Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2019

13.08.2019 | Herzrhythmusstörungen | Empfehlungen

Befundkonstellation und abgeleitete Behandlungsinterventionen bei telemedizinisch überwachten Patienten mit Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod

Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V.

verfasst von: Dr. T. M. Helms, M. Stockburger, J. O. Schwab, G. Hindricks, F. Köhler, V. Leonhardt, A. Müller, K. Rybak, S. Sack, C. Zugck, B. Zippel-Schultz, C. A. Perings, Arbeitsgruppe 33/Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) und assoziierte Mitglieder

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine grundlegende Voraussetzung für das erfolgreiche Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sowohl mit Implantaten als auch mit externen Messgeräten ist die Implementierung von standardisierten Handlungsanweisungen („Standard Operating Procedures“, SOPs) als Konsequenz für spezifische Befundkonstellationen. Dieser Artikel beschreibt typische Befundkonstellationen aus dem Telemonitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod und empfiehlt grundlegend leitlinienbasierte standardisierte Handlungskonsequenzen (SOPs). Diese Basisanforderungen sollten in dem jeweiligen Telemonitoring-Programm spezifiziert und organisatorisch als Handlungsleitfaden für die Mitarbeiter eines Telemedizinzentrums (TMZ) verankert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin U, Zippel-Schultz B, Schwab JO, Perings C, Zugck C, Müller A, Helms TM (2016) Organisatorische Verankerung und Ausgestaltung von Telemonitoring-Zentren für die Betreuung herzinsuffizienter Patienten aus Sicht der medizinischen Leistungserbringer. Aktuel Kardiol 5(02):129–134CrossRef Augustin U, Zippel-Schultz B, Schwab JO, Perings C, Zugck C, Müller A, Helms TM (2016) Organisatorische Verankerung und Ausgestaltung von Telemonitoring-Zentren für die Betreuung herzinsuffizienter Patienten aus Sicht der medizinischen Leistungserbringer. Aktuel Kardiol 5(02):129–134CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bohm M, Drexler H, Oswald H, Rybak K, Bosch R, Butter C, Klein G, Gerritse B, Monteiro J, Israel C, Bimmel D, Kaab S, Huegl B, Brachmann J (2016) Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J 37(41):3154–3163CrossRefPubMed Bohm M, Drexler H, Oswald H, Rybak K, Bosch R, Butter C, Klein G, Gerritse B, Monteiro J, Israel C, Bimmel D, Kaab S, Huegl B, Brachmann J (2016) Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J 37(41):3154–3163CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Crossley GH, Boyle A, Vitense H, Chang Y, Mead RH (2011) The CONNECT (Clinical Evaluation of Remote Notification to Reduce Time to Clinical Decision) trial: the value of wireless remote monitoring with automatic clinician alerts. J Am Coll Cardiol 57(10):1181–1189CrossRefPubMed Crossley GH, Boyle A, Vitense H, Chang Y, Mead RH (2011) The CONNECT (Clinical Evaluation of Remote Notification to Reduce Time to Clinical Decision) trial: the value of wireless remote monitoring with automatic clinician alerts. J Am Coll Cardiol 57(10):1181–1189CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Helms TM, Stockburger M, Köhler F, Leonhardt V, Müller A, Rybak K, Sack S, Schwab JO, Störk S, Zippel-Schultz B, Perings CA (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod – Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. Herzschrittmacherther Elektrophysiol. https://doi.org/10.1007/s00399-019-0630-2 CrossRefPubMed Helms TM, Stockburger M, Köhler F, Leonhardt V, Müller A, Rybak K, Sack S, Schwab JO, Störk S, Zippel-Schultz B, Perings CA (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod – Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. Herzschrittmacherther Elektrophysiol. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00399-019-0630-2 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A, Brachmann J, Lewalter T, Goette A, Block M, Kautzner J, Sack S, Husser D, Piorkowski C, Søgaard P (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384(9943):583–590CrossRefPubMed Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A, Brachmann J, Lewalter T, Goette A, Block M, Kautzner J, Sack S, Husser D, Piorkowski C, Søgaard P (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384(9943):583–590CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Varma N, Kacet S, Lewalter T, Søgaard P, Guédon-Moreau L, Proff J, Gerds TA, Anker SD, Torp-Pedersen C (2017) Daily remote monitoring of implantable cardioverter-defibrillators: insights from the pooled patient-level data from three randomized controlled trials (IN-TIME, ECOST, TRUST). Eur Heart J 38(22):1749–1755CrossRefPubMedPubMedCentral Hindricks G, Varma N, Kacet S, Lewalter T, Søgaard P, Guédon-Moreau L, Proff J, Gerds TA, Anker SD, Torp-Pedersen C (2017) Daily remote monitoring of implantable cardioverter-defibrillators: insights from the pooled patient-level data from three randomized controlled trials (IN-TIME, ECOST, TRUST). Eur Heart J 38(22):1749–1755CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Koehler F, Koehler K, Deckwart O, Prescher S, Wegscheider K, Kirwan B‑A, Winkler S, Vettorazzi E, Bruch L, Oeff M, Zugck C, Doerr G, Naegele H, Störk S, Butter C, Sechtem U, Angermann C, Gola G, Prondzinsky R, Edelmann F, Spethmann S, Schellong SM, Schulze PC, Bauersachs J, Wellge B, Schoebel C, Tajsic M, Dreger H, Anker SD, Stangl K (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31880-4 CrossRefPubMed Koehler F, Koehler K, Deckwart O, Prescher S, Wegscheider K, Kirwan B‑A, Winkler S, Vettorazzi E, Bruch L, Oeff M, Zugck C, Doerr G, Naegele H, Störk S, Butter C, Sechtem U, Angermann C, Gola G, Prondzinsky R, Edelmann F, Spethmann S, Schellong SM, Schulze PC, Bauersachs J, Wellge B, Schoebel C, Tajsic M, Dreger H, Anker SD, Stangl K (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(18)31880-4 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Morgan JM, Kitt S, Gill J, McComb JM, Ng GA, Raftery J, Roderick P, Seed A, Williams SG, Witte KK, Harris S, Cowie MR, Wright DJ (2017) Remote management of heart failure using implantable electronic devices. Eur Heart J 38(30):2352–2360CrossRefPubMedPubMedCentral Morgan JM, Kitt S, Gill J, McComb JM, Ng GA, Raftery J, Roderick P, Seed A, Williams SG, Witte KK, Harris S, Cowie MR, Wright DJ (2017) Remote management of heart failure using implantable electronic devices. Eur Heart J 38(30):2352–2360CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Schoen C, Osborn R, Squires D, Doty M, Pierson R, Applebaum S (2011) New 2011 survey of patients with complex care needs in eleven countries finds that care is often poorly coordinated. Health Aff 30(12):2437–2448CrossRef Schoen C, Osborn R, Squires D, Doty M, Pierson R, Applebaum S (2011) New 2011 survey of patients with complex care needs in eleven countries finds that care is often poorly coordinated. Health Aff 30(12):2437–2448CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stockburger M, Helms TM, Perings CA, Deneke T, Köhler F, Leonhardt V, Müller A, Piorkowski C, Rybak K, Sack S (2017) Nutzenbewertung des strukturierten Telemonitorings mithilfe von aktiven Herzrhythmusimplantaten. Kardiologe 6:452–459CrossRef Stockburger M, Helms TM, Perings CA, Deneke T, Köhler F, Leonhardt V, Müller A, Piorkowski C, Rybak K, Sack S (2017) Nutzenbewertung des strukturierten Telemonitorings mithilfe von aktiven Herzrhythmusimplantaten. Kardiologe 6:452–459CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Varma N, Epstein AE, Irimpen A, Schweikert R, Love C (2010) Efficacy and safety of automatic remote monitoring for implantable cardioverter-defibrillator follow-up: the Lumos-T Safely Reduces Routine Office Device Follow-up (TRUST) trial. Circulation 122(4):325–332CrossRefPubMed Varma N, Epstein AE, Irimpen A, Schweikert R, Love C (2010) Efficacy and safety of automatic remote monitoring for implantable cardioverter-defibrillator follow-up: the Lumos-T Safely Reduces Routine Office Device Follow-up (TRUST) trial. Circulation 122(4):325–332CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Viktor V (2011) Positionierung eines Telemedizinischen Zentrums. In: Duesberg F (Hrsg) e‑Health 2011. medical future, Solingen., S 223–227 Viktor V (2011) Positionierung eines Telemedizinischen Zentrums. In: Duesberg F (Hrsg) e‑Health 2011. medical future, Solingen., S 223–227
Metadaten
Titel
Befundkonstellation und abgeleitete Behandlungsinterventionen bei telemedizinisch überwachten Patienten mit Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod
Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V.
verfasst von
Dr. T. M. Helms
M. Stockburger
J. O. Schwab
G. Hindricks
F. Köhler
V. Leonhardt
A. Müller
K. Rybak
S. Sack
C. Zugck
B. Zippel-Schultz
C. A. Perings
Arbeitsgruppe 33/Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) und assoziierte Mitglieder
Publikationsdatum
13.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-019-0632-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).