Skip to main content
Kardiologie Herzerkrankungen und Komorbidität

Herzerkrankungen und Komorbidität

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Neurologie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Faktor-XI-Hemmer - neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

Der „heilige Gral“ der Behandlung und Prävention von Thrombosen und Thromboembolien wäre ein Wirkstoff, der eine hohe Wirksamkeit (Verhinderung von Gerinnseln) und gleichzeitig ein geringes Blutungsrisiko hätte. Aus hämostasiologischer Sicht …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian H. Nolte, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Matthias Endres

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

22.03.2024 | Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag …

verfasst von:
Dr. med. Berkan Kurt, Prof. Dr. med. Maria Grandoch, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Dr. med. Florian Kahles
Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

08.03.2024 | Akute Lungenembolie | FB_CME

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Gaab, Prof. Dr. med. Harald Dormann

04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

verfasst von:
Johannes Kirchner, Prof. Dr. Tanja K. Rudolph

19.02.2024 | Milrinon | Literatur kompakt

Neubewertung von Milrinon für die Herzfunktion

Der Phosphodiesterase-III-Inhibitor Milrinon führt zur Erhöhung von zyklischem Adenosinmonophosphat und damit zur Steigerung des Herzzeitvolumens, zur Verringerung des Gefäßwiderstands und zur Verbesserung der Hämodynamik, insbesondere bei …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

verfasst von:
Florian von Borell, Miriam Peters, Dr., Martin Böhne, PD Dr., Dr. Harald Köditz
Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

17.01.2024 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes mellitus und Herz

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

verfasst von:
PD Dr. med. Katharina Schütt, Thomas Forst, Andreas L. Birkenfeld, Andreas Zirlik, Dirk Müller-Wieland, Nikolaus Marx

08.01.2024 | ECMO | Leitthema

Lungentransplantation: aktueller Stand und Entwicklungen

Die Lungentransplantation stellt heute die Therapie der Wahl bei Lungenerkrankungen im Endstadium dar. Fortschritte in der Präservation von Spenderlungen, der chirurgischen Technik und der Immunsuppression haben die Lungentransplantation heute zum …

verfasst von:
Prof. Dr. med. S. G. Michel, C. Hagl, T. Kauke, N. Kneidinger, C. Schneider
Röntgen- und CT-Aufnahmen einer 59-Jährigen mit Sarkoidose

18.12.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Manuel J. Richter, Dr. med. Rebecca Hasseli, Prof. Dr. med. Henning Gall

14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

verfasst von:
Prof. Dr. Stephan Rosenkranz, Stefan Frantz, Daniel Dumitrescu, Christina A. Eichstaedt, H. Ardeschir Ghofrani, Christian Opitz, Heinrike Wilkens, Marius M. Hoeper
Bildgebenden Untersuchungen einer Patientin mit Zystischer Fibrose

14.12.2023 | Zystische Fibrose | CME Fortbildung

CME: Mukoviszidose – eine tödliche Erkrankung verliert ihren Schrecken

Während die Diagnose Mukoviszidose (Cystische Fibrose) noch bis vor wenigen Jahren ein Leben mit reduzierter Lebensqualität und deutlich verfrühtem Tod bedeutete, erlauben eine frühe Diagnosestellung sowie neue therapeutische Verfahren heute der Mehrheit der Betroffenen, ein nahezu normales Leben zu führen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Mirjam Stahl
Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Moritz Schmidbauer, Dr. med. Johannes Wischmann, Prof. Dr. Konstantinos Dimitriadis, Prof. Dr. Lars Kellert

25.10.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Langzeiteffekte von inhaliertem Treprostinil

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich
COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor, PD Dr. med. Monika Eichinger, Prof. Dr. med. Mark O. Wielpütz, MHBA EDIR EBIR
Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

04.09.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Wie sinnvoll ist die Senkung des pulmonal-arteriellen Druckes?

Kann die Hypertonie bei interstitiellen Lungenerkrankungen durch Senkung des pulmonal-arteriellen Drucks erfolgreich behandelt werden? Eine umfassende Literaturübersicht bietet jetzt einen aktuellen Überblick über diese in der Praxis wichtige Frage.

06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | Positionspapiere

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Verändern Komorbiditäten die Risikostratifikation und das Therapieansprechen?

Rosenkranz S , Pausch C , Coghlan J et al. Risk stratification and response to therapy in patients with pulmonary arterial hypertension and comorbidities: a COMPERA analysis. J Heart Lung Transplant. 2023;42:102-14 …

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Perspektive eines Klinikers

Welche Szenarien hält die Zukunft für die Pneumologinnen und Pneumologen im klinischen Bereich bereit? Hier gilt es, sich aus der Komfortzone einer isolierten Lungenklinik mit elektivem Patientengut herauszubewegen, die Vielzahl der …

26.06.2023 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | Journalclub

Sotatercept verbessert die Belastbarkeit

23.06.2023 | Diabetes und Herz | Journal club

Die Rolle von Fast Food als Nährboden für das metabolische Syndrom

Canhada SL , Vigo Á , Luft VC et al. Ultra-Processed Food Consumption and Increased Risk of Metabolic Syndrome in Adults: The ELSA-Brasil. Diabetes Care. 2023;46(2):369-76 …

Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

16.06.2023 | Pneumonie | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

Ausmessen des Beinumfangs

16.06.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Prophylaxe venöser Thrombembolien im ambulanten Bereich

In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen einer venösen Thrombembolie als bei Verkehrsunfällen, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Um die Morbidität und Mortalität zu senken, spielt der ambulante Bereich eine entscheidende Rolle. Wie kann das einzelne Risiko eingeschätzt werden und welche Formen der medikamentösen Prophylaxe stehen zur Verfügung?

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

31.05.2023 | Akute Lungenembolie | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Interventionelle Therapie und multidisziplinäre Managementstrategien für die akute Lungenembolie

Die interventionelle Therapie der akuten Lungenembolie bietet großes Potenzial zur Senkung von Morbidität und Mortalität ausgewählter Patientinnen und Patienten mit intermediär-hohem und hohem Risiko. In diesem Positionspapier wird die aktuelle …

Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

26.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

Update: Neues zur Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. In der vorliegenden CME-Arbeit werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

Rechtsherzbelastung in der transthorakalen Echokardiographie

05.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

27.04.2023 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus und Herz

Patienten mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

Transthorakale Echokardiographie bei Lungenembolie

26.04.2023 | Akute Lungenembolie | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie „Venenthrombose und Lungenembolie“

Die überarbeitete Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose (TVT) und der Lungenembolie (LE)“ wurde im Februar 2023 publiziert. Die AWMF-Langfassung ist gut 200 Seiten stark. Die hier formulierten 10 Kernaussagen der Leitlinien fokussieren auf erwachsene kritisch Kranke.

10.02.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)

Diagnose und Therapie

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“, HFpEF) ist verantwortlich für rund die Hälfte aller herzinsuffizienzassoziierten Krankenhausaufenthalte. Die Prävalenz von HFpEF nimmt zu, v. a.

55-jährige Raucherin mit Fieber, Husten und auffälliger Bildgebung der Lunge

23.12.2022 | Diagnostik in der Pneumologie | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. In der vorliegenden Übersicht werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

15.12.2022 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Differenziertes Risikoassessment bei pulmonal-arterieller Hypertonie

Die Risikostratifizierung spielt eine entscheidende Rolle in der Therapie von Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie. In der vorliegenden Studie wurde die klinische Wertigkeit eines neuen modifizierten 4-stufigen Modells untersucht. Wird dadurch eine nuanciertere Therapiesteuerung möglich?

Patient mit progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung bei RA

13.12.2022 | Akute Lungenembolie | Leitthema

„Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

Schwangere mit Überwachung

07.12.2022 | Akute Lungenembolie | Fortbildung

Schwangerschaftsbedingte Notfälle

Systematisch befähigen - methodisch handeln: Teil 1 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Notsituationen bei Schwangeren betreffen meist zwei Menschen zugleich. Häufig machen derartige Zustände die unmittelbare, mitunter interdisziplinare Einleitung von Diagnostik und Therapie erforderlich. Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Notfälle wie Eklampsie, Embolie, vorzeitige Plazentalösung und Uterusruptur erkennen und welche Schritte Sie dann gehen sollten.

20.10.2022 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Ballonangioplastie oder Riociguat bei inoperabler CTEPH?

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Open Access 06.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Interventionelle Behandlungsverfahren der pulmonalen Hypertension im Kindesalter

Konzepte jenseits medikamentöser Therapien

Die pulmonale Hypertension (PH) ist eine progressive Gefäßerkrankung und führt über eine Widerstands- und/oder Druckerhöhung im kleinen Kreislauf zu einem fortschreitenden Rechtsherzversagen. Auch wenn mithilfe aktueller medikamentöser Therapien …

Beispielhafte Messungen des Truncus-pulmonalis-Durchmessers

19.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Charakteristische Bildbefunde bei pulmonalarterieller und pulmonalvenöser Drucksteigerung

Drucksteigerungen in den Pulmonalarterien und Pulmonalvenen haben vielfältige Ursachen. Dieser Artikel gibt einen vergleichenden Überblick über die Bildbefunde bei pulmonalarterieller und pulmonalvenöser Drucksteigerung im Röntgen-Thorax und in der Computertomographie.

20.07.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Trikuspidalklappeninsuffizienz

DGK-Positionspapier

Patienten mit hochgradiger TI stellen in der Vielzahl der Fälle ein Hochrisikokollektiv dar, dessen Behandlung besonders komplex ist. Die Auswahl eines geeigneten Therapiepfades für die Betroffenen erfordert daher zunächst die präzise …

Dyspnoe bei Long-COVID

Open Access 07.07.2022 | Dyspnoe | Schwerpunkt: Long-COVID

Expertenempfehlung: Diagnostik und Therapie von pulmonalen Manifestationen bei Long-COVID

Pulmonale Manifestationen sind sehr häufige Folgeerscheinungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion, die unter dem Begriff Long-COVID-Syndrom zusammengefasst werden. In dieser Übersicht finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur mit einem Fokus auf Expertenempfehlungen.

Ärztin und Arzt

26.04.2022 | Insuline | Aufgefallen

Für Herz und Nieren von Diabetespatienten lässt sich was machen

Diabetes ist eine Multiorganerkrankung, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte erfordert. Anhand eines Patientenbeispiels erläutern eine Diabetologin und ein Nephrologe, was sie im Verlauf der Jahre auf welcher Grundlage zur nächsten Therapieentscheidung gelangen ließ.

25.03.2022 | COPD | Leitthema

Ambulante pneumologische Rehabilitation

Die pneumologische Rehabilitation (PR) wird, basierend auf dem biopsychosozialen Modell der WHO (International Classification of Functioning [ICF]), im deutschsprachigen Raum in ähnlichen Strukturen durchgeführt (Abb. 1 ). Die Ziele und Komponenten …

30.12.2021 | Computertomografie | Leitthema

Pulmonalarterielle und pulmonalvenöse Drucksteigerung

In der Lunge spielen 3 Gefäßsysteme eine Rolle: der Lungenkreislauf mit Pulmonalarterien und Pulmonalvenen, die Bronchialarterien aus dem systemischen Kreislauf sowie das Lymphgefäßsystem. Drucksteigerungen in den Pulmonalarterien können zu einer …

13.12.2021 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Kein Vorteil durch initiale Triple- versus duale Therapie bei inzidenter PAH

10.12.2021 | Multiples Myelom | Kritisch gelesen

Amyloid kann auch ins Auge gehen

22.11.2021 | Akute Lungenembolie | CME

Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Etablierte diagnostische Algorithmen ermöglichen die Vermeidung von unnötiger Strahlenbelastung, sodass inzwischen standardisierte Algorithmen auch bei …

15.11.2021 | Aneurysmen | Leitthema

Venöse Aneurysmen: Anatomie und klinisches Management

Venöse Aneurysmen zählen zu den seltenen Gefäßläsionen. Erstbeschrieben im Jahre 1913 durch Osler et al. [ 17 ], zeigt sich die Literatur zu venösen Aneurysmen insgesamt begrenzt und ist meist auf einzelne Fallberichte sowie kleinere Fallserien …

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

26.10.2021 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Neuartiges Fusionsprotein senkt den pulmonal-vaskulären Widerstand

Die pulmonal-arterielle Hypertonie bleibt eine schwierig zu behandelnde Erkrankung. Ist der Wirkstoff Sotatercept, welcher in der Lage ist, durch Bindung von Liganden des TGF-ß-Signalweges das Gleichgewicht zwischen pro- und antiproliferativen Einflüssen wiederherzustellen, eine Therapiealternative?

14.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Shuntligatur nach Nierentransplantation: Pro und Kontra

Ein arteriovenöser Shunt (AVS) ist der bevorzugte Gefäßzugang für die Langzeit-Hämodialyse. AVSs sind den zentralvenösen Kathetern hinsichtlich Komplikationsrate und Gesamtüberleben überlegen, nicht zu vernachlässigen ist jedoch der Zusammenhang …

08.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilation – Einflüsse auf das kardiorenale System

Aufgrund der Interaktion zwischen den Organsystemen und wegen gemeinsamer Risikofaktoren leiden Patienten mit Lungenerkrankungen häufig zusätzlich an extrapulmonalen Erkrankungen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen daher die Auswirkungen …

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

04.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Kardiopulmorenales Syndrom: Herz, Niere und Lunge hängen enger zusammen als bisher gedacht

Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz sowie pulmonale Hypertonie sind als kardiorenales oder kardiopulmorenales Syndrom pathophysiologisch eng miteinander verzahnt. Aufgrund der häufigen Hospitalisierung der hiervon betroffenen Patienten kommt diesem Syndrom eine hohe Relevanz zu.

24.09.2021 | Computertomografie | Leitthema Zur Zeit gratis

COVID-19-induzierte Koagulopathien und thromboembolische Manifestationen

Tiefe Beinvenenthrombosen, venöse Thromboembolien und Lungenarterienembolien treten bei mit COVID-19 hospitalisierten Patienten gehäuft auf. Bei Nachweis von Mikro- und Makrogefäßthrombosierungen spielt die erweiterte radiologische Diagnostik eine zentrale Rolle und ist die Basis der Therapie und Sekundärprävention.

Open Access 24.08.2021 | Akute Lungenembolie | Originalien

Sterblichkeit der Lungenembolie in der DACH-Region

Die venöse Thromboembolie (VTE), die die Entitäten der tiefen Beinvenenthrombose (TVT) und der akuten Lungenarterienembolie (LE) umfasst, stellt eine häufige akute kardiovaskuläre Erkrankung dar. Die akute LE gilt nach dem Myokardinfarkt und dem …

Open Access 05.08.2021 | Vorhofflimmern | Originalien

Praxis der medikamentösen Thromboseprophylaxe und Antikoagulation bei Patienten mit Sepsis und vorbestehender Antikoagulation oder Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage auf Intensivstationen

Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Auswertung einer deutschlandweiten Umfrage zum Thema „Antikoagulation und medikamentöse Thromboseprophylaxe“ bei Sepsis und Sepsis-induzierter Koagulopathie (SIC) sowie COVID-19-induzierter …

CT-Pulmonalisangiographie

02.08.2021 | Szintigrafie | Leitthema

Das Wichtigste was Sie über Bildgebung bei pulmonaler Hypertonie wissen müssen

Charakteristische Bildbefunde können auf eine pulmonale Hypertonie (PH) hinweisen und zur Identifizierung der Ursache beitragen. Eine Reihe von bildbasierten Parametern hat prognostische Bedeutung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Bildgebung der PH bei Erwachsenen.

25.06.2021 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Leistungsplus: Prostacyclin-Analogon per Inhaler bei interstitieller Lungenkrankheit mit PH

25.06.2021 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Umstellung auf Stimulator der löslichen Guanylatzyklase bei PAH kann Sinn machen

18.05.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Langzeitmanagement bei bronchopulmonaler Dysplasie

Durch eine Verbesserung der perinatalen Versorgung (Einführung von Surfactant, antenatale Glukokortikoidgabe, verbesserte Beatmungsstrategien) ist die Zahl sehr kleiner Frühgeborener sowie die Anzahl der Patienten mit einer bronchopulmonalen …

Thrombose

17.05.2021 | Akute Lungenembolie | CME Fortbildung

CME: Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – selten, aber lebensbedrohlich

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene und lebensbedrohliche Folgeerkrankung der Lungenembolie. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Risikofaktoren, Symptome und diagnostischen Möglichkeiten bei dieser Erkrankung vor und zeigt Ihnen die Therapieoptionen auf.

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

Open Access 19.04.2021 | Echokardiografie | CME

CME: Update pulmonale Hypertonie mit Fokus auf Lungenkrankheiten

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die aktuelle Definition des Begriffs pulmonale Hypertonie (PH) vor und Sie erlernen, die PH zu klassifizieren. Sie erfahren, wie Sie bei Verdacht auf eine PH indizierte Untersuchungen veranlassen und welche leitliniengerechten Therapien zur Verfügung stehen.

Leiche wird mit Tuch bedeckt

Open Access 13.04.2021 | Autopsie | Originalien

SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle von erwachsenen Personen bis 50 Jahre

Eine retrospektive Auswertung der COVID-19-assoziierten Todesfälle im Jahr 2020 im Institut für Rechtsmedizin Hamburg, Deutschland

Ziel dieser vorliegenden Auswertung war es, herauszufinden wie häufig SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle bei erwachsenen Personen in jüngerem Lebensalter 2020 im Hamburger Sektionsgut waren unter Beleuchtung der Komorbiditäten, der Krankheitsverläufe und möglicher Spezifika.

11.02.2021 | Wochenbett | CME

Venöse Thromboembolien, Thrombophilie und Thromboseprophylaxe in der Geburtshilfe

Obwohl Venenthrombosen und Lungenarterienembolien mit einer Inzidenz von etwa 1,2 pro 1000 Entbindungen seltene Ereignisse sind, sind tödliche Lungenarterienembolien die häufigste Ursache für Müttersterblichkeit in Industrieländern. In mindestens …

10.02.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …

09.02.2021 | Ultraschall | Innovationen in der Intensivmedizin

Postmortale Sonographie bei unklaren Todesfällen hilfreich

Postmortale Bildgebung wird seit 1895 vor allem in der forensischen Medizin eingesetzt. Konventionelles Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) kommen zum Einsatz. In Studien wird der Sonographie insbesondere wegen …

20.01.2021 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Pulmonalarterieller Hochdruck bei Kindern

Therapiekonzepte und Transition ins Erwachsenenalter

Die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) ist eine auch im Kindesalter fortschreitende und lebensbedrohliche Erkrankung. Derzeit zugelassene Behandlungsoptionen für Kinder umfassen den Endothelinrezeptorantagonisten Bosentan sowie den …

Lunge

05.01.2021 | Lungenkarzinome | CME Topic

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf vielfältige Weise betroffen: Tumoren können in der Lunge entstehen, extrathorakale Tumoren in die Lunge metastasieren, Therapieansätze pulmonale Nebenwirkungen verursachen und vorbestehende Lungenerkrankungen und Tumoren sich – ebenso wie die Therapien – wechselseitig beeinflussen.

Open Access 23.11.2020 | Idiopathische Lungenfibrose | Pulmologie

Bedeutung von Komorbiditäten bei der idiopathischen Lungenfibrose

Komorbiditäten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind sehr häufig und zumeist mit einer verschlechterten Lebensqualität und Prognose der Patienten verbunden. Vor allem pulmonale Hypertonie, chronische obstruktive …

22.10.2020 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Mehr Klarheit für PAH-Therapie bei Vorliegen von Komorbiditäten

Medikamentöse Einstellung -- Autor: D. Skowasch

Für Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH), die außerdem Komorbiditäten aufweisen, gibt es keine evidenzbasierten Therapieempfehlungen. Eine neue Studie zeigt, dass sie wohl kein angepasstes Medikationsschema brauchen.

Eine von multiplen segmentalen Lungenarterienembolien

20.10.2020 | Lungenkarzinome | Der besondere Fall

Akute Luftnot – immer das Gleiche?

Die akute Luftnot ist ein häufiger Aufnahmegrund in der internistischen Notaufnahme. Die Ursachen sind nicht immer eindeutig. Der vorliegende Fall schildert einen komplikationsreichen Verlauf eines Patienten mit Bronchialkarzinom.

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

13.10.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf sehr vielfältige Weise betroffen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundsätzlichen Häufigkeiten pulmonaler Tumoren und Metastasen und zeigt Ihnen mögliche Therapieansätze pulmonaler Neoplasien auf.

12.10.2020 | Raynaud-Syndrom | Zertifizierte Fortbildung

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der drei Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung oder Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

25.09.2020 | Echokardiografie | Fortbildung

Diagnostik der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist ein häufiges Krankheitsbild besonders im höheren Lebensalter, meist als Folgeerkrankung bei Linksherzerkrankungen, pulmonaler Hypertonie oder langjährigem Vorhofflimmern. Zur Diagnostik ist die …

02.09.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …

01.09.2020 | Thrombose | Leitthema Zur Zeit gratis

COVID-19-Infektion – Risiko für thrombembolische Komplikationen

Während das durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste COVID-19-Syndrom zunächst hauptsächlich als Lungenerkrankung angesehen wurde, ist die Zahl der Berichte über vaskuläre Komplikationen zuletzt angestiegen. Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist …

18.08.2020 | Computertomografie | Leitthema Zur Zeit gratis

Postmortale Bildgebung der Lunge bei COVID-19-Todesfällen

COVID-19 ist eine neu aufgetretene Viruserkrankung, die mit in der Computertomographie (CT) detektierbaren entzündlichen Lungenveränderungen einhergeht. Welche Rolle dabei der postmortalen Computertomographie (PMCT) zukommt und in welcher Art und …

Thorax-CT mit fulminanter zentraler Lungenembolie rechtsseitig

Open Access 17.07.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

CME: Neue ESC/ERS-Leitlinien für Lungenembolie

Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den neuen ESC/ERS-Leitlinien für die Lungenembolie. Die Neuerungen, wie beispielsweise altersadaptierte Grenzwerte für den D-Dimer-Test und die YEARS-Kriterien werden erläutert und im Text hervorgehoben.

29.06.2020 | Orale Antidiabetika | CME

Neue orale Antidiabetika

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Typ-2-Diabetes durch die Einführung neuer oraler Antidiabetika komplett geändert. Kardiovaskuläre Endpunktstudien belegen die Sicherheit der Dipeptidylpeptidase(DPP)-4-Hemmer und eine kardiovaskuläre …

Thrombose

25.06.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Schwerpunkt

Therapie und Prophylaxe der tumor-assoziierten venösen Thromboembolie

Thromboembolische Ereignisse sind eine häufige Komplikation in der Hämatologie und Onkologie. Therapie und Prophylaxe müssen sich an den individuellen Patienteneigenschaften ausrichten. Lesen Sie im Folgenden, welche neuen Studiendaten für den Praxisalltag relevant sind.

29.05.2020 | Arterielle Hypertonie | Journalclub

Erkenntnisse zur Differenzialtherapie bei pulmonal arterieller Hypertonie

Open Access 27.05.2020 | Zielgerichtete Therapie | Arzneimitteltherapie

Dringende Notwendigkeit des Off-label-Einsatzes von PAH-Medikamenten und deren Erstattung bei Kindern mit pulmonaler Hypertonie (Lungenhochdruck)

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

Die pulmonale Hypertonie (PH, Lungenhochdruck), und insbesondere die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH), ist eine chronisch-progressive, fatale Erkrankung, für die aktuell – abgesehen von einer bilateralen Lungentransplantation – kein kurativer …

24.03.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Leitlinien

Neue ESC.Leitlinie zur akuten Lungenembolie – für Sie kommentiert

Unter Mitwirkung der European Respiratory Society (ERS)

Die Lungenembolie ist das dritthäufigste akute kardiovaskuläre Syndrom – mit steigender Tendenz aufgrund des höheren Alters der Bevölkerung. In der ESC-Leitlinie von 2019 zum Management der Lungenembolie wurden die diagnostischen Algorithmen weiter optimiert. 

23.03.2020 | Pulmonale Hypertonie | Leitthema

Therapie von Komplikationen und nichtpharmakologisches Management der idiopathischen pulmonalen Fibrose

Komplikationen der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) sind für einen relevanten Mortalitätsanteil verantwortlich. Als wichtigstes Beispiel ist diesbezüglich die akute Exazerbation anzuführen, deren Krankenhausletalität über 50 % beträgt bei …

12.03.2020 | Hypoxämie | Übersichten

Schlaf und idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (engl.: „idiopathic pulmonary fibrosis“, IPF) weisen eine schlechte Prognose mit erhöhter Letalität und reduzierter Lebensqualität auf [ 30 ]. Neuere medikamentöse Therapieoptionen sind vorhanden, aber bei …

11.02.2020 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Tachykardien bei pulmonalarterieller Hypertonie

Seit dem 6. Weltsymposium wird eine pulmonale Hypertonie (PH) als eine Erhöhung des mittleren pulmonalarteriellen Drucks >20 mmHg und eines pulmonalvaskulären Widerstands ≥3 Wood-Einheiten definiert. Herzrhythmusstörungen sind ein zunehmendes …

03.02.2020 | Herzinsuffizienz | CME

Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Update 2020

Herzinsuffizienz ist eine Systemerkrankung. Mit steigendem Alter der Bevölkerung nehmen weltweit ihre Prävalenz sowie die Bedeutung von Komorbiditäten für die Symptomatik, Krankheitsprogression und Prognose zu. Seit der letzten Version der …

15.01.2020 | Szintigrafie | Übersichten

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie

Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine Langzeitkomplikation der akuten Lungenembolie, die zu chronischer pulmonaler Hypertonie (PH), Rechtsherzversagen und unbehandelt zum Tod führt. Die …

08.01.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Bedeutung von Komorbiditäten bei der idiopathische Lungenfibrose

Komorbiditäten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind sehr häufig und zumeist mit einer verschlechterten Lebensqualität und Prognose der Patienten verbunden. Vor allem pulmonale Hypertonie, chronische obstruktive …

Morbus Raynaud bei progressiver system. Sklerodermie

21.11.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie bei der systemischen Sklerose

Die systemische Sklerose ist durch eine Vaskulopathie sowie eine Fibrose der Haut und innerer Organe gekennzeichnet. Der CME-Kurs fasst Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Klassifikationskriterien und erfolgreichen Therapieoptionen zusammen und geht auf aktuelle Studien ein.

Open Access 21.11.2019 | Systemische Sklerodermie | Übersichten

Therapie der systemischen Sklerose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung

Die systemische Sklerose (SSc) ist eine zu den Kollagenosen gehörende chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die eine Fibrose der Haut und zahlreicher weiterer Organe verursachen kann [ 6 ].

05.11.2019 | Akute Lungenembolie | Schwerpunkt

ESC-Leitlinie zur akuten Lungenembolie – alle Neuerungen im Überblick

Die neue Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnostik und zum Management der akuten Lungenembolie weisen auf der Grundlage aktueller Studien eine Vielzahl von Neuerungen im Vergleich zur Version von 2014 auf. Diese finden Sie hier im Überblick. 

Arzt untersucht Baby mit Stethoskop

Open Access 30.10.2019 | Angeborene Herzfehler | Konsensuspapiere

Neue Definition der pulmonalen Hypertonie und ihre Folgen für die Therapie

Kommentar der Arbeitsgemeinschaft Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V. (DGPK)

Der Lungenhochdruck ist seit 2018 als Mitteldruck >20 mm Hg neu definiert. Doch für den pädiatrischen Bereich mangelt es an Evidenz. Ändert sich nun also die Indikation zur Pharmakotherapie der pulmonalen Hypertonie bei Kindern – oder nicht? Experten der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler beziehen Stellung.  

30.09.2019 | Akute Lungenembolie | Kardiologie

Bedeutung von Biomarkern bei der Lungenarterienembolie

Die Lungenarterienembolie (LAE) ist als dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung eine Hauptursache für Hospitalisierung, Morbidität und Mortalität in den westlichen Industrienationen. Aufgrund vieler unterschiedlicher klinischer …

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.