Skip to main content
Kardiologie Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen

Ischämischer Schlaganfall Kommentierte Studie

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

Update Kardioonkologie

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Krebstherapien können zu erheblichen kardiovaskulären Nebenwirkungen führen und bilden somit eine Verknüpfung beider Erkrankungsgruppen. Der Fokus …

CME: Katheterablation von Vorhofflimmern

Vorhofflimmern CME-Artikel

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit – und eine Krankheitsentität mit signifikantem Einfluss auf die Prognose der Betroffenen. In diesem CME-Beitrag werden die aktuellen Kathetertechniken vorgestellt und die Relevanz der Rhythmuskontrolle näher beleuchtet.

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Open Access Apoplex CME-Artikel

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Endokarditis Übersichtsartikel

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

Junge Mutter schnappt nach Luft "wie ein Fisch"

EKG Kasuistik

Eine 37-jährige Frau bemerkt beim Joggen und später beim Treppensteigen, dass sie nicht mehr belastbar ist. In den letzten Woche war ihr Puls mehrfach über 100/min – sie schob es auf Stress. Jetzt schaffe sie kaum noch eine Treppenetage, ohne nach Luft zu schnappen. Erkennen Sie die Ursache im EKG?

71-Jährige mit Schwindel und häufigen Stürzen – was sehen Sie im EKG?

EKG Kasuistik

Eine 71-jährige Frau mit diversen Vorerkrankungen und Bluthochdruck stellt sich zu einer Kontrolluntersuchung vor. Die Patientin berichtet, dass ihr öfter schwindelig werde, sie mehrfach gestürzt sei und zudem ihr Herz manchmal unregelmäßig und schnell schlagen würde. Wie lautet Ihre Diagnose? 

Wearables in der Kardiologie: – Erkenntnisse aus aktuellen, digitalen Vorhofflimmern-Screenings und Management-Studien

Die rasante Entwicklung und Verbreitung kommerziell verfügbarer Wearables und Smartphones gehen mit einer zunehmenden Implementierung dieser Geräte im Gesundheitssektor einher. Besonders für die Erkennung und das Monitoring von …

Gute Blutdruckeinstellung beugt VHF vor

Vorhofflimmern Kommentierte Studie

Die arterielle Hypertonie ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Vorhofflimmern (VHF). In einer Post-hoc-Analyse der SPRINT-Studie wurde der präventive Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie beleuchtet.

Perkutaner Vorhofohrverschluss zur Schlaganfallprävention

Apoplex Übersichtsartikel

Der perkutane Vorhofohrverschluss stellt eine Alternative zur Antikoagulationstherapie bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern zur Schlaganfallprävention dar. In diesem Artikel wird die bisherige Evidenz beschrieben sowie neue Erkenntnisse zu …

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Ischämischer Schlaganfall Kommentierte Studie

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Gebrechliche alte Menschen gelten als besonders gefährdet, eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zu erleiden. Empirische Studien belegen die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ob „frailty“ per se den Arzneimittelmetabolismus …

Was tun, wenn die Smartwatch "Vorhofflimmern" anzeigt?

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Smarte Devices sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - und die meisten liefern gesundheitsrelevante Daten, zum Teil sogar EKGs. Dementsprechend ist es keine Seltenheit, dass Patientinnen und Patienten sich mit den eigenen Aufzeichnungen zur Beratung vorstellen. Wie lassen sich diese Daten interpretieren und nutzen?

Vorhofflimmern sicher erkennen und behandeln

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Eine 66-Jährige mit arterieller Hypertonie berichtet über eine seit etwa einem Jahr beobachtete sporadische innere Unruhe und dabei auffällig hohen Puls. Nachdem dies zunächst nur monatlich für wenige Stunden auftrat, hätten sich die Episoden gehäuft. Anhand dieses Fallbeispiels erfahren Sie, wie Sie Vorholflimmern früher erkennen, besser verstehen und erfolgreich behandeln.

Rhythmusstörungen als Ursache einer Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Eine 56-jährige Patientin stellt sich mit erstmalig aufgetretenen Beinödemen und Luftnot bei geringer Belastung in der zentralen Notaufnahme unserer Klinik vor. An kardiovaskulären Risikofaktoren bestehen eine Adipositas und ein Nikotinabusus.

Neue notfallmedizinische Trends in der EKG-Diagnostik – Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod

EKG Übersichtsartikel

In der Notfallmedizin ist die Diagnostik mittels Elektrokardiogramm ein wichtiger Baustein für die adäquate Versorgung. Auch wenn das Elektrokardiogramm ein bereits lange etabliertes Verfahren ist, wurde und wird es kontinuierlich …

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Zur Zeit gratis Ventrikuläre Tachykardien Leitthema

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

Sonderformate

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Vorhofflimmern Sonderbericht

Klinische Studien zur Umstellung der oralen Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF)  – von Vitamin-K-Antagonisten zu direkten oralen Antikoagulanzien oder eine Umstellung von DOAK untereinander – sind limitiert. Neue Real-World-Datena können darüber Aufschluss geben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA

Kalium für die Herzgesundheit

Herzrhythmusstörungen - Niedrige Kaliumspiegel können Herzrhythmusstörungen begünstigen. Ein Kaliumdefizit über die Ernährung auszugleichen, gelingt kaum. Bei einer erforderlichen Substitution ist auf die gleichzeitige Gabe von Magnesium zu achten, da beide Mineralstoffe im Stoffwechsel eng miteinander verknüpft sind.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Trommsdorff GmbH & Co. KG

Videos und Webinare

Klug entscheiden – Antikoagulation beim akuten Koronarsyndrom (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 29.11.2023 | 18:00

Dieses praxisnahe Webinar stellt die Überversorgung beim akuten Koronarsyndrom in den Fokus: Was gibt es Neues zum Preloading? Bei wem und wie lange ist eine antithrombotische Tripletherapie indiziert? Der Kardiologe Professor Joachim Ehrlich zeigt im aufgezeichneten Webinar wie es gelingt, die Balance aus Ischämie- und Blutungsrisiko individuell abzustimmen.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 19.04.2023 | 18:00

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist die systematische Abklärung gefragt. Harmlos oder gefährlich? Abwarten oder eingreifen? Der Kardiologe Professor Möckel führt Sie in diesem Webinar anhand von Fallbeispielen schrittweise durch Diagnostik und Therapie der verschiedenen Herzrhythmusstörungen.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Herzrhythmusstörungen

Der Notarzt wird zu einem 68-jährigen Patienten mit progredienter Dyspnoe und seit vielen Stunden anhaltenden Palpitationen gerufen. Die Notfallsanitäter vor Ort haben bereits einen Blutdruck von 90 mmHg systolisch und eine Herzfrequenz von …

Thromboembolieprophylaxe

Ein 55-jähriger, etwa 75 kg schwerer Patient befindet sich seit 22 Tagen in intensivmedizinischer Behandlung, zuerst auf der Intensivstation, nun auf der IMC. Bei einem Sturz als Fahrradfahrer hatte er ein schweres Thoraxtrauma mit …

Antithrombotische Therapie

Die Verordnungen für Heparine stiegen bis 2012 stetig an, nehmen jedoch seit 2015 langsam wieder ab. Vitamin K-Antagonisten werden seit 2012 kontinuierlich seltener verordnet; im Jahr 2021 beträgt die Abnahme gegenüber 2012 60 %. Parallel dazu …

Herzerkrankungen

HerzglykosideHerzglykoside sind positiv inotrop wirkende Arzneimittel zur Behandlung der HerzinsuffizienzHerzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) mit zusätzlich antiarrhythmischen Eigenschaften. Die Bedeutung der Herzglykoside …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.