Husten
Pathogenese, Symptomatik und Therapie
Long- und Post-COVID: Was bisher zum Krankheitsbild bekannt ist
Persistierende oder neu nach akuter COVID-19 aufgetretene Beschwerden ohne anderweitige pathogenetische Erklärung geben derzeit noch viele Rätsel auf und daher viel Raum für die Forschung. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand zusammen.
Die Ursache muss immer abgeklärt werden
Anhaltender Husten ist nicht nur lästig
Bei akutem Husten handelt es sich fast immer um einen viralen Infekt der oberen Luftwege. Bei chronischem Husten müssen dagegen unterschiedliche Ursachen diskutiert werden. Das Spektrum reicht von Asthma bronchiale über die Refluxkrankheit bis hin zum Bronchialkarzinom. Aber auch an ACE-Hemmer sollte man denken.
Wie geht es hospitalisierten COVID-19-Patienten ein Jahr später?
Wie viele ehemalige COVID-19-Patienten, die stationär behandelt wurden, berichten ein Jahr später über anhaltenden Husten, wie viele berichten zu diesem Zeitpunkt über Störungen wie Dyspnoe und Müdigkeit. Madrider Forscher haben 2100 ehemalige Patienten befragt. (englischsprachig)
CME-Fortbildungsartikel
30.03.2020 | Husten | FORTBILDUNG
CME: Husten – so helfen Sie Ihren Patienten
Husten dient der Reinigung der Bronchien und hat zunächst keinen Krankheitswert. Worauf Sie achten müssen, wenn es zu einer Infektion der oberen Atemwege gekommen ist und Ihr Patient hustet, und welche Therapiestrategie die richtige ist, erfahren Sie hier. Außerdem: Wie lassen sich akuter, subaktuter und chronischer Husten unterscheiden?
16.03.2020 | Husten | CME Fortbildung
CME: Asthma bronchiale
Das Asthma bronchiale bleibt eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. In der CME-Fortbildung finden Sie, die für den Arzt relevanten Änderungen in Diagnostik und Therapie des Asthmas nach den Neufassungen der Asthmaleitlinie und der Nationalen Versorgungsleitlinie.
weitere anzeigen
Kasuistiken
31.07.2017 | Husten | Bild und Fall
Chronischer Husten mit nodulären Veränderungen: was steckt dahinter?
Ein 49-jähriger Patient stellt sich mit chronischem Husten und weißlichem Auswurf vor, der bereits seit einigen Monaten bestand. Die CT ergab noduläre Veränderungen, die Ganzkörper-MRT keine weiteren Pathologien. Das war ungewöhnlich für diese Erkrankung des Patienten, die man dann mithilfe der Histologie diagnostizierte.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
15.02.2022 | Long-COVID | Fortbildung
Long- und Post-COVID: Was bisher zum Krankheitsbild bekannt ist
Persistierende oder neu nach akuter COVID-19 aufgetretene Beschwerden ohne anderweitige pathogenetische Erklärung geben derzeit noch viele Rätsel auf und daher viel Raum für die Forschung. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand zusammen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann, Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth
01.02.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie
Zytostatische oder zielgerichtete antineoplastische Medikamente
Mit der ständig zunehmenden Zahl von antineoplastisch wirkenden Pharmaka, Wirkstoffklassen-übergreifenden Therapieregimen und komplexen Langzeittherapien nimmt auch das Risiko für medikamenteninduzierte Lungen- und Bronchialerkrankungen zu. Ein besonders hohes Risiko besteht bei Bleomycin-haltigen Therapien.
- verfasst von:
- Dr. med. Markus Horneber, Dr. med. Marco Galster, Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker
16.12.2020 | Husten | Fortbildung
Patienten mit zystischer Fibrose in der HNO-Praxis
Dank neuer Therapiemöglichkeiten haben Patienten mit zystischer Fibrose heute eine deutlich höhere Lebenserwartung. Bei der HNO-ärztlichen Begleitung der Patient*innen sind Hintergrundwissen und Verständnis gefragt – für die Herausforderungen der Betroffenen sowie die klinischen Besonderheiten.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Olaf Michel
28.07.2020 | COVID-19 | Original Paper
Zur Zeit gratis
Ein besonderer Patient? Immer wieder positiv auf SARS-CoV-2
Chinesische Mediziner behandelten einen COVID-19-Patienten, bei dem SARS-CoV-2 im Nasopharyngealsekret mehr als drei Monate lang wiederholt nachgewiesen wurde. Was sie über die Immunreaktion des Patienten herausgefunden haben, berichten sie in dieser englischsprachigen Kasuistik.
- verfasst von:
- Guosheng Gao, Zhe Zhu, Lingyan Fan, Shuyuan Ye, Zuoan Huang, Qiaoyun Shi, Yedan Sun, Qifa Song
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2015 | Husten | OriginalPaper | Buchkapitel
16-jähriger Junge mit Husten, Malaise und Kurzatmigkeit
Ein 16-jähriger Patient mit bekannter chronischer Lungenerkrankung stellt sich mit seit 5 Tagen bestehendem, progredientem Husten und Fieber in der Notaufnahme der Kinderklinik vor. Er beklagt grünlichen Auswurf sowie Thoraxschmerzen, Nachtschweiß …
2015 | Husten | OriginalPaper | Buchkapitel
17-jähriges Mädchen mit Husten und Atemnot
Eine 17-jährige Patientin wird vom Kinderarzt wegen seit 5 Tagen bestehenden Fiebers sowie Husten eingewiesen. Trotz oraler antibakterieller Anbehandlung hatte sie weiter gefiebert. Der Husten war produktiv, jedoch berichtet die Patientin von …
2015 | Husten | OriginalPaper | Buchkapitel
14 Monate altes Mädchen mit anfallsartigem Husten
Ein 14 Monate altes Mädchen wird von seiner Mutter in der Notaufnahme vorgestellt. Seit mehr als 2 Wochen leidet das Kind an einem quälenden Husten, der zunehmend trocken wird. Vor einer Woche war das Mädchen in einer örtlichen Klinik mit …
2015 | Husten | OriginalPaper | Buchkapitel
15-jähriger Junge mit Husten und Fieber
Ein 15-jähriger Junge mit bekanntem systemischem Lupus erythematodes und HIV-Infektion stellt sich mit seit 4 Tagen bestehender Abgeschlagenheit, Fieber und Husten vor. Wegen der Grunderkrankung befindet sich der Patient unter einer immunsuppressiven sowie einer antiretroviralen Therapie, bezüglich derer er incompliant ist.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.