Skip to main content

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
EKG-Ableitung

05.04.2024 | EKG | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Klauss
Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

22.03.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierender Dekompensation belasten die Betroffenen, aber auch unser Gesundheitssystem. Dieser Kurs fasst die aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Smartwatch am Arm einer älteren Person

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was tun, wenn die Smartwatch "Vorhofflimmern" anzeigt?

Smarte Devices sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - und die meisten liefern gesundheitsrelevante Daten, zum Teil sogar EKGs. Dementsprechend ist es keine Seltenheit, dass Patientinnen und Patienten sich mit den eigenen Aufzeichnungen zur Beratung vorstellen. Wie lassen sich diese Daten interpretieren und nutzen?

verfasst von:
PD Dr. med. Moritz Sinner, MPH, Dr. med. Aenne S. von Falkenhausen, Prof. em. Dr. med. Gerhard Steinbeck
Katheter Übersicht

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vorhofflimmern sicher erkennen und behandeln

Eine 66-Jährige mit arterieller Hypertonie berichtet über eine seit etwa einem Jahr beobachtete sporadische innere Unruhe und dabei auffällig hohen Puls. Nachdem dies zunächst nur monatlich für wenige Stunden auftrat, hätten sich die Episoden gehäuft. Anhand dieses Fallbeispiels erfahren Sie, wie Sie Vorholflimmern früher erkennen, besser verstehen und erfolgreich behandeln.

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, Dr. med. univ. Lukas Riess, Dr. med. Uwe Dorwarth, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Orangefarbene Tabletten

15.02.2024 | Statine | CME

Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Umidakhon Makhmudova, Prof. Dr. Oliver Weingärtner
Frankfurt am Main an einem heißen Sommertag mit strahlender Sonne und großem Thermometer

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Lechner, Dr. Susanne Breitner-Busch, Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Dr. Alexandra Schneider
Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Laborwerte von LDL-Cholesterin

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Lipoprotein(a) – Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen

Antworten auf zwei dringliche Fragen

Nach dem Erscheinen des Lipoprotein(a)-Konsensuspapiers (s. Zusammenfassung in CardioVasc 3/2023) haben die Autoren viele Rückmeldungen erhalten. Dieser Beitrag beantwortet zwei der dringlichsten Fragen, denen die Autoren auch in ihrem ärztlichen Alltag häufig begegnen.

verfasst von:
Dr. med. Eleni Pappa, Dr. med. Anja Vogt
Ältere Frau hält sich die Hände an die Brust

06.11.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Gendermedizin | CME

CME: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen erkennen

Diagnostik und Therapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen („cardiovascular diseases“, CVD) sind nicht, wie lange angenommen, nur bei Männern, sondern auch bei Frauen die führende Todesursache. Insbesondere nach der Menopause steigt das Risiko deutlich. Dabei unterscheiden sich Frauen und Männer nicht nur in den Risikofaktoren, auch die Symptomatik ist unterschiedlich. Das muss in der Versorgung beachtet werden.

verfasst von:
Dr. med. Janet-Jacqueline Olic, Prof. Dr. med. Andrea Baessler, Prof. Dr. med. Marcus Fischer
Auskultation

03.11.2023 | Husten | FB_Seminar

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering
Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose

04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

verfasst von:
PD Dr. med. Frauke Czepluch

04.08.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

SGLT2-Inhibitoren: Von der Apfelbaumrinde zum Blockbuster

SGLT2-Inhibitoren werden mittlerweile bei Diabetes mellitus sowie Herz- und Niereninsuffizienz eingesetzt und empfohlen. Doch bis das Medikament zum Standard bei den Therapien der großen Volkskrankheiten wurde, war es ein weiter Weg. Trotz der heute allgemein guten Verträglichkeit gibt es noch potentielle Nebenwirkungen, die nicht vergessen werden dürfen. 

verfasst von:
Dr. med. Joachim Zeeh
Röntgenaufnahme bei implantierten Eregnisrekorder

07.07.2023 | Herzschrittmacher | FB_CME

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Junge Frau beim Lernen, neben den Unterlagen steht eine Getränkedose

Open Access 28.06.2023 | Herzrhythmusstörungen | Übersichten

So gefährlich sind Energydrinks für das Herz

Ergebnisse der EDUCATE-Studie und ein beispielhafter Behandlungsbericht

Energydrinks sind bei Jugendlichen noch immer sehr beliebt – obwohl sich Berichte über Risiken häufen. Die EDUCATE-Studie hat akute Auswirkungen des Energydrinkkonsums auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen untersucht – und die Gefahren eindrücklich aufgezeigt. Die Ergebnisse im Überblick und ein tragischer beispielhafter Behandlungsbericht.

verfasst von:
Dr. med. F. S. Oberhoffer, MHBA, E. Bienenstein, P. Li, A. Jakob, M. Hermann, R. Dalla-Pozza, N. A. Haas, G. Mandilaras
Ärztin und Patientin

22.06.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Lp(a) und Herzrisiko – das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Risikostratifizierung und Therapieoptionen

Der Beitrag erhöhter LP(a)-Konzentrationen zum kardiovaskulären Risiko wird immer noch unterschätzt. Ein Konsensuspapier von 2022 fasst die aktuelle Datenlage hinsichtlich Pathogenese, Diagnostik und Therapieempfehlungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Eleni Pappa, Dr. med. Anja Vogt
Langstreckiger Verschlusses der Arteria tibialis posterior

16.06.2023 | Gefäßerkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welche Neuerungen gibt es bei der PAVK?

Die PAVK erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sowie im Stadium der kritischen Extremitätenischämie für Amputation und Tod. Dabei wurden in der medikamentösen und endovaskulären Behandlung wesentliche Fortschritte erzielt. Der Beitrag fasst die wichtigsten Punkte zur Diagnostik und Therapie zusammen.

Ausmessen des Beinumfangs

16.06.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Prophylaxe venöser Thrombembolien im ambulanten Bereich

In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen einer venösen Thrombembolie als bei Verkehrsunfällen, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Um die Morbidität und Mortalität zu senken, spielt der ambulante Bereich eine entscheidende Rolle. Wie kann das einzelne Risiko eingeschätzt werden und welche Formen der medikamentösen Prophylaxe stehen zur Verfügung?

16.06.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was Sie bei Antikoagulation in perioperativen Settings beachten sollten

Viele hausärztlich betreute Patientinnen und Patienten sind auf Medikamente zur Blutgerinnungshemmung angewiesen. Vor, während und nach einer Operation gibt es dabei einiges zu beachten. Im Beitrag werden die Empfehlungen aus den aktuellen Leitlinien zusammengefasst. 

Laborwerte von LDL-Cholesterin

06.06.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | Arzneimitteltherapie

Primäre Fettstoffwechselstörungen: Update zu Dyslipidämieleitlinien und Innovationen

Das mit genetischen Fettstoffwechselstörungen verbundene hohe kardiovaskuläre Risiko beruht auf einer lebenslang erhöhten Exposition gegenüber atherogenen Lipoproteinen. Wie Sie bei diesen Störungen am geschicktesten vorgehen und die richtige Therapie wählen, beschreibt die vorliegende Arbeit.

Pollenflug

01.06.2023 | Klimawandel | FB_Übersicht

Die Klimakrise geht (nicht nur) auf Atemwege, Herz und Haut

Ärztinnen und Ärzte sollten die vielen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels im Blick haben. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, ihre Patientinnen und Patienten über gesundheits- und klimasensibles Verhalten aufzuklären. Denn was gesund für den Menschen ist, ist in aller Regel auch gesund für den Planeten.

Echokardiographie bei einem Mann

09.05.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

CME: Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Die Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz sind oft unspezifisch - deswegen wird die initiale Verdachtsdiagnose oft im Rahmen einer hausärztlichen Konsultation gestellt. In diesem Kurs finden Sie einen diagnostischen Algorithmus, der subjektive Beschwerden, objektivierbare klinische Zeichen und anamnetische Risikofaktoren berücksichtigt. Außerdem sind die aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen zur Therapie zusammengefasst.

Blutdruckmessgerät

05.04.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Was ist besser: Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid?

Hydrochlorothiazid (HTC) und Chlorthalidon werden seit mehreren Jahrzehnten zur Therapie der arteriellen Hypertonie eingesetzt, wobei in Deutschland vorwiegend HTC verordnet wird. Jetzt hat die randomisierte "Diuretic Comparison Project(DCP)"-Studie untersucht, welches Diuretikum eigentlich besser geeignet ist.

EKG-Elektroden

24.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kardiologie für die Hausarztpraxis – die wichtigsten Studien des letzten Jahres

Im vergangenen Jahr wurden auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) und dem amerikanischen Kardiologenkongress (AHA) zahlreiche neue Studienergebnisse vorgestellt. Welche Erkenntnisse haben eine Relevanz für den Alltag in der Hausarztpraxis? Eine Übersicht.

Ältere Frauen Sport Bewegung Fitness

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Sekundärprävention bei KHK: Was ist unerlässlich?

Nach einem Myokardinfarkt kann mit sekundärpräventiven Maßnahmen die Krankheitsprogression reduziert und damit die Prognose verbessert werden. Doch die Adhärenz in Bezug auf die Sekundärprävention liegt nur bei etwa 50%. Welche Maßnahmen sind gesichert wirksam und können den Patientinnen und Patienten empfohlen werden?

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

"Normaler Herzkatheter" bedeutet nicht immer "herzgesund"

Klagt eine Patientin oder ein Patient über Schmerzen im Brustkorb und wird dann im Herzkatheter keine Einengung der Herzkranzgefäße festgestellt, kann die Schlussfolgerung "Ausschluss KHK" bzw. "herzgesund" trotzdem falsch sein. Alles Wichtige zum oft übersehenen Krankheitsbild INOCA - Ischemia with No Obstructive Coronary Arteries - erfahren Sie im Beitrag.

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

Frau auf Sportmatte macht einen Onlinekurs

Open Access 29.12.2022 | Vorhofflimmern | Reviews

Alternative Behandlungsverfahren bei Vorhofflimmern

Was bringt Yoga?

Klassische Grundpfeiler der Vorhofflimmern-Behandlung sind die Rhythmuskontrolle mit Medikameten oder Katheterablation und die Antikoagulation. Aufgrund der damit verbundenen Risiken wächst das Interesse an alternativen Verfahren.

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

Ärztin und Patient im Gespräch

21.09.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Metabolisches Syndrom und Vorhofflimmern – diese Maßnahmen sollten Sie ergreifen

Bei Betroffenen mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Adipositas, Hypertonie, Diabetes und Fettstoffwechselstörung tritt oft auch Vorhofflimmern auf. Hier können entsprechende Maßnahmen den Therapieerfolg deutlich verbessern. 

Neuer NDABCREATIVITY / stock.adobe.comInhalt

17.12.2020 | Herz und Sport | Schwerpunkt

ESC-Leitlinie Sportkardiologie – die wichtigsten Empfehlungen für Ihre Patienten

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen durchgeführt werden?

2020 wurde die erste Leitlinie für Sportkardiologie der European Society of Cardiology (ESC) publiziert. Sie fasst die Möglichkeiten und limitierenden Faktoren im Freizeitsport, aber auch im Leistungssport bei kardialen Erkrankungen zusammen und gibt Empfehlungen zum optimalen Trainingsprogramm.

jijomathai / stock.adobe.com

14.12.2020 | COVID-19 | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

COVID-19-Leitfaden zur kardiovaskulären Diagnostik und Therapie

„No guideline but guidance“ ist das Motto dieses Leitfadens der European Society of Cardiology (ESC), der als Orientierungshilfe für Ärzte in der Coronapandemie konzipiert ist – mit zahlreichen praktischen Anleitungen zur kardiovaskulären Diagnostik und Therapie unter Pandemiebedingungen.

07.12.2020 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

ESC-Leitlinie Vorhofflimmern – die wichtigsten Empfehlungen und Neuerungen

Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen und Neuerungen

Im August 2020 wurden die neuen ESC-Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern (VHF) veröffentlicht.  In diesem Beitrag sind die wichtigsten Empfehlungen für die Praxis und alle Neuerungen zusammengefasst. 

Gemüse, Hantel, Maßband und Wasserflasche

28.01.2020 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Schwerpunkt

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Empfehlungen zum Lebensstil

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die führende Todesursache weltweit. In der Primärprävention haben Lebensstilfaktoren einen immensen Stellenwert und können das Risiko für kardiale Erkrankungen um bis zu 70 % reduzieren. 

EKG eines tachykarden Patienten

15.02.2018 | EKG | CME

EKG-Befunde: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose

Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen

In Klinik und Praxis bereitet es immer wieder Schwierigkeiten, im EKG sichtbare Befunde richtig einzuordnen und die exakten Diagnosen zu stellen. Die wichtigsten EKG-Befunde zu Herzrhythmusstörungen finden Sie deshalb in diesem Beitrag. 

Blutdruckmessung am Oberarm

Open Access 26.10.2016 | Akutes Koronarsyndrom | Übersichtsarbeiten

Kardioprotektion über den Arm?

Wenn eine Blutdruckmanschette den Herzinfarkt verkleinert

Kardiovaskuläre Erkrankungen, allen voran der akute Myokardinfarkt, resultieren in erhöhter Morbidität und Mortalität. Ein wesentlicher Aspekt des Myokardinfarkts ist der Ischämie- und Reperfusionsschaden. Eine mögliche Therapie ist das zurzeit viel beforschte „remote ischemic conditioning“.

01.03.2016 | Vorhofflimmern | Übersichten

Vorhofflimmern und körperliche Aktivität: Wann hilfreich, wann riskant?

Eine Übersicht

Wichtige Aspekte bei der Beurteilung der Sporttauglichkeit von Patienten mit VHF sind neben der kardialen Gesamtsituation auch die atrioventrikuläre Leitung unter körperlicher Belastung, eine orale Antikoagulation sowie die Sportart und -intensität.

15.12.2015 | Vorhofflimmern | Medizin aktuell_Hochdruckliga-Kongress

Kryptogene Schlaganfälle: Nach Vorhofflimmern muss oft intensiv gefahndet werden

Als Ursache für den kryptogenen Schlaganfalls ist Vorhofflimmern sowohl unterdiagnostiziert als auch untertherapiert. Schon die Ausdehnung eines Langzeit-EKG bis auf 72 Stunden kann dabei helfen, die oft schwer detektierbare Herzrhythmusstörung …

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.