05.10.2022 | Hepatitis C | CME-Kurs
Update Hepatitis C
Diagnostische und therapeutische Pfade bei der Viruserkrankung
Zertifizierende Institution:
Bayerische Landesärztekammer
Anzahl Versuche: 2
Dies ist Ihre Lerneinheit
zum Artikel
Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging, hat sich im letzten Jahrzehnt das Blatt zum Positiven gewendet. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.
Nach Lektüre dieser Lerneinheit …
- kennen Sie die Risikofaktoren für eine Erkrankung an Hepatitis C (HCV).
- wissen Sie, wann eine Untersuchung auf eine HCV-Infektion indiziert ist.
- sind Sie über die in Deutschland derzeit verfügbaren direkten antiviralen Therapien informiert.
- kennen Sie den typischen Therapieablauf.
- wissen Sie, worauf es bei der Nachsorge ankommt.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].