Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2022

09.02.2022 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz – von klinischen Studien zur Regelversorgung

verfasst von: Sebastian Spethmann, Prof. Dr. med. Friedrich Köhler

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Telemedizin hat das Potenzial, viele aktuelle und vor allem zukünftige Herausforderungen in der medizinischen Versorgung zu lösen. Am Beispiel der Herzinsuffizienz (HI) wird die Transition der Telemedizin von klinischen Studien in die Regelversorgung dargestellt. Bei Patientinnen und Patienten mit chronischer HI konnte anhand von randomisierten, kontrollierten Studien nachgewiesen werden, dass eine telemedizinische Mitbetreuung zu einer Senkung der Mortalität und kardiovaskulären Morbidität führt. Aufgrund dieser Datenlage beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), dass erstmals eine digitale Methode in die Regelversorgung von Hochrisikopatienten mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion überführt werden sollte. Diese Patientengruppe hat zukünftig Anspruch auf eine telemedizinische Betreuung mittels aktiver Rhythmus-Devices oder nichtinvasiver Messgeräte. Die Indikationsstellung erfolgt durch den primär behandelnden Arzt (PBA), der mit einem kardiologisch geführten Telemedizinzentrum (TMZ) zusammenarbeitet, das täglich telemetrische Daten empfängt und den PBA bei auffälligen Befunden benachrichtigt. Alternativ kann ein kardiologischer PBA mit einer eigenen TMZ-Infrastruktur auch selbst die telemedizinische Betreuung übernehmen. Fortschrittliche Techniken wie künstliche Intelligenz oder der Mobilfunkstandard 5G werden zukünftig helfen, sowohl die Telemedizin breit verfügbar als auch alternative Sensorik nutzbar zu machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham WT, Adamson PB, Bourge RC et al (2011) Wireless pulmonary artery haemodynamic monitoring in chronic heart failure: a randomised controlled trial. Lancet 377:658–666CrossRef Abraham WT, Adamson PB, Bourge RC et al (2011) Wireless pulmonary artery haemodynamic monitoring in chronic heart failure: a randomised controlled trial. Lancet 377:658–666CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Angermann CE, Assmus B, Anker SD et al (2020) Pulmonary artery pressure-guided therapy in ambulatory patients with symptomatic heart failure: the CardioMEMS European monitoring study for heart failure (MEMS-HF). Eur J Heart Fail 22:1891–1901CrossRef Angermann CE, Assmus B, Anker SD et al (2020) Pulmonary artery pressure-guided therapy in ambulatory patients with symptomatic heart failure: the CardioMEMS European monitoring study for heart failure (MEMS-HF). Eur J Heart Fail 22:1891–1901CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bohm M, Drexler H, Oswald H et al (2016) Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J 37:3154–3163CrossRef Bohm M, Drexler H, Oswald H et al (2016) Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J 37:3154–3163CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bratan T, Clarke M (2006) Optimum design of remote patient monitoring systems. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 2006:6465–6468CrossRef Bratan T, Clarke M (2006) Optimum design of remote patient monitoring systems. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 2006:6465–6468CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Aufl. (Version 3) Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Aufl. (Version 3)
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2021) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz vom: 17.12.2020 (BAnz AT 30.03.2021 B4) Bundesministerium für Gesundheit (2021) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz vom: 17.12.2020 (BAnz AT 30.03.2021 B4)
8.
Zurück zum Zitat Cowie MR, Bax J, Bruining N et al (2016) e‑health: a position statement of the European society of cardiology. Eur Heart J 37:63–66CrossRef Cowie MR, Bax J, Bruining N et al (2016) e‑health: a position statement of the European society of cardiology. Eur Heart J 37:63–66CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2020) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz Gemeinsamer Bundesausschuss (2020) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
11.
Zurück zum Zitat Gheorghiade M, Vaduganathan M, Fonarow GC et al (2013) Rehospitalization for heart failure: problems and perspectives. J Am Coll Cardiol 61:391–403CrossRef Gheorghiade M, Vaduganathan M, Fonarow GC et al (2013) Rehospitalization for heart failure: problems and perspectives. J Am Coll Cardiol 61:391–403CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Helms TM, Stockburger M, Kohler F et al (2019) Basic structural features of a cardiac telemedicine center for patients with heart failure and implanted devices, cardiac arrhythmias, and increased risk of sudden cardiac death : recommendations of the working group 33 telemonitoring of the German cardiac society. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 30:136–142CrossRef Helms TM, Stockburger M, Kohler F et al (2019) Basic structural features of a cardiac telemedicine center for patients with heart failure and implanted devices, cardiac arrhythmias, and increased risk of sudden cardiac death : recommendations of the working group 33 telemonitoring of the German cardiac society. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 30:136–142CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Taborsky M, Glikson M et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384:583–590CrossRef Hindricks G, Taborsky M, Glikson M et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384:583–590CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Holstiege J, Akmatov M, Steffen A, Bätzing J (2018) Prävalenz der Herzinsuffizienz – bundesweite Trends, regionale Variationen und häufige Komorbiditäten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), (Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/09) Holstiege J, Akmatov M, Steffen A, Bätzing J (2018) Prävalenz der Herzinsuffizienz – bundesweite Trends, regionale Variationen und häufige Komorbiditäten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), (Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/09)
15.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Iqwig) (2019) Datengestütztes, zeitnahes Management in Zusammenarbeit mit einem ärztlichen telemedizinischen Zentrum für Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz – Rapid Report Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Iqwig) (2019) Datengestütztes, zeitnahes Management in Zusammenarbeit mit einem ärztlichen telemedizinischen Zentrum für Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz – Rapid Report
17.
Zurück zum Zitat Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Koehler F, Koehler K, Prescher S et al (2020) Mortality and morbidity 1 year after stopping a remote patient management intervention: extended follow-up results from the telemedical interventional management in patients with heart failure II (TIM-HF2) randomised trial. Lancet Digit Health 2:e16–e24CrossRef Koehler F, Koehler K, Prescher S et al (2020) Mortality and morbidity 1 year after stopping a remote patient management intervention: extended follow-up results from the telemedical interventional management in patients with heart failure II (TIM-HF2) randomised trial. Lancet Digit Health 2:e16–e24CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123:1873–1880CrossRef Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123:1873–1880CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Koehler J, Stengel A, Hofmann T et al (2021) Telemonitoring in patients with chronic heart failure and moderate depressed symptoms: results of the telemedical Interventional monitoring in heart failure (TIM-HF) study. Eur J Heart Fail 23:186–194CrossRef Koehler J, Stengel A, Hofmann T et al (2021) Telemonitoring in patients with chronic heart failure and moderate depressed symptoms: results of the telemedical Interventional monitoring in heart failure (TIM-HF) study. Eur J Heart Fail 23:186–194CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lindenfeld J, Zile MR, Desai AS et al (2021) Haemodynamic-guided management of heart failure (GUIDE-HF): a randomised controlled trial. Lancet 398:991–1001CrossRef Lindenfeld J, Zile MR, Desai AS et al (2021) Haemodynamic-guided management of heart failure (GUIDE-HF): a randomised controlled trial. Lancet 398:991–1001CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Maor E, Perry D, Mevorach D et al (2020) Vocal biomarker is associated with hospitalization and mortality among heart failure patients. J Am Heart Assoc 9:e13359CrossRef Maor E, Perry D, Mevorach D et al (2020) Vocal biomarker is associated with hospitalization and mortality among heart failure patients. J Am Heart Assoc 9:e13359CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Mcdonagh TA, Metra M, Adamo M et al (2021) 2021 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42:3599–3726CrossRef Mcdonagh TA, Metra M, Adamo M et al (2021) 2021 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42:3599–3726CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Neumann T, Biermann J, Erbel R et al (2009) Heart failure: the commonest reason for hospital admission in Germany: medical and economic perspectives. Dtsch Arztebl Int 106:269–275PubMedPubMedCentral Neumann T, Biermann J, Erbel R et al (2009) Heart failure: the commonest reason for hospital admission in Germany: medical and economic perspectives. Dtsch Arztebl Int 106:269–275PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Ong MK, Romano PS, Edgington S et al (2016) Effectiveness of remote patient monitoring after discharge of hospitalized patients with heart failure: the better effectiveness after transition-heart failure (beat-hf) randomized clinical trial. JAMA Intern Med 176:310–318CrossRef Ong MK, Romano PS, Edgington S et al (2016) Effectiveness of remote patient monitoring after discharge of hospitalized patients with heart failure: the better effectiveness after transition-heart failure (beat-hf) randomized clinical trial. JAMA Intern Med 176:310–318CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European society of cardiology (ESC) developed with the special contribution of the heart failure association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRef Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European society of cardiology (ESC) developed with the special contribution of the heart failure association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Reiss N, Schmidt T, Boeckelmann M et al (2018) Telemonitoring of left-ventricular assist device patients-current status and future challenges. J Thorac Dis 10:S1794–S1801CrossRef Reiss N, Schmidt T, Boeckelmann M et al (2018) Telemonitoring of left-ventricular assist device patients-current status and future challenges. J Thorac Dis 10:S1794–S1801CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Sardu C, Santamaria M, Rizzo MR et al (2016) Telemonitoring in heart failure patients treated by cardiac resynchronisation therapy with defibrillator (CRT-D): the TELECART study. Int J Clin Pract 70:569–576CrossRef Sardu C, Santamaria M, Rizzo MR et al (2016) Telemonitoring in heart failure patients treated by cardiac resynchronisation therapy with defibrillator (CRT-D): the TELECART study. Int J Clin Pract 70:569–576CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Stegmann T, Koehler K, Wachter R et al (2020) Heart failure patients with atrial fibrillation benefit from remote patient management: insights from the TIM-HF2 trial. Esc Heart Fail 7:2516–2526CrossRef Stegmann T, Koehler K, Wachter R et al (2020) Heart failure patients with atrial fibrillation benefit from remote patient management: insights from the TIM-HF2 trial. Esc Heart Fail 7:2516–2526CrossRef
Metadaten
Titel
Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz – von klinischen Studien zur Regelversorgung
verfasst von
Sebastian Spethmann
Prof. Dr. med. Friedrich Köhler
Publikationsdatum
09.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01268-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Innere Medizin 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

DiGA in der Inneren Medizin – wie in der Praxis einsetzen?

Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Mobile Health zur Detektion von Vorhofflimmern – Status quo und Perspektiven

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).