Handlungs- und Werterahmens für individuell auf den Patienten zugeschnittene Lösungswege schafft.
Literatur
Zurück zum Zitat Coombes ID, et al. (2008) Why do interns make prescribing errors? A qualitative study. Med J Aust 188 (2): 89–94PubMed Coombes ID, et al. (2008) Why do interns make prescribing errors? A qualitative study. Med J Aust 188 (2): 89–94PubMed
Zurück zum Zitat Deal TE, Kennedy AA (2000) Corporate Cultures. The rites and rituals of corporate life. Perseus Book Publishing, pp 107–108 Deal TE, Kennedy AA (2000) Corporate Cultures. The rites and rituals of corporate life. Perseus Book Publishing, pp 107–108
Zurück zum Zitat Duckers M, et al. (2009) Safety and risk management interventions in hospitals: a systematic review of the literature. Med Care Res Rev 66 (6 Suppl): 90S–119S Duckers M, et al. (2009) Safety and risk management interventions in hospitals: a systematic review of the literature. Med Care Res Rev 66 (6 Suppl): 90S–119S
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2014) Patientensicherheit und Qualität der medizinischen Versorgung. Spezial Eurobarometer 411 Befragung von November bis Dezember 2013 (Durchgeführt von TNS Opinion & Social im Auftrag der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher (DG SANCO) der Europäischen Kommission) Europäische Kommission (2014) Patientensicherheit und Qualität der medizinischen Versorgung. Spezial Eurobarometer 411 Befragung von November bis Dezember 2013 (Durchgeführt von TNS Opinion & Social im Auftrag der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher (DG SANCO) der Europäischen Kommission)
Zurück zum Zitat Hacker W, Weth R v d (2012) Denken – Entscheiden – Handeln. In: Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (Hrsg.) Human Factors, Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen, 2. Auflage Kap. 5: 96. Springer, Berlin Heidelberg New York Hacker W, Weth R v d (2012) Denken – Entscheiden – Handeln. In: Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (Hrsg.) Human Factors, Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen, 2. Auflage Kap. 5: 96. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Hieronymus et al. (2002) Epistulae morales VI,57,12 und Orationes Philippicae 12,2. Latein-Deutsch: Zitaten-Lexikon: Quellennachweise von Ernst Lautenbach Hieronymus et al. (2002) Epistulae morales VI,57,12 und Orationes Philippicae 12,2. Latein-Deutsch: Zitaten-Lexikon: Quellennachweise von Ernst Lautenbach
Zurück zum Zitat Hines S, et al. (2008) Becoming a High Reliability Organization: Operational Advice for Hospital Leaders. AHRQ Publication No. 08-0022 Prepared by the Lewin Group under Contract No. 290-04-0011 (Agency for Healthcare Research and Quality) Hines S, et al. (2008) Becoming a High Reliability Organization: Operational Advice for Hospital Leaders. AHRQ Publication No. 08-0022 Prepared by the Lewin Group under Contract No. 290-04-0011 (Agency for Healthcare Research and Quality)
Zurück zum Zitat Kohn LT, et al. (2000) To err is human, Building a Safer Health System. Institute of Medicine IOM Committee on Quality of Health Care in America (National Academy of Sciences) Kohn LT, et al. (2000) To err is human, Building a Safer Health System. Institute of Medicine IOM Committee on Quality of Health Care in America (National Academy of Sciences)
Zurück zum Zitat Leonard MW, Frankel A (2010) The path to safe and reliable healthcare. Patient Educ Couns 80 (3): 288–292CrossRefPubMed Leonard MW, Frankel A (2010) The path to safe and reliable healthcare. Patient Educ Couns 80 (3): 288–292CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ogbonna E (1992) Managing Organisational Culture: Fantasy Or Reality? Human Resource Management Journal 3 (2): 42–54CrossRef Ogbonna E (1992) Managing Organisational Culture: Fantasy Or Reality? Human Resource Management Journal 3 (2): 42–54CrossRef
Zurück zum Zitat Peters TJ, Waterman RH (2006) Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Redline GmbH, Heidelberg. Originalausgabe: In Search of Excellence. Lessons from America´s Best-Run Companies, 1982. Harper & Row New York Peters TJ, Waterman RH (2006) Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Redline GmbH, Heidelberg. Originalausgabe: In Search of Excellence. Lessons from America´s Best-Run Companies, 1982. Harper & Row New York
Zurück zum Zitat Reason J (1997) Managing the Risks of Organizational Accidents. Ashgate, Burlington Reason J (1997) Managing the Risks of Organizational Accidents. Ashgate, Burlington
Zurück zum Zitat Reason J (1998) Achieving a safe culture: Theory and practice. Work & Stress: An International Journal of Work, Health & Organisations 12 (3): 293–306 Reason J (1998) Achieving a safe culture: Theory and practice. Work & Stress: An International Journal of Work, Health & Organisations 12 (3): 293–306
Zurück zum Zitat Reason J (2008) The human contribution: unsafe acts, accidents and heroic recoveries. Farnham, Surrey Reason J (2008) The human contribution: unsafe acts, accidents and heroic recoveries. Farnham, Surrey
Zurück zum Zitat Runciman W, et al. (2009) Towards an International Classification for Patient Safety: key concepts and terms.“ Int J Qual Health Care 21 (1): 18–26PubMedCentralCrossRefPubMed Runciman W, et al. (2009) Towards an International Classification for Patient Safety: key concepts and terms.“ Int J Qual Health Care 21 (1): 18–26PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat The Health Foundation (2011) Research scan: Does improving safety culture affect patient outcomes? The Health Foundation (2011) Research scan: Does improving safety culture affect patient outcomes?
Zurück zum Zitat Vincent C, et al. (2000) How to investigate and analyse clinical incidents: Clinical Risk Unit and Association of Litigation and Risk Management protocol. BMJ 320 (7237): 777–781PubMedCentralCrossRefPubMed Vincent C, et al. (2000) How to investigate and analyse clinical incidents: Clinical Risk Unit and Association of Litigation and Risk Management protocol. BMJ 320 (7237): 777–781PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weber EU, et al. (2002) A domain-specific risk-attitude scale: measuring risk perceptions and risk behaviors. Journal of Behavioral Decision Making 15 (4): 263–290CrossRef Weber EU, et al. (2002) A domain-specific risk-attitude scale: measuring risk perceptions and risk behaviors. Journal of Behavioral Decision Making 15 (4): 263–290CrossRef
Zurück zum Zitat Weick KE, Sutcliffe KM (2010) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen, 2 Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Weick KE, Sutcliffe KM (2010) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen, 2 Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) WHO Patient Safety Curriculum Guide for Medical Schools World Health Organization (2009) WHO Patient Safety Curriculum Guide for Medical Schools
Zurück zum Zitat Arora S, et al. (2015) Crisis Management on Surgical Wards: A Simulation-Based Approach to Enhancing Technical, Teamwork, and Patient Interaction Skills. Ann Surg (in press) Arora S, et al. (2015) Crisis Management on Surgical Wards: A Simulation-Based Approach to Enhancing Technical, Teamwork, and Patient Interaction Skills. Ann Surg (in press)
Zurück zum Zitat Bauer H (2006) Arbeitsplatz OP: Realität und Anspruch. Dtsch Ärztebl International 103 (47): 3185 Bauer H (2006) Arbeitsplatz OP: Realität und Anspruch. Dtsch Ärztebl International 103 (47): 3185
Zurück zum Zitat Bauer H (2006) Ärztliche Behandlungsfehler aus Sicht des Arztes. In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin Medizin-Ethik-Recht Bauer H (2006) Ärztliche Behandlungsfehler aus Sicht des Arztes. In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin Medizin-Ethik-Recht
Zurück zum Zitat Bauer H (2007) Die ärztliche Rolle im multiprofessionellen Team. Berlin Medical 4: 4–6 Bauer H (2007) Die ärztliche Rolle im multiprofessionellen Team. Berlin Medical 4: 4–6
Zurück zum Zitat Bauer H (2008) Die Autonomie des Arztes. In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin-Ethik-Recht 2007: Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Probleme, Trends und Perspektiven, S. 166–190. Herder, Freiburg Bauer H (2008) Die Autonomie des Arztes. In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin-Ethik-Recht 2007: Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Probleme, Trends und Perspektiven, S. 166–190. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Bauer H (2008) Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie – Aus Fehlern lernen: Verzerrtes Bild in der Öffentlichkeit. Dtsch Ärztebl International 105 (13): 664 Bauer H (2008) Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie – Aus Fehlern lernen: Verzerrtes Bild in der Öffentlichkeit. Dtsch Ärztebl International 105 (13): 664
Zurück zum Zitat Bauer H (2012) Selbstbestimmung und Mitverantwortung. Was kann man den Patienten zumuten? In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin-Ethik-Recht 2011: Gesundheitssystem im Umbruch, S. 264–283. Herder, Freiburg Bauer H (2012) Selbstbestimmung und Mitverantwortung. Was kann man den Patienten zumuten? In: Schumpelick V, Borchard M (Hrsg.) Cadenabbia-Gespräche Medizin-Ethik-Recht 2011: Gesundheitssystem im Umbruch, S. 264–283. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Bauer H (2013) Fehlerkultur: Sicherheitskultur – Critical Incident Reporting System (CIRS) – Checklisten zur Fehlerprävention – Fehler- und Risikoprävention: Was sieht die Weiterbildung vor? In: Berg D, Bauer H, Broglie M, Ulsenheimer K, Zwißler B (Hrsg.) Medizin. Recht, S. 421-433. Kramarz, Berlin Bauer H (2013) Fehlerkultur: Sicherheitskultur – Critical Incident Reporting System (CIRS) – Checklisten zur Fehlerprävention – Fehler- und Risikoprävention: Was sieht die Weiterbildung vor? In: Berg D, Bauer H, Broglie M, Ulsenheimer K, Zwißler B (Hrsg.) Medizin. Recht, S. 421-433. Kramarz, Berlin
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Vogel B (Hrsg.) (2005) Ethik-Recht: Arzt und Patient. Eine Beziehung im Wandel, S. 398–413. Herder, Freiburg Schumpelick V, Vogel B (Hrsg.) (2005) Ethik-Recht: Arzt und Patient. Eine Beziehung im Wandel, S. 398–413. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Imhof M (2010) Behandlungsfehler in der Medizin – Was nun? Verborgenes im Arzt-Patienten-Verhältnis. Schulz-Kirchner, Idstein Imhof M (2010) Behandlungsfehler in der Medizin – Was nun? Verborgenes im Arzt-Patienten-Verhältnis. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Kurmann A, et al. (2014) Impact of team familiarity in the operating room on surgical complications. World J Surg 38 (12): 3047–3052CrossRefPubMed Kurmann A, et al. (2014) Impact of team familiarity in the operating room on surgical complications. World J Surg 38 (12): 3047–3052CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schneeweiss S (2002) Ergebnismessung im Krankenhaus: Das Qualitätsmodell Krankenhaus (QMK). GGW 2: 7–15 Schneeweiss S (2002) Ergebnismessung im Krankenhaus: Das Qualitätsmodell Krankenhaus (QMK). GGW 2: 7–15
Zurück zum Zitat Wachter RM, Pronovost PJ (2009) Balancing „No Blame“ with Accountability in Patient Safety. New England Journal of Medicine 361 (14): 1401–1406CrossRefPubMed Wachter RM, Pronovost PJ (2009) Balancing „No Blame“ with Accountability in Patient Safety. New England Journal of Medicine 361 (14): 1401–1406CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Xu R, et al. (2013) The teaming curve: a longitudinal study of the influence of surgical team familiarity on operative time. Ann Surg 258 (6): 953–957CrossRefPubMed Xu R, et al. (2013) The teaming curve: a longitudinal study of the influence of surgical team familiarity on operative time. Ann Surg 258 (6): 953–957CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Grundsätzliche Aspekte des klinischen Risikomanagements
verfasst von
Dr. med. MBA Alexander Euteneier
Prof. Dr. med. Hartwig Bauer
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_6

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.