Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2023

01.03.2023 | Hormonsubstitution | Der interessante Fall

Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

verfasst von: Prof. Dr. med. Inka Wiegratz, Dr. med. Nora Bordignon, PD Dr. med. Claudia Jung-Hoffmann, Prof. Dr. med. Franz Bahlmann, Dr. med. Reinhard Santen, PD Dr. med. Gesine Meyer

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kraniopharyngeome sind sehr selten und machen 1,2–4 % aller intrakraniellen Tumoren im Kindes- und Jugendalter aus. Die jährliche Inzidenz beträgt 0,5–2/106. Etwa 30–50 % der neu Erkrankten sind Kinder und Jugendliche, während sich ein zweiter Erkrankungsgipfel im Alter zwischen 50 und 75 Jahren zeigt [2]. Somit erkranken jährlich etwa 40 Kinder und Jugendliche in Deutschland an einem Kraniopharyngeom, wobei Jungen und Mädchen gleichermaßen betroffen sind [20]. Der Tumor entwickelt sich aus ektodermalen Überresten der Rathke-Tasche und befindet sich meist im Sellabereich, was insbesondere zur Beeinträchtigung ortsständiger Strukturen (Chiasma opticum, Hypophyse, Hypothalamus) führt. Dementsprechend kann es bei den Betroffenen zu Kopfschmerzen, Sehstörungen (62–84 %), Gesichtsfeldausfällen, Hirndruckzeichen und endokrinen Ausfällen (52–87 %) kommen, die mit Kleinwuchs, Diabetes insipidus und anderen Zeichen des Hypopituitarismus einhergehen [2, 9, 12]. Darüber hinaus entwickelt sich bei etwa 40–50 % der Erkrankten eine Adipositas, wobei ursächlich vor allem Alterationen im ventromedialen Hypothalamus als Faktoren für die Hyperphagie diskutiert werden. Die Prognose der Erkrankung nach entsprechender Behandlung (meist operatives Vorgehen ± Radiotherapie) ist gut, sodass die meisten Betroffenen das reproduktive Alter erreichen [6, 1820, 25]. Da bei ihnen jedoch häufig multiple hypothalamisch-hypophysäre Ausfälle bis hin zum Panhypopituitarismus bestehen, ist bei vielen Betroffenen mit einer starken Beeinträchtigung der Fertilität zu rechnen. Im Falle eines Kinderwunschs ist daher die Behandlung in einem spezialisierten Zentrum angezeigt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allolio B (2015) Extensive expertise in endocrinology. Adrenal crisis. Eur J Endocrinol 172(3):R115–24CrossRefPubMed Allolio B (2015) Extensive expertise in endocrinology. Adrenal crisis. Eur J Endocrinol 172(3):R115–24CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Begon S, Leyendecker G, Fahlbusch R, Buchfelder M, Wildt L (1993) Pulsatile administration of gonadotrophin releasing hormone as a diagnostic tool to distinguish hypothalamic from pituitary hypogonadism following neurosurgery. Hum Reprod 8(2):200–203CrossRefPubMed Begon S, Leyendecker G, Fahlbusch R, Buchfelder M, Wildt L (1993) Pulsatile administration of gonadotrophin releasing hormone as a diagnostic tool to distinguish hypothalamic from pituitary hypogonadism following neurosurgery. Hum Reprod 8(2):200–203CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Billington EO, Corenblum B (2016) Anti-Mullerian hormone levels do not predict response to pulsatile GnRH in women with hypothalamic amenorrhea. Gynecol Endocrinol 32(9):728–732CrossRefPubMed Billington EO, Corenblum B (2016) Anti-Mullerian hormone levels do not predict response to pulsatile GnRH in women with hypothalamic amenorrhea. Gynecol Endocrinol 32(9):728–732CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cedars MI (2022) Evaluation of female fertility—AMH and ovarian reserve testing. J Clin Endocrinol Metab 107:1510–1519CrossRefPubMed Cedars MI (2022) Evaluation of female fertility—AMH and ovarian reserve testing. J Clin Endocrinol Metab 107:1510–1519CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Duncan WC (2021) The inadequate Corpus luteum. J Reprod Fertil 2(1):C1–C7CrossRef Duncan WC (2021) The inadequate Corpus luteum. J Reprod Fertil 2(1):C1–C7CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fischer R, Nakano FY, Roque M, Bento FC, Baukloh V, Esteves SC (2019) A quality management approach to controlled ovarian stimulation in assisted reproductive technology: the „Fischer protocol“. Panminerva Med 61(1):11–23CrossRefPubMed Fischer R, Nakano FY, Roque M, Bento FC, Baukloh V, Esteves SC (2019) A quality management approach to controlled ovarian stimulation in assisted reproductive technology: the „Fischer protocol“. Panminerva Med 61(1):11–23CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hager M, Ott J, Marschalek J, Marschalek M‑L, Kinsky C, Marculescu R, Dewailly D (2022) Basal and dynamic relationships between serum anti-Müllerian hormone and gonadotropins in patients with functional hypothalamic amenorrhea, with or without polycystic ovarian morphology. Reprod Biol Endocrinol 20(1):98CrossRefPubMedPubMedCentral Hager M, Ott J, Marschalek J, Marschalek M‑L, Kinsky C, Marculescu R, Dewailly D (2022) Basal and dynamic relationships between serum anti-Müllerian hormone and gonadotropins in patients with functional hypothalamic amenorrhea, with or without polycystic ovarian morphology. Reprod Biol Endocrinol 20(1):98CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Karavitaki N, Wass JAH (2008) Craniopharyngiomas. Endocrinol Metab Clin North Am 37(1):173–193CrossRefPubMed Karavitaki N, Wass JAH (2008) Craniopharyngiomas. Endocrinol Metab Clin North Am 37(1):173–193CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lawrenz B, Coughlan C, Melado L, Fatemi HM (2020) The ART of frozen embryo transfer: back to nature! Gynecol Endocronol 36(6):479–483CrossRef Lawrenz B, Coughlan C, Melado L, Fatemi HM (2020) The ART of frozen embryo transfer: back to nature! Gynecol Endocronol 36(6):479–483CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lawrenz B, Fatemi HM (2021) Gibt es optimale Serumprogesteronwerte in In-Vitro-Fertilisations- und Kryozyklen? Gynäkol Endokrinol 19:118–123CrossRef Lawrenz B, Fatemi HM (2021) Gibt es optimale Serumprogesteronwerte in In-Vitro-Fertilisations- und Kryozyklen? Gynäkol Endokrinol 19:118–123CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Makolle S, Catteau-Jonard S, Robin G, Dewailly D (2021) Revisiting the serum level of anti-Müllerian hormone in patients with functional hypothalamic anovulation. Hum Reprod 26(4):1043–1051CrossRef Makolle S, Catteau-Jonard S, Robin G, Dewailly D (2021) Revisiting the serum level of anti-Müllerian hormone in patients with functional hypothalamic anovulation. Hum Reprod 26(4):1043–1051CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mattle V, Dörr HG, Hadziomerovic D, Krieg J, Licht P, Moeller K‑T, Wildt L (2005) Ätiologie, Physiopathologie, Diagnostik und Therapie der Pubertas tarda bei der Frau. J Reproduktionsmed Endokrinol 2(3):163–172 Mattle V, Dörr HG, Hadziomerovic D, Krieg J, Licht P, Moeller K‑T, Wildt L (2005) Ätiologie, Physiopathologie, Diagnostik und Therapie der Pubertas tarda bei der Frau. J Reproduktionsmed Endokrinol 2(3):163–172
17.
Zurück zum Zitat Mattle V, Wildt L (2008) Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz – ein Update. Teil 1: Hyperandrogenämische und hypothalamische Ovarialinsuffizienz. J Reproduktionsmed Endokrinol 5(6):335–341 Mattle V, Wildt L (2008) Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz – ein Update. Teil 1: Hyperandrogenämische und hypothalamische Ovarialinsuffizienz. J Reproduktionsmed Endokrinol 5(6):335–341
19.
Zurück zum Zitat Müller HL, Merchant TE, Puget S, Martinez-Barbera J‑P (2017) New outlook on the diagnosis, treatment and follow-up of childhood-onset craniopharyngioma. Nat Rev Endocrinol 13(5):299–312CrossRefPubMed Müller HL, Merchant TE, Puget S, Martinez-Barbera J‑P (2017) New outlook on the diagnosis, treatment and follow-up of childhood-onset craniopharyngioma. Nat Rev Endocrinol 13(5):299–312CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Müller HL, Sörensen N (2006) Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 103(40):A2634–40 Müller HL, Sörensen N (2006) Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 103(40):A2634–40
21.
Zurück zum Zitat Sonntag B (2021) Lutealphaseninsuffizienz bei Kinderwunsch. Diagnostik und Therapieansätze. Gynäkol Endokrinol 19:99–104CrossRef Sonntag B (2021) Lutealphaseninsuffizienz bei Kinderwunsch. Diagnostik und Therapieansätze. Gynäkol Endokrinol 19:99–104CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sowithayasakul et al (2021) Pregnancies after childhood craniopharyngioma: results of KRANIOPHARYNGEOM 2000/2007 and review oft he literature. Neuroendocrinology 111:16–26CrossRefPubMed Sowithayasakul et al (2021) Pregnancies after childhood craniopharyngioma: results of KRANIOPHARYNGEOM 2000/2007 and review oft he literature. Neuroendocrinology 111:16–26CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Trautmann C, von Versen-Höynck F (2021) Optimales Protokoll für die Übertragung kryokonservierte Embryonen. Gynäkol Endokrinol 19:133–142CrossRef Trautmann C, von Versen-Höynck F (2021) Optimales Protokoll für die Übertragung kryokonservierte Embryonen. Gynäkol Endokrinol 19:133–142CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Xia H, Zhang W (2021) Luteal phase deficiency during the early trimester in a case with secondary hypopituitarism following craniopharyngioma resection. J Obstet Gynaecol Res 47(9):3379–3384CrossRefPubMedPubMedCentral Xia H, Zhang W (2021) Luteal phase deficiency during the early trimester in a case with secondary hypopituitarism following craniopharyngioma resection. J Obstet Gynaecol Res 47(9):3379–3384CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit
Ein Fallbericht mit Literaturübersicht
verfasst von
Prof. Dr. med. Inka Wiegratz
Dr. med. Nora Bordignon
PD Dr. med. Claudia Jung-Hoffmann
Prof. Dr. med. Franz Bahlmann
Dr. med. Reinhard Santen
PD Dr. med. Gesine Meyer
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00499-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Gynäkologische Endokrinologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.