Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2019

01.11.2019 | Adipositas | Einführung zum Thema

Postbariatrische plastische und ästhetische Chirurgie

Maßnahmen zur Wiederherstellung und Korrektur nach Gewichtsabnahmen

verfasst von: Dr. E. Demir

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die körperlichen Komplikationen der Adipositas sind weitreichend und nicht nur in der Medizinlandschaft allgegenwärtig. Das metabolische Syndrom als Clusterbegriff für atherosklerotische Krankheiten, Diabetes mellitus, kardiale Probleme, respiratorische Störungen, wie z. B. obstruktive Schlafapnoe, gastrointestinale Auswirkungen z. B. auf die Leber bis hin zu orthopädischen Erkrankungen bestimmen den Alltag und fordern die Medizin zur Handlung heraus [1]. Eingriffe zur Regulation der Adipositas versuchen, diese Prozesse aufzuhalten bzw. rückgängig zu machen. In Deutschland hatten die Ansätze zur chirurgischen Therapie der Fettleibigkeit – die Adipositaschirurgie – einen eher schwierigen Start im Vergleich zu anderen Nationen. Sie wurde trotz erster Dünndarmbypassoperationen mit bariatrischer Intention bereits in den 50er-Jahren in den USA erst mit Gründung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP) im Mai 2007 nach einer lang währenden fachpolitischen Ablehnung durch die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Chirurgen endgültig anerkannt (Quelle: Weiner: Geschichte der Adipositaschirurgie – Springer). Es war also ein langer Weg bis zur aktuellen S3-Leitlinie aus dem Jahr 2018 [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wirth A (2019) Körperliche Komplikationen der Adipositas. In: Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie. Springer, Berlin Wirth A (2019) Körperliche Komplikationen der Adipositas. In: Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Weiner R (2019) Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie. In: Geschichte der Adipositaschirurgie in Deutschland. Springer, HeidelbergCrossRef Weiner R (2019) Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie. In: Geschichte der Adipositaschirurgie in Deutschland. Springer, HeidelbergCrossRef
4.
Zurück zum Zitat AWMF – Version 2.3 (Februar 2018) AWMF-Register Nr. 088-001. AWMF – Version 2.3 (Februar 2018) AWMF-Register Nr. 088-001.
5.
Zurück zum Zitat Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP, Tigges H, Mann O, Sauerland S (2011) Clinical practice guideline. Bariatr Surg 108:341–346 Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP, Tigges H, Mann O, Sauerland S (2011) Clinical practice guideline. Bariatr Surg 108:341–346
6.
Zurück zum Zitat Dragu A, Vogt PM, Weiner RA, Runkel N, Horch RE (2011) Die S3-Leitlinie der Adipositas – Kommentar zur Rolle der Plastischen Chirurgie. Chir Allg Z 12:449–455 Dragu A, Vogt PM, Weiner RA, Runkel N, Horch RE (2011) Die S3-Leitlinie der Adipositas – Kommentar zur Rolle der Plastischen Chirurgie. Chir Allg Z 12:449–455
7.
Zurück zum Zitat Beck NN, Johannsen M, Støving RK, Mehlsen M, Zachariae R (2012) Do postoperative psychotherapeutic interventions and support groups influence weight loss following bariatric surgery? A systematic review and meta-analysis of randomized and nonrandomized trials. OBES SURG 22:1790–1797CrossRef Beck NN, Johannsen M, Støving RK, Mehlsen M, Zachariae R (2012) Do postoperative psychotherapeutic interventions and support groups influence weight loss following bariatric surgery? A systematic review and meta-analysis of randomized and nonrandomized trials. OBES SURG 22:1790–1797CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mechanick JI, Youdim A, Jones DB, Timothy GW, Hurley DL, McMahon MM et al (2013) Clinical practice guidelines for the perioperative nutritional, metabolic, and nonsurgical support of the bariatric surgery patient—2013 update: cosponsored by American Association of Clinical Endocrinologists, the Obesity Society, and American Society for Metabolic & Bariatric Surgery. Surg Obes Relat Dis 9(2):159–191. https://doi.org/10.1016/j.soard.2012.12.010 CrossRefPubMed Mechanick JI, Youdim A, Jones DB, Timothy GW, Hurley DL, McMahon MM et al (2013) Clinical practice guidelines for the perioperative nutritional, metabolic, and nonsurgical support of the bariatric surgery patient—2013 update: cosponsored by American Association of Clinical Endocrinologists, the Obesity Society, and American Society for Metabolic & Bariatric Surgery. Surg Obes Relat Dis 9(2):159–191. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​soard.​2012.​12.​010 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Postbariatrische plastische und ästhetische Chirurgie
Maßnahmen zur Wiederherstellung und Korrektur nach Gewichtsabnahmen
verfasst von
Dr. E. Demir
Publikationsdatum
01.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-019-00203-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Marketing und Qualitätsmanagement

Empathische Führung

Panorama

Panorama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.