Skip to main content

HNO

Aktuelle Übersichtsarbeiten

15.04.2024 | Sialolithiasis | Fortbildung

Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln

Wie Sie zur korrekten Diagnose kommen und zielgerichtet therapieren

Mit Ausnahme viral induzierter Krankheiten sind pädiatrische Speicheldrüsenerkrankungen selten. Im Umgang mit Betroffenen kann daher eine gewisse Verunsicherung herrschen. Eine sorgfältige Anamnese sowie Untersuchung führen aber in den meisten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pamela Zengel

15.04.2024 | Pharyngitis | Fortbildung

Update zur Therapie der Tonsillo-Pharyngitis

Was die Aktualisierung der S3-Leitlinie für die Praxis Neues bringt

Kürzlich wurde die S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ aktualisiert. Welche Neuerungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Hier werden die wichtigsten Punkte für den Alltag vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Windfuhr

11.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur und Akupressur bei allergischen Erkrankungen

In Deutschland nehmen zwischen 27 % und 46 % der Patientinnen und Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR) naturheilkundliche und komplementärmedizinische Methoden in Anspruch: Akupunktur wird bei Allergien mit einer …

verfasst von:
Prof. Dr. Benno Brinkhaus, Miriam Ortiz

10.04.2024 | Acetylsalicylsäure | Leitthema

Stellenwert von ASS-Provokationen beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom

Die Assoziation einer chronischen Rhinosinusitis mit einer nasalen Polyposis (CRSwNP), einem intrinsischen Asthma und einer Intoleranz gegenüber ASS (Acetylsalicylsäure) wird als Analgetika-Intoleranz-Syndrom (AIS), entsprechend den …

verfasst von:
Dr. med. Ulrike Förster-Ruhrmann, Heidi Olze

09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Leitthema

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

verfasst von:
Karl Semmelmayer, Julius Moratin, Michael Engel, Jürgen Hoffmann, Oliver Ristow

08.04.2024 | Probiotika | Schwerpunkt

Allergie und Mikrobiom: Die Mikrobiota-Hypothese

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie Menschen in geeigneter Menge verabreicht werden, zum gesundheitlichen Nutzen beitragen können.

verfasst von:
Dr. Karin Stockert

08.04.2024 | Allergische Rhinitis | Schwerpunkt

Chinesische Phytotherapie bei Allergien

Die Hyperreagibilität des Immunsystems beim Allergiker spiegelt sich in der chinesischen Medizin häufig in Begriffen wie „Wind“ (Feng) und „Hitze“ (Re) wider. „Wind“ ist der häufigste krankheitsauslösende Faktor, der von außen auf den Menschen …

verfasst von:
Dr. med. Michael Wullinger

08.04.2024 | Allergische Rhinitis | Einführung zum Schwerpunktthema

Strategien gegen Allergien

verfasst von:
Dr. Karin Stockert

Open Access 06.04.2024 | Leukoplakie | Leitthema

Aktuelle WHO-Klassifikation der oralen potenziell malignen Erkrankungen (OPMD)

Orale Plattenepithelkarzinome entwickeln sich i. d. R. auf dem Boden von Vorläuferläsionen, die in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als orale potenziell maligne Erkrankungen (OPMD) zusammengefasst und beschrieben werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Daniel Baumhoer, Torsten E. Reichert

05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, PD Dr. med. Felix Holzinger
Mann erleidet Schwindel

02.04.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Strupp, Dr. med. Louisa Lehner, Dr. med. Nicolina Goldschagg, Prof. Dr. med. Zwergal Andreas

01.04.2024 | Rhinosinusitis | Einführung zum Thema

Die Nase ist relevant

verfasst von:
Prof. Dr. Rainer K. Weber

28.03.2024 | Dysphagie | Übersichten

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychologie sind ein essenzieller Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten. Wichtige Aspekte der Therapie, wie die …

verfasst von:
Silke Klarmann, Anke Hierundar, Teresa Deffner, Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

27.03.2024 | Dysphagie | Leitthema

Stellenwert interventioneller endoskopischer Verfahren

Die Möglichkeiten der interventionellen Endoskopie haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte erzielt. Auch in der palliativen Therapie haben sich durch neue endoskopische Methoden deutliche Verbesserungen ergeben. Der vorliegende …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Wedemeyer

26.03.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Leitthema

Stellenwert der Früherkennung in der zahnärztlichen Weiterbildung

Tumoren der Mundhöhle gehören nach wie vor zu den unterschätzten Krebserkrankungen. Mehrheitlich stellen sich Betroffene in fortgeschrittenen Tumorstadien vor. Dies erfordert hochinvasive Therapien, führt zu funktionellen Störungen und sichtbaren …

verfasst von:
Prof. Dr. Katrin Hertrampf, MPH MME, Martin Kunkel

Open Access 26.03.2024 | GIST | Schwerpunkt

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind deutlich seltener als epitheliale Neoplasien. Am häufigsten handelt es sich um gastrointestinale Stromatumoren, die allerdings von diversen anderen Tumorentitäten abgegrenzt werden müssen. Die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Eva Wardelmann, Kim Falkenberg, Wolfgang Hartmann

22.03.2024 | Eosinophile Ösophagitis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Dysphagie mit Nahrungsimpaktion

Ein 48-jähriger Bankkaufmann stellt sich mit einer Dysphagie beim Hausarzt vor. Er berichtet, dass er in den vergangenen sechs Monaten mehrfach bemerkt hat, dass feste Nahrung nach dem Schlucken ein Druckgefühl in der Speiseröhre hervorruft.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross

22.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Fortbildung

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Aktuelle Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten

Technische Entwicklungen im Bereich der bildgebenden Verfahren in der Dermatologie ermöglichen heutzutage eine hochauflösende Darstellung von Hautveränderungen, zum Teil auf zellulärer Ebene. Das verbessert die Sensitivität und Spezifität bei der …

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Deußing, Prof. Dr. med. Lars E. French, Prof. Dr. med. Elke C. Sattler, Prof. Dr. Daniela Hartmann

18.03.2024 | Achalasie | Schwerpunkt

Ösophageale Motilitätsstörungen

Ösophageale Motilitätsstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Die Leitsymptome sind Dysphagie, Regurgitation bzw. Brustschmerzen. Eine sorgfältige Anamnese gefolgt von einer Auswahl an zielführenden diagnostischen Untersuchungen führt …

verfasst von:
Vincens Weingart, Prof. Dr. med. Hans-Dieter Allescher
Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.