Skip to main content

Hirntumoren

Kasuistiken zum Thema

Differenz des Sehnervhüllendurchmessers, ausbreitendes Meningeom

16.12.2022 | Hirndruck | Bild und Fall

Akute Kopfschmerzen und Sehstörungen – Ihre Diagnose?

Patientin 1 stellt sich mit zunehmenden Kopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen vor. Patientin 2 wird bewusstlos auf der Straße aufgefunden und in die Notaufnahme eingeliefert. Auch sie leidet unter akutem Kopfschmerz und Sehstörungen. Was verrät Ihnen die neuroradiologische Bildgebung? Und welche weiteren klinischen Informationen sind in beiden Fällen wegweisend?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Prof. Dr. med. Olav Jansen, Prof. Dr. med. Knut Helmke
MRT des Schädels vom 14. Januar 2022

08.09.2022 | Epilepsie | Fortbildung

Epilepsie oder einmaliger epileptischer Anfall?

Eine Patientin erleidet nach schwerer Diarrhoe mit Hyponatriämie einen epileptischen Anfall. Nach Normalisierung der Natriumwerte und Gabe eines Antiepileptikums erholt sie sich und bleibt lange stabil. Doch handelt es sich um eine strukturelle Epilepsie und ist das Medikament noch indiziert? Antworten liefert ein MRT-Befund.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Langstreckige hyperintense Anreicherung der linken Sehnervenscheide, beim primären Optikusscheidenmeningeom

18.02.2022 | Multiple Sklerose | Kasuistiken

Fehldiagnose in 71% der Fälle – was steckte hinter dem Papillenödem?

Bei einer Patientin wird eine Neuritis nervi optici diagnostiziert. MRT Befunde und das Ausbleiben einer Besserung passen nach erneuter Prüfung aber nicht zur Diagnose. Was eigentlich dahinter steckt, wird laut einer Studie in 71,4% der Fälle verzögert erkannt – fatal, denn eine Fehldiagnose führt meist zum irreversiblen Sehverlust.

verfasst von:
Anne-Cécile Vandebroek, Mariya Erokhina, Karl Boden, Peter Szurman, Annekatrin Rickmann
MR Halswirbelsäule: In der rechts parasagittalen T1-post-KM-Sequenz zeigt sich eine umschriebene, intraspinale, extradurale Raumforderung auf Höhe HWK 5/6, vereinbar mit einem Meningeom (siehe Pfleil)

05.10.2021 | Meningeome | Kasuistiken

Ein chronischer Pruritus: Erkennen Sie die seltene Ursache?

Eine 57-Jährige kommt mit einem stechenden, brennenden Schmerz und Pruritus an den lateralen Armen in die Ambulanz. Klinische Untersuchungen zeigen einzelne Exkoriationen, sowie ein positives "ice-pack sign". Eine MRT-Untersuchung der Halswirbelsäule weist schlussendlich auf die Ursache hin.

T2 axiale Schichtaufnahme Räumforderung um N. opticus

29.03.2021 | Lymphome | Quiz

Diagnose auf den ersten Blick

Eine 33-jährige Patientin stellt sich klinisch mit Sehstörungen am linken Auge und einer Bewegungsstörung des N. oculomotorius bei Ihnen vor. Was erwarten Sie in einer axialen Schichtaufnahme des N. opticus zu finden?

MRT-Befund

08.08.2018 | Magnetresonanztomografie | Clinical Case

Hirntumor bei einem Kind

Tumor of the Mesiotemporal Lobe in a Child

Ein Krampfanfall mit Bewusstseinsverlust führten einen 11-jährigen Jungen in die Klinik. Im MRT zeigte sich ein Hirntumor – doch um welche Erkrankung handelte es sich genau? Eine Kasuistik (auf englisch).

Rosettenbildender glioneuronaler Tumor im MRT

27.01.2017 | Neuroradiologie | Clinical Case

Zystische Läsion im Kleinhirn einer jungen Frau

Eine 19-jährige Patientin stellte sich mit Kopfschmerzen und Übelkeit vor, die seit einem halben Jahr drei bis viermal wöchentlich auftraten. Das MRT offenbarte eine kleine zerebrale Läsion auf der linken Seite. Welcher der sieben möglichen Tumoren steckte dahinter?

09.11.2016 | Neuroradiologie | Clinical Case

Freiburg Neuropathology Case Conference

A Pituitary Mass Lesion

Bei einer 41-jährigen Patientin mit behandelter Amenorrhö zeigt das MRT eine hypophysäre Masse. Trotz einer Kompression des Chiasma opticum ist das Sehvermögen nicht eingeschränkt. Dies ändert sich jedoch: drei Jahre später zeigt das Folge-MRT, dass die Masse weiter gewachsen ist. Worum handelt es sich?

dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor

16.12.2015 | Epilepsie | Übersichten

Zwei Fälle epilepsieassoziierter Tumoren des Zentralnervensystems

Epilepsiechirurgische und onkologische Aspekte

Bei ca. 20 % der Patienten mit einer pharmakoresistenten Epilepsie sind Hirntumoren die strukturelle Ursache. Lesen Sie zwei Kasuistiken maligner Transformationen eines bildmorphologisch als ein Gangliogliom klassifizierten Tumors und eines dysembryoplastischen neuroepithelialen Tumors.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.