Skip to main content
Virologie Hepatitisviren

Hepatitisviren

Die juwelenartige Anordnung der Bläschen verrät die Diagnose

Innerhalb weniger Tage entwickelten sich auf dem Rücken eines 14-Jährigen diese auffällig angeordneten, juckenden Plaques mit prall gefüllten Bläschen am Rand. Vor dem Auftreten der Hautveränderungen wurde eine akute Hepatitis-B-Infektion diagnostiziert. Besteht hier ein Zusammenhang?

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

In diesem Beitrag werden chronische Lebererkrankungen und deren zugrunde liegende altersphysiologische Veränderungen der Leberfunktion näher beleuchtet. Hierbei werden notwendige Diagnostikmaßnahmen und die Bedeutung der Sarkopenie bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatopathie vorgestellt sowie therapeutische Möglichkeiten benannt.

CME: Update Hepatitis C

Hepatitis C Übersichtsartikel

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging, hat sich im letzten Jahrzehnt das Blatt zum Positiven gewendet. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.

CME: Hepatitis A bis E

Hepatozelluläres Karzinom Übersichtsartikel

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden

Hepatozelluläres Karzinom Übersichtsartikel

Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus heilt oft von alleine aus. Allerdings kann sie auch chronisch werden und zu ernsthaften Komplikationen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose führen. Manchmal können sogar schon vermeintlich ausgeheilte …

Infektionsprophylaxe nach sexueller Gewalt

Hepatitiden Übersichtsartikel

Bei sexueller Gewalt kann es zu einer relevanten Exposition mit infektiologisch bedeutsamen Erregern kommen. Wenn es zwischen Exposition und Erkrankung an einer Infektion eine Latenzzeit gibt, kann eine Postexpositionsprophylaxe diese wirksam …

Die juwelenartige Anordnung der Bläschen verrät die Diagnose

Innerhalb weniger Tage entwickelten sich auf dem Rücken eines 14-Jährigen diese auffällig angeordneten, juckenden Plaques mit prall gefüllten Bläschen am Rand. Vor dem Auftreten der Hautveränderungen wurde eine akute Hepatitis-B-Infektion diagnostiziert. Besteht hier ein Zusammenhang?

Drei Fallberichte: Patienten mit chronischer Hepatitis B erfolgreich betreuen

Hepatitis B Kasuistik

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus wie diese drei Fälle zeigen.

Kutane Sarkoidose nach Interferontherapie wegen Hepatitis C

Interferone Kasuistik

Eine 72-Jährige wurde wegen chronischer Hepatitis C über 60 Wochen mit pegyliertem Interferon-α und Ribavirin behandelt. Etwa 6 Monate nach Beendigung der virostatischen Therapie entwickelten sich innerhalb weniger Wochen an Venenpunktionsstellen in beiden Ellenbeugen größere kutane Knoten.

Stand der nationalen und globalen Hepatitis-C-Elimination

Hepatitis C Leitthema

Die Therapie der chronischen Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Interferon ist nicht mehr erforderlich, Ribavirin wird nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt. Die Zulassung hocheffektiver direkt …

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

Hepatitis B Leitthema

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

Hepatitis-B- und -C-Screening im Rahmen des Check-up 35 – eine Erfolgsgeschichte?

Hepatitis B Übersichtsartikel

Um unerkannte oder auch neu Erkrankte mit einer chronischen Hepatitis B und C möglichst zeitnah zu erkennen, wurde ab dem 1. Oktober 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C in die Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren für GKV-Versicherte durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aufgenommen. Zur aktuellen Entwicklungen der Hepatitis-B und -C-Neudiagnosen und der antiviralen Behandlungen der Hepatitis C in Deutschland sowie dem Effekt des Screeningprogramms liegen jetzt Daten bis zum 31. Dezember 2023 vor.

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Hepatitis C Leitthema

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

Hepatitis C in Haftanstalten

Open Access Hepatitis C Übersichtsartikel

Seit Mitte der 1980er-Jahre ist der Justizvollzug zunehmend mit viralen und bakteriellen Infektionskrankheiten wie dem erworbenen Immunschwächesyndrom (Acquired Immune Deficiency Syndrome, AIDS), Hepatitiden (A, B und C), sexuell übertragbaren …

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Leberzirrhose Redaktionstipp

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

„Eine risikofreie Alkoholdosis gibt es nicht“

Arterielle Hypertonie Übersichtsartikel

Bisher waren die Grenzwerte des risikoarmen Bereichs für Alkohol mit 24 g pro Tag für den Mann und die Hälfte für die Frau angegeben. Doch aktuelle epidemiologische Studien führen zu dem Schluss, dass es keine risikofreie Alkoholmenge gibt. Neue Empfehlungen zum Umgang mit dem Gesundheitsrisiko Alkohol.

Buchkapitel zum Thema

Erythema nodosum

Das Erythema nodosum, eine der häufigsten Formen der Pannikulitis, wird heute als Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion vom Typ 3) auf eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Auslöser (Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Medikamente …

Hygiene und Arbeitsschutz

In diesem Kapitel wird ein Überblick über Impfungen, meldepflichtige Erkrankungen sowie allgemeine Hinweise zur Hygiene im notfallmedizinischen Umfeld gegeben.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.