Skip to main content
Kardiologie Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

verfasst von:
Saya Aziz, Oliver Dewald, René Tandler, Christian Heim

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

22.03.2024 | Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag …

verfasst von:
Dr. med. Berkan Kurt, Prof. Dr. med. Maria Grandoch, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Dr. med. Florian Kahles
Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

22.03.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierender Dekompensation belasten die Betroffenen, aber auch unser Gesundheitssystem. Dieser Kurs fasst die aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

08.03.2024 | Vorhofflimmern | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Gibt es neue Erkenntnisse und Empfehlungen?

Gebrechliche alte Menschen gelten als besonders gefährdet, eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zu erleiden. Empirische Studien belegen die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ob „frailty“ per se den Arzneimittelmetabolismus …

verfasst von:
Ursula Müller-Werdan

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen als Ursache einer Herzinsuffizienz

Eine 56-jährige Patientin stellt sich mit erstmalig aufgetretenen Beinödemen und Luftnot bei geringer Belastung in der zentralen Notaufnahme unserer Klinik vor. An kardiovaskulären Risikofaktoren bestehen eine Adipositas und ein Nikotinabusus.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück

04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

verfasst von:
Johannes Kirchner, Prof. Dr. Tanja K. Rudolph

Open Access 29.02.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Die Geschichte der kardialen Resynchronisationstherapie

30 Jahre Elektrotherapie der Herzinsuffizienz

Vor mehr als 30 Jahren erfolgte die erste Implantation eines permanenten, biventrikulären Herzschrittmachersystems bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz und ventrikulärer Leitungsstörung. In diesem Artikel soll die historische Entwicklung der …

verfasst von:
Prof. Dr. Christoph Stellbrink

28.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Systemerkrankung Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz betrifft ca. 4 % der deutschen Bevölkerung, ist der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt und birgt eine hohe Sterblichkeit und Morbidität. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz nimmt mit steigendem …

verfasst von:
Dr. Martin Christa, Prof. Dr. Christoph Maack

27.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Komorbiditäten bei Herzerkrankungen – Ausmaß und Folgen

Herzkrankheiten wie koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz treten häufig zusammen mit Diabetes mellitus, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und Depression auf. Aber auch Demenz und maligne Erkrankungen tragen zu Mortalität und …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi

23.02.2024 | Semaglutid | Kritisch gelesen

HFpEF und Adipositas: Semaglutid hilft bei Lebensqualität und Gewicht

In der STEP-HFpEF-Studie wurde Semaglutid bei Menschen mit HFpEF untersucht, die zusätzlich eine Adipositas, aber keinen Diabetes mellitus hatten. In dieser Population hilft der GLP-1-Agonist beim Abnehmen und verbessert die Lebensqualität.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

17.01.2024 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes mellitus und Herz

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

verfasst von:
PD Dr. med. Katharina Schütt, Thomas Forst, Andreas L. Birkenfeld, Andreas Zirlik, Dirk Müller-Wieland, Nikolaus Marx

08.01.2024 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Seit dem Jahr 2021 gab es zahlreiche große randomisierte Studien, die die Praxis der chronischen Herzinsuffizienz zum Wohle der Patienten verändern werden. Die wichtigsten Änderungen wurden in einem Update der 2021 ESC-Leitlinie zusammengefasst.

08.01.2024 | Kardio-MRT | Radiologie

Kardioonkologie – die Rolle der MRT

Inflammation, Fibrose, Outcome

Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

Chirurg führt Katheterablation durch

03.01.2024 | Vorhofflimmern | CME

CME: Katheterablation von Vorhofflimmern

Evidenz und aktuelle Techniken

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit – und eine Krankheitsentität mit signifikantem Einfluss auf die Prognose der Betroffenen. In diesem CME-Beitrag werden die aktuellen Kathetertechniken vorgestellt und die Relevanz der Rhythmuskontrolle näher beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Leonard Bergau, Prof. Dr. med. Philipp Sommer

03.01.2024 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ

Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem

„Destination“-Therapie (DT): der multidisziplinäre, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen

Die Versorgung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz (HI) mit einem linksventrikulären Herzunterstützungssystem („left ventricular assist device“, LVAD) wird im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (HDZ NRW) seit …

14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

17.11.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Hätte die moderne Intensivmedizin ihm und seinen Erkrankungen helfen können?

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

13.11.2023 | Herztransplantation | Leitthema

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Alte Frau liegt im Krankenbett

Open Access 03.11.2023 | Influenzaimpfung | Übersichten

Influenzaimpfung – Mehr als nur Influenzaschutz

Jedes Jahr sind Influenzainfektionen weltweit für eine erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere in den ersten zwei Wochen nach der Infektion, sind die Haupttodesursache. Für welche Personengruppen wird eine hochdosierte Impfung zum Schutz empfohlen?

03.11.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Kritisch gelesen

Perkutane Klappentherapie macht Punkte

Viele Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz können aus diversen Gründen nicht operiert werden. Hier kann ein minimalinvasiv an der Klappe platzierter Clip eine Option sein. Eine Studie zeigt …

Auskultation

03.11.2023 | Husten | FB_Seminar

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

30.10.2023 | Anthrazykline

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Die Kardio-Onkologie hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz und Interesse gewonnen. Deshalb wurde erstmalig eine kardio-onkologische Leitlinie durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Kooperation mit der „European …

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

24.10.2023 | Herzinsuffizienz | Journal club

Ertugliflozin bei Älteren so effektiv wie bei Jüngeren

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

24.10.2023 | Anthrazykline | CME

CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf
Eine Tablette wird aus einem Blister gedrückt

20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Empfehlungen und Stellungnahmen

Stellungnahme der DGK zu Sacubitril/Valsartan bei HFrEF

Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion( HFrEF) wird Sacubitril/Valsartan als Primärtherapie ohne zwingende Vorbehandlung mit ACE-I/ARB in allen internationalen Leitlinien empfohlen. Die folgende Stellungnahme der DGK gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand dazu wieder.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd Nowak, Ernst Geiß, Michael Böhm, Joachim Weil, Jana Boer

20.10.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Erhalt des Sinusrhythmus rettet die Pumpfunktion

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen

Mit Sensor in der Lungenarterie besser leben

Schon bevor bei Menschen mit Herzinsuffizienz das klinische Bild von Stauungszeichen erkennbar ist, lässt sich eine hämodynamische Kongestion mit einem in der Lungenarterie implantierten Sensor messen. Die Daten können für eine Optimierung der …

Open Access 02.10.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Kardiale Xenotransplantation in Deutschland

Vom Konsens zur Klinik

Eines der größten Probleme der deutschen Transplantationsmedizin ist der eklatante Organmangel. Insbesondere Spenderherzen sind Mangelware, und zahlreiche schwer kranke Patienten versterben auf der Warteliste für ein neues Herz. Zu den …

28.09.2023 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

Die paarig angelegten Nieren nehmen aufgrund der Vielzahl ihrer physiologischen Aufgaben im menschlichen Körper eine Sonderrolle ein. Über komplexe biochemische Vorgänge wird der sensible Elektrolyt- und Wasserhaushalt stabil gehalten und die …

verfasst von:
Dr. M.-L. Lindner, J. L. Lohmeyer, E. H. Adam, K. Zacharowski, C. F. Weber

18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie bei CKD

Was ist etabliert?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zeigen ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, und das Vorliegen einer Herzinsuffizienz bei CKD-Patienten führt zu einer schlechteren Prognose. Der folgende Übersichtsartikel fasst …

18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Diastolische Dysfunktion und HFpEF bei CKD

Ein Update

Herz- und Nieren(dys)funktion sind eng miteinander verknüpft. Gemeinsame Risikofaktoren führen zum gleichzeitigen oder sequenziellen Funktionsverlust beider Organe, und entgleiste Kompensationsmechanismen fördern die Progression zur Herz- und …

Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

15.09.2023 | Akute Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen

Nach einer akuten Herzinsuffizienz Medikation rasch aufdosieren

Patientinnen und Patienten, die wegen akuter Herzinsuffizienz stationär behandelt werden mussten, haben in den Monaten nach der Entlassung ein hohes Risiko für eine erneute Hospitalisierung. Die STRONG-HF-Studie zeigt, dass bei ihnen der …

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

29.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Kardiorenale Risikoreduktion bei Diabetes

Patienten mit Diabetes haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Kommt noch eine chronische Nierenerkrankung hinzu, nimmt das Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität nochmals zu. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer …

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

17.08.2023 | Arteriosklerose | Empfehlungen und Stellungnahmen

Atherosklerotische Veränderungen als Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) zum Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2023 „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“

Von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein aktualisierter Leitfaden zur „Medikamentösen Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht, der kontrovers diskutiert …

07.08.2023 | Herzinsuffizienz | Ausgezeichnet

Kardiale Entwicklungs- und Regenerationsmechanismen

Akute und chronische Herzerkrankung ziehen einen Verlust an funktionellem Myokard nach sich und sind mit weitreichenden strukturellen Umbauprozessen am verbleibenden Myokard (adverses Remodeling) assoziiert. Häufig entwickelt sich eine …

Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose

04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

04.08.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

SGLT2-Inhibitoren: Von der Apfelbaumrinde zum Blockbuster

SGLT2-Inhibitoren werden mittlerweile bei Diabetes mellitus sowie Herz- und Niereninsuffizienz eingesetzt und empfohlen. Doch bis das Medikament zum Standard bei den Therapien der großen Volkskrankheiten wurde, war es ein weiter Weg. Trotz der heute allgemein guten Verträglichkeit gibt es noch potentielle Nebenwirkungen, die nicht vergessen werden dürfen. 

28.07.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Rechtliche Aspekte der Fahreignung

Empfehlungen der DGK und der Begutachtungsleitlinie des Bundes im Vergleich

Die Risikostratifizierungsformel „risk of harm“ der Kanadischen Gesellschaft für Kardiologie dient als Basis für die Beurteilung der Fahreignung. Hier ist die Schadenswahrscheinlichkeit, einen anderen Verkehrsteilnehmer durch eine kardiale …

11.07.2023 | Telemedizin | Schwerpunkt

Rechtliche Aspekte der Telemedizin in der Kardiologie in Deutschland

Im Jahr 2016 ist die vierteljährliche telemedizinische Fernüberwachung von Patienten mit implantiertem Defibrillator oder kardialer Resynchronisationstherapie (CRT) als erste kardiologische telemedizinische Leistung im Einheitlichen …

Frau misst Blutdruck

07.07.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Die neuen ESH-Leitlinien zur Hypertonietherapie im Überblick

Die Europäische Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) hat im Juni diesen Jahres überarbeitete Leitlinien herausgegeben. Es ist weniger eine Revolution als eine umfangreiche und detaillierte Evolution. Viele Unklarheiten der letzten Jahre wurden bearbeitet und bisher fehlende Aspekte ergänzt.

Röntgenaufnahme bei implantierten Eregnisrekorder

07.07.2023 | Herzschrittmacher | FB_CME

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

04.07.2023 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil I: Versorgungsstruktur und Problematik, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Heutzutage überleben die meisten Patienten mit angeborenen Herzfehlern (AHF) bis ins Erwachsenenalter. Leider wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) trotz relevanter Residuen und Folgeerkrankungen überwiegend von …

Open Access 30.06.2023 | Telemedizin | Originalien und Übersichten

Nutzung von Routinedaten unterschiedlicher gesetzlicher Krankenkassen: Ein Erfahrungsbericht aus der TIM-HF2-Studie zur Datenerschließung, -validierung und -aufbereitung

Die Nutzung von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) ist im deutschen Gesundheitswesen seit vielen Jahren eine in der Versorgungsforschung bewährte Methode, um Maßnahmen und Interventionen unter Alltagsbedingungen zu …

28.06.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Aktuelle Entwicklungen in der ECMO-/ECLS-Therapie bei Herz- und Kreislaufversagen

Der Einsatz extrakorporaler Unterstützungsverfahren bei Herz- und Kreislaufversagen hat in den letzten Jahren, insbesondere auch im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie, erheblich zugenommen. Die klinischen Erfahrungen und empfohlenen Vorgehensweisen …

Polymedikation bei Senioren

23.06.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus kardiologischer Sicht

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren haben es aus kardiologischer Sicht nicht nur ermöglicht, dass mit der Therapie des Diabetes mellitus auch relevante kardiovaskuläre Endpunkte adressiert werden. Sie haben sich in der Kardiologie auch als Substanzen etabliert, die unabhängig von einem Diabetes mellitus eingesetzt werden können.

Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

verfasst von:
Damian Wiedbrauck, Sharif Daudi, Chefarzt, Dr. med. Felix Wiedbrauck, Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Open Access 14.06.2023 | Herzinsuffizienz | Übersicht

Telemedizin, Herzinsuffizienz und der ewige Glaube an die Technik

Eine konstruktive hausärztliche Analyse und Kritik ihrer Einführung in Deutschland

Im Rahmen des demografischen Wandels benötigen immer mehr alte Menschen medizinische Hilfe. Dem steht der zunehmende Fachkräftemangel entgegen. Eine Konzentration auf das Wesentliche sowie Digitalisierung und Telemedizin könnten helfen, die …

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

31.05.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | Leitthema

Kardiologie und Lipide

Patienten mit Diabetes sind durch kardiovaskuläre Erkrankungen besonders gefährdet. Dieses Risiko kann durch eine optimale Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren vermindert werden. Verschiedene Arbeiten setzten sich im letzten Jahr mit dem …

23.05.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Einführung, Grundlagen, Indikationen und Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

Mann trainiert, Ärztin überprüft Werte

17.05.2023 | Herzinsuffizienz | Konsensuspapiere

Kardiologische Reha bei Herzinsuffizienz – das empfehlen die Gesellschaften

Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)

Durch steigende Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz nehmen auch die Komorbiditäten und Komplikationen stetig zu. In diesem Beitrag sind die wichtigsten Empfehlungen der Fachgesellschaften zur Rehabilitation bei Herzinsuffizienz zusammengefasst. 

Echokardiographie bei einem Mann

09.05.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

CME: Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Die Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz sind oft unspezifisch - deswegen wird die initiale Verdachtsdiagnose oft im Rahmen einer hausärztlichen Konsultation gestellt. In diesem Kurs finden Sie einen diagnostischen Algorithmus, der subjektive Beschwerden, objektivierbare klinische Zeichen und anamnetische Risikofaktoren berücksichtigt. Außerdem sind die aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen zur Therapie zusammengefasst.

05.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Diabetes macht Herz weniger leistungsfähig

Makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sind bei Diabetes häufig. Doch auch ohne diese Folgeerkrankungen können Einschränkungen der kardialen Leistung bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz auftreten – v. a. bei Vorliegen einer Adipositas.

Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

27.04.2023 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus und Herz

Patienten mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

21.04.2023 | Koronare Herzerkrankung | Originalien

Prävalenz, Inzidenz und prädiktive Faktoren von Vorhofflimmern (VHF) bei geriatrischen Patienten – eine prospektive Beobachtungsstudie

31.03.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Foudroyante Myokarditis

Rekompensation mit ECMO und "Big Five" der Herzinsuffizienztherapie

Kardiogener Schock mit Multiorganversagen bei akuter Perimyokarditis mit hochgradig eingeschränkter LV-Funktion mit Spitzenthrombus.

EKG-Elektroden

24.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kardiologie für die Hausarztpraxis – die wichtigsten Studien des letzten Jahres

Im vergangenen Jahr wurden auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) und dem amerikanischen Kardiologenkongress (AHA) zahlreiche neue Studienergebnisse vorgestellt. Welche Erkenntnisse haben eine Relevanz für den Alltag in der Hausarztpraxis? Eine Übersicht.

Ältere Frauen Sport Bewegung Fitness

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Sekundärprävention bei KHK: Was ist unerlässlich?

Nach einem Myokardinfarkt kann mit sekundärpräventiven Maßnahmen die Krankheitsprogression reduziert und damit die Prognose verbessert werden. Doch die Adhärenz in Bezug auf die Sekundärprävention liegt nur bei etwa 50%. Welche Maßnahmen sind gesichert wirksam und können den Patientinnen und Patienten empfohlen werden?

10.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Verbessern Telemedizinzentren die Prognose bei Herzinsuffizienz?

Es gibt immer mehr Patientinnen/Patienten, die an chronischer Herzinsuffizienz leiden. Obwohl heute die optimale medikamentöse Therapie und die erforderlichen Änderungen der Lebensführung definiert sind, fehlt noch weitgehend die Umsetzung der …

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

07.03.2023 | Gesundheitspolitik | Schwerpunkt

Die Nationale Herz-Allianz – Update 2023

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland und verantworten gut ein Drittel aller Todesfälle. Dennoch wurden bisher weder in Deutschland noch im europäischen Ausland wirksame konzertierte Aktivitäten zur Eindämmung …

Jod-Tabletten und Kapseln

16.02.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

"Adjuvante" Hochdrucktherapie – diese positiven Nebeneffekte sollten Sie kennen

Wirkung nicht genuiner Antihypertensiva

Die Co-Prävalenz eines arteriellen Hypertonus mit anderen Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes mellitus ist hoch. Einige medikamentöse Therapieoptionen haben neben ihren haupttherapeutischen Effekten auch nützliche adjuvante antihypertensive Effekte, die man kennen sollte. 

10.02.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)

Diagnose und Therapie

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“, HFpEF) ist verantwortlich für rund die Hälfte aller herzinsuffizienzassoziierten Krankenhausaufenthalte. Die Prävalenz von HFpEF nimmt zu, v. a.

25.01.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 3)

Körperliches Training und Endothelfunktion

Die Endpunkte großer klinischer Interventionsstudien in der Herzinsuffizienz umfassen meist die Zahl der Krankenhausaufnahmen und die kardiovaskuläre Mortalität. Patienten mit Herzinsuffizienz leiden jedoch auch an einer Abnahme der körperlichen …

Open Access 16.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Biomarker BNP und NT‑proBNP

Die vorliegende Übersicht über die Biomarker BNP und NT-pro-BNP wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von …

11.01.2023 | Echokardiografie | Notfallmedizin

Handlungsalgorithmus: Fokussierte Sonographie und Echokardiographie

Die fokussierte Sonographie und Echokardiographie zählt zur Basisdiagnostik in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Portable Geräte ermöglichen es jederzeit, eine Ultraschalluntersuchung direkt am Patientenbett …

Histologie: Amyloidose der Leber

10.01.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Diagnostik & Therapie: systemische Amyloidoseformen mit kardialer Manifestation

Bei Herzinsuffizienzsymptomatik und Wandverdickung im Herzultraschall sollte an eine Amyloidose gedacht werden. Die kardiale Beteiligung ist prognostisch relevant. Zumal Menschen mit einer Unterform (der kardialen ATTR-Amyloidose) von einem möglichst frühen Therapiebeginn profitieren.

Herztransplantation

06.01.2023 | Herztransplantation | Kardiotechnik/EKZ

Extrakorporaler Life Support bei primärem Transplantatversagen: Welche Optionen gibt es?

Weltweit werden jährlich mehr als 4000 Herztransplantation bei Erwachsenen durchgeführt. Dabei besteht das Risiko einer 30-Tage-Mortalität von 5–10 %, hauptsächlich im Zusammenhang mit einem frühen Transplantatversagen. Bei einem primären Transplantatversagen ist ein extrakorporaler Life Support notwendig.

Open Access 01.01.2023 | Typ-2-Diabetes | leitlinien für die praxis

Antihyperglykämische Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 (Update 2023)

Die Hyperglykämie ist wesentlich an der Entstehung der Spätkomplikationen bei an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten Patienten/Patientinnen beteiligt. Während Lebensstilmaßnahmen die Eckpfeiler jeder Diabetestherapie bleiben, benötigen im Verlauf …

Open Access 01.01.2023 | Herzinsuffizienz | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz (Update 2023)

Die Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz sind wechselseitig. Bei Erstmanifestation einer koronaren Herzkrankheit sollte aktiv auf Diabetes mellitus gescreent werden, während bei an Diabetes …

29.12.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

LVAD in der kardiologischen Rehabilitation

Leistungsphysiologische und rhythmologische Aspekte

Nach der Implantation eines linksventrikulären Herzunterstützungssystems („left ventricular assist device“, LVAD) wird die Teilnahme an einem kardiologischen Rehabilitationsprogramm (KardReha) ausdrücklich empfohlen. Wesentliche Inhalte bilden …

20.12.2022 | Herzinsuffizienz | Ausgezeichnet

Kathetergestützter Mitralklappenersatz unter Verwendung der Neovasc-Tiara™-Prothese

Ergebnisse des transapikalen Verfahrens und Ausblick auf das transseptale Design

Die kathetergestützte Therapie von Patienten mit hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz (MI) und erhöhtem Risiko für einen chirurgischen Eingriff hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In jüngerer Vergangenheit haben zudem …

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

13.12.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Rehabilitation bei Vorhofflimmern

Einfluss auf Arrhythmie und kumulative Risikofaktoren

Im Folgenden werden einzelne Risikofaktoren und deren Bedeutung für VHF dargestellt.

02.12.2022 | Vorhofflimmern | Empfehlungen und Stellungnahmen

Lieferengpass Digitoxin

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Digitalis-Glykoside werden zur Frequenzkontrolle von Vorhofflimmern bzw. bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Funktion eingesetzt. Für Digitoxin besteht ein Lieferengpass bis weit ins Jahr 2023 hinein. Daher …

18.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

Elektroanatomische „voltage map“ des linken Atriums bei einem Patienten nach Pulmonalvenenablation

10.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie von Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern ist die häufigste klinisch relevante Herzrhythmusstörung. Unter Berücksichtigung der gültigen ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern und jüngeren relevanten Publikationen wird im Folgenden die Frage beantwortet, was in der Therapie dieser Erkrankung gesichert ist.

10.10.2022 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Klonale Hämatopoese

Einfluss der klonalen Hämatopoese auf nicht-hämatologische Erkrankungen und Alterungsprozesse

Das Auftreten von klonaler Hämatopoese, ausgelöst durch erworbene somatische Mutationen in leukämieassoziierten Genen in Blutstammzellen, ist weit verbreitet und steigt mit zunehmendem Alter. Neben einem erhöhten Risiko, eine myeloische Neoplasie …

Kinder mit Stethoskop

28.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Moderne Konzepte

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

22.09.2022 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Fortbildung

Die Domäne der interventionellen Therapie

Die funktionelle Mitralklappeninsuffizienz beeinflusst maßgeblich den klinischen Verlauf von Patienten, die eine Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion aufweisen. Aktuelle Daten belegen den Nutzen einer …

Arzt hält Herz in den Händen

20.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz – State of the Art nach den europäischen Leitlinien von 2021

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die vier Substanzgruppen, die zur Standardbehandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion eingesetzt werden. Zudem bietet er Ihnen einen Überblick über weitere Empfehlungen der ESC und behandelt wichtige Begleiterkrankungen der Herzinsuffizienz.

12.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 2)

Therapie von Komorbiditäten

Das Ziel dieses dreiteiligen Übersichtsbeitrags ist es, anhand der Aspekte leitliniengerechte Arzneimitteltherapie, Behandlung von Komorbiditäten und des körperlichen Trainings Möglichkeiten aufzuzeigen, die zum Erhalt der Mobilität und der …

Open Access 06.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Interventionelle Behandlungsverfahren der pulmonalen Hypertension im Kindesalter

Konzepte jenseits medikamentöser Therapien

Die pulmonale Hypertension (PH) ist eine progressive Gefäßerkrankung und führt über eine Widerstands- und/oder Druckerhöhung im kleinen Kreislauf zu einem fortschreitenden Rechtsherzversagen. Auch wenn mithilfe aktueller medikamentöser Therapien …

24.08.2022 | Peritonealdialyse | Dialyse

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

15.08.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Kardioonkologie – was leistet die MRT?

Inflammation, Fibrose, Outcome

Bis zu 20 % der Patient*innen mit Krebserkrankungen erleiden kardiotoxische Nebenwirkungen durch Chemotherapeutika oder eine brustwandnahe Radiatio [ 22 ]. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik …

11.08.2022 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pathophysiologie und Schlaf“

09.08.2022 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Strukturwandel als ärztliche Aufgabe

Fachärztliche Selektivverträge – ein Erfolgsmodell in der ambulanten Kardiologie

In der kardiologischen Versorgung ambulanter Patienten haben sich neben der üblichen Abbildung im Kollektivsystem, das heißt im System der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), auch Selektivverträge etabliert. Beispielhaft ist hier der …

01.08.2022 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

ICI-Therapie: Gehäuft kardiovaskuläre Ereignisse

Nach einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren etwa beim Melanom sind kardio- vaskuläre Ereignisse mit gut 10 % viel häufiger als bislang angenommen. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

20.07.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Trikuspidalklappeninsuffizienz

DGK-Positionspapier

Patienten mit hochgradiger TI stellen in der Vielzahl der Fälle ein Hochrisikokollektiv dar, dessen Behandlung besonders komplex ist. Die Auswahl eines geeigneten Therapiepfades für die Betroffenen erfordert daher zunächst die präzise …

18.07.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Positionspapier Herzinsuffizienz und Diabetes

Diabetes mellitus (DM) stellt eine wichtige Komorbidität bei Patienten mit Herzinsuffizienz dar, die maßgeblich die Prognose determiniert. Von entscheidender Bedeutung zur Verbesserung der Prognose dieser Hochrisikopatienten ist daher eine …

Pillenbox mit Tabletten für jeden Wochentag

18.07.2022 | Herzinsuffizienz | Themenschwerpunkt

Pharmakologische Therapie bei kardiologischen Erkrankungen im Alter

Geriatrische Perspektive

Kardiovaskuläre Erkrankungen haben die höchste Prävalenz im fortgeschrittenen Lebensalter. Trotzdem sind höhere Altersgruppen in Randomized Controlled Trials (RCT) häufig unterrepräsentiert. Die Folge ist eine in vielen Fällen ungenügende Evidenz. Empfehlungen aus Leitlinien können daher nur bedingt auf diese Altersgruppe übertragen werden.

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).