Hepatozelluläres Karzinom
Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen
Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.
CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms
Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?
Hepatologische Diagnostik
Leber-MRT – was gibt es Neues?
Die Rolle der Leber-MRT bei der Diagnose und Überwachung von diffusen Lebererkrankungen und fokalen Leberläsionen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bildbasierte Biomarker sind nicht invasiv und patientenschonend, was sie im Vergleich zur Biopsie für wiederholte Tests und Folgeuntersuchungen attraktiv macht. Ein Überblick über etablierte und fortgeschrittenere MRT-Techniken.
Wird die Fettleber zu Zirrhose oder Karzinom?
Um das Risiko von Patientinnen und Patienten mit nicht alkoholischer Fettleber (NAFLD) für einen schweren Verlauf (Leberzirrhose oder hepatozelluläres Karzinom, HCC) abzuschätzen, leistet die serielle Bestimmung des nicht invasiven Fibrose-Scores FIB-4 offenbar gute Dienste.
CME-Fortbildungsartikel
Orangefarbene Tabletten
15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung
Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen
Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.
Modell von Hepatitis-C-Viren
14.04.2022 | Hepatitiden | CME Fortbildung
CME: Hepatitis A bis E
Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
23.01.2023 | Hämangiom | Schwerpunkt
Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen
Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. med. Sebastian Zundler, Prof. Dr. med. Deike Strobel
hepatozelluläres Karzinom im MRT
16.12.2022 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung
Leber-MRT – was gibt es Neues?
Die Rolle der Leber-MRT bei der Diagnose und Überwachung von diffusen Lebererkrankungen und fokalen Leberläsionen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bildbasierte Biomarker sind nicht invasiv und patientenschonend, was sie im Vergleich zur Biopsie für wiederholte Tests und Folgeuntersuchungen attraktiv macht. Ein Überblick über etablierte und fortgeschrittenere MRT-Techniken.
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Carolina Rio Bartulos, Prof. Dr. med. Philipp Wiggermann
21.11.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt
Hepatozelluläres Karzinom – Screening und Surveillance
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als primärer Lebertumor ist der weltweit häufigste maligne Lebertumor mit deutlich steigender Inzidenz. Bei 80 % der Patienten mit einem HCC kann eine fortgeschrittene Leberfibrose oder -zirrhose gefunden werden.
- verfasst von:
- Christina C. Köpping-Segerling, Michael Pohl, Prof. Dr. Ali Canbay, Jan Best
31.10.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen
Trendumkehr bei den Leberkrebs-Zahlen
Erfreuliche Nachrichten aus den USA: Inzidenz und Mortalität des hepatozellulären Karzinoms sinken seit einigen Jahren. Grund sind wohl die Erfolge bei Prävention, Diagnose und Therapie der viralen Hepatitisformen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Claus Niederau
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Sonderformate
21.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Fokusthema hepatozelluläres Karzinom: Leberfunktion und Therapie-Outcome in der HCC-Zweitlinientherapie
Cabozantinib hemmt mehrere Rezeptor-Tyrosinkinasen, die an Tumorwachstum und Angiogenese, am pathologischen Knochenumbau, an der Entwicklung von Arzneimittelresistenz und von Metastasen beteiligt sind. Zudem verfügt der Wirkstoff über immunmodulatorische Effekte. Daher kann er bei verschiedenen onkologischen Entitäten (aktuell Nierenzellkarzinom [RCC], Leberzellkarzinom [HCC] und differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC), Box „Zulassungsstatus“) eingesetzt werden. Der Fokus des vorliegenden zweiten Serienbeitrags liegt auf der HCC-Zweitlinienbehandlung mit Cabozantinib nach Sorafenib-Vorbehandlung sowie dem Einfluss der Leberfunktion auf den Therapierfolg.
-
Ipsen Pharma GmbH
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Passend zum Thema
ANZEIGE
Magenkarzinom: Experten geben Handlungsempfehlungen
Die Sequenztherapie beim metastasierten Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) spielt eine immer größere Rolle. Speziell für die ideale Integration einer Taxan-haltigen Behandlung im Therapiealgorithmus stellen sich Fragen: Ein Expertenkonsens gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag.
ANZEIGE
Zwischen Trend & Kausalität: Kaffee & Überleben
4 und mehr Tassen Kaffee am Tag können das Sterberisiko bei Patienten mit mCRC um 36 % senken – verglichen mit Kaffee-Abstinenzlern. Dies und Weiteres deutet eine kürzlich in JAMA veröffentlichte Studie an. Was bringt Kaffee bei Darmkrebs und wie macht er das?
ANZEIGE
GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr!