Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2022

09.08.2022 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Strukturwandel als ärztliche Aufgabe

Fachärztliche Selektivverträge – ein Erfolgsmodell in der ambulanten Kardiologie

verfasst von: Dr. med. Norbert Smetak

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der kardiologischen Versorgung ambulanter Patienten haben sich neben der üblichen Abbildung im Kollektivsystem, das heißt im System der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), auch Selektivverträge etabliert. Beispielhaft ist hier der KardioExpert-Vertrag zwischen dem Berufsverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) und der Barmer Ersatzkasse und der Ford BKK. Dieser Zusatzvertrag erweitert die reguläre ambulante Betreuung von Patienten mit einer Herzinsuffizienz. Bundesweit sind inzwischen über 20.000 Patienten eingeschlossen. Ein anderes Beispiel ist ein Vollversorgungsvertrag nach § 73c bzw. § 140a Sozialgesetzbuch (SGB) V, der in Baden-Württemberg die gesamte kardiologische Versorgung der teilnehmenden Patienten alternativ zum Kollektivvertrag regelt. Der seit 2010 in Baden-Württemberg bestehende Vertrag wurde wissenschaftlich evaluiert; bei Patienten mit Herzinsuffizienz konnte eine Senkung der Mortalität innerhalb eines Jahres um 24 % und eine Senkung der Hospitalisierungsrate um 16 % aufgezeigt werden. Ferner wurden die Gesamtgesundheitskosten in der Interventionsgruppe gesenkt. Gleichzeitig profitieren auch die teilnehmenden Ärzte durch eine nichtbudgetierte Vergütung, die etwa 15–20 % über KV-Niveau liegt. Ähnliche Daten und Vorteile zeigt auch der KardioExpert-Vertrag. Insgesamt zeigen diese Verträge aus der Kardiologie modellhaft, dass eine bessere Versorgung kostengünstiger und mit einer Win-win-Situation für alle Seiten umsetzbar ist. Eine flächendeckende Ausbreitung, insbesondere der Vollversorgungsverträge, scheiterte bislang noch am Mut der Kostenträger. Hier könnte durch gesetzliche Regelungen, wie die Verpflichtung von Krankenkassen, solche Verträge abzuschließen, ein Anfang gemacht werden.
Metadaten
Titel
Fachärztliche Selektivverträge – ein Erfolgsmodell in der ambulanten Kardiologie
verfasst von
Dr. med. Norbert Smetak
Publikationsdatum
09.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Herzinsuffizienz
Pflege
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01385-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Innere Medizin 9/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Strukturwandel als ärztliche Aufgabe

Notfallversorgung – Reformbedarf aus ambulanter Sicht

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).