Erschienen in:
01.11.2019 | Halsstraffung | Einführung zum Thema
Postbariatrische plastische und ästhetische Chirurgie
Maßnahmen zur Wiederherstellung und Korrektur nach Gewichtsabnahmen
verfasst von:
Dr. E. Demir
Erschienen in:
Journal für Ästhetische Chirurgie
|
Ausgabe 4/2019
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Die körperlichen Komplikationen der Adipositas sind weitreichend und nicht nur in der Medizinlandschaft allgegenwärtig. Das metabolische Syndrom als Clusterbegriff für atherosklerotische Krankheiten, Diabetes mellitus, kardiale Probleme, respiratorische Störungen, wie z. B. obstruktive Schlafapnoe, gastrointestinale Auswirkungen z. B. auf die Leber bis hin zu orthopädischen Erkrankungen bestimmen den Alltag und fordern die Medizin zur Handlung heraus [
1]. Eingriffe zur Regulation der Adipositas versuchen, diese Prozesse aufzuhalten bzw. rückgängig zu machen. In Deutschland hatten die Ansätze zur chirurgischen Therapie der Fettleibigkeit – die Adipositaschirurgie – einen eher schwierigen Start im Vergleich zu anderen Nationen. Sie wurde trotz erster Dünndarmbypassoperationen mit bariatrischer Intention bereits in den 50er-Jahren in den USA erst mit Gründung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP) im Mai 2007 nach einer lang währenden fachpolitischen Ablehnung durch die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Chirurgen endgültig anerkannt (Quelle: Weiner: Geschichte der Adipositaschirurgie – Springer). Es war also ein langer Weg bis zur aktuellen S3-Leitlinie aus dem Jahr 2018 [
2]. …