Bildnachweise
Proktitis/© Ommer A et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Idiopathische partielle Thrombose des Corpus cavernosum (IPTCC) im MRT/© Schneider, J. et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Retinale Zentralvenenthrombose/© Werkl P et al. doi.org/10.1007/s00347-022-01703-6 unter CC-BY 4.0, Junge Frau hält Blister mit Antibabypille/© Karyna / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Anästhesie beim Kind/© Tobilander / Fotolia, Antikörper gegen ausartende Zellen/© LASZLO / stock.adobe.com, Mehrere Blutproben /© nenovbrothers / fotolia.com , Multiples Myelom/© Goldschmidt, H. et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Übergewichtiger Junge/© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Urtikarielles Exanthem im Bereich des Rückens einer Patientin mit Schnitzler-Syndrom/© Bonnekoh H. et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Hämorrhagische Papeln/© Springer Medizin, Blut wird abgenommen/© Chutipon / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Rötlich gefärbte Urinprobe in Hand von Ärztin/© Chatsikan / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Typische Vakuolen beim VEXAS-Syndrom/© Ripke A et al. | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum/© S. Hollerbach et al., Älterer Mann mit Atemmaske/© woff / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Schwangere misst Blutzucker/© MMPhotography / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch/© H_Ko / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), EKG bei einer Frau/© Staras / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Histopathologische Knochenmarkbiopsien reaktiver Zytopenien/© Menter, T. et al., Blutproben in Zentrifuge/© undefined / Getty Images / iStock, Wirkweise der PD-1-Checkpointinhibition/© V. BückleinDr. med. Veit Bücklein, LMU München, Herausforderungen hinsichtlich der Effektivität von CAR-T-Zellen. /© Steinhardt, M.J. et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Hände einer Frau, die Pille aus einem Blister entnimmt/© Krakenimages.com / stock.adobe.com, Ausmessen des Beinumfangs/© klick61 / Fotolia, Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop/© Dlumen / iStock / Thinkstock, Röntgen und CT des Thorax bei Aufnahme (a, b) und nach dem ersten Zyklus Chemotherapie (c, d)/© Josef Heusinger et al / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Kraniales MRT/© Dr. Müller-Abt, Kinderradiologie, Olgahospital Stuttgart (Mit freundl. Genehmigung, alle Rechte vorbehalten), Analyse des Risikos der febrilen Neutropenie (FN) vor jedem Chemotherapiezyklus/© Link, H. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Pärchenegel – Erreger der Bilharziose/© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH, Mikroskopie einer Stuhlprobe: Strongyloides stercoralis/© jarun011 / stock.adobe.com, B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten/© P. Becker et al. Diako Mannheim, Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse /© Lena Wucherpfennig, Frau mit Bauchschmerzen sitzt auf Bank/© Svitlana Hulko / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Mann wird per Maske beatmet/© SeanShot / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Mastozytose - Neue Therapieoption mit KIT D816V-Inhibitor/© Science Photo Library / mauritius images, Search Icon