Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2023

26.01.2023 | Husten | Arzneimitteltherapie

Chronischer Husten

verfasst von: Dr. med. M. Schellenberg, F. J. F. Herth

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Husten stellt einen bedeutenden Schutzreflex der Atemwege dar und dient primär der Reinigung des Bronchialsystems. Er ist auch ein außerordentlich häufiges Symptom in der ambulanten Patientenversorgung, das Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen sein kann. Dauert der Husten länger als 8 Wochen, spricht man von chronischem Husten. Eine strukturierte, oft interdisziplinäre Diagnostik ist dann unumgänglich. Ziel dabei ist es, eine kausale Therapie durchzuführen, Überdiagnostik zu vermeiden und gleichzeitig schwerwiegende Ursachen nicht zu übersehen. Im vorliegenden Beitrag wird auf den aktuellen diagnostischen Ablauf, wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche Therapieoptionen eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kardos P, Dinh QT, Fuchs KH et al (2019) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Pneumologie 73(03):143–180 CrossRefPubMed Kardos P, Dinh QT, Fuchs KH et al (2019) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Pneumologie 73(03):143–180 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kardos P (2020) Akuter und chronischer Husten – gibt es etwas Neues. Pneumologe 17:433–442 CrossRefPubMed Kardos P (2020) Akuter und chronischer Husten – gibt es etwas Neues. Pneumologe 17:433–442 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Krüger K, Gehrke-Beck S, Holzinger F et al. S3 Leitlinie akuter und chronischer Husten der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). AWMF Online 2021: AWMF-Register-Nr. 053-013. Krüger K, Gehrke-Beck S, Holzinger F et al. S3 Leitlinie akuter und chronischer Husten der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). AWMF Online 2021: AWMF-Register-Nr. 053-013.
4.
Zurück zum Zitat Irwin RS, French CL, Chang AB et al (2018) Classification of cough as a symptom in adults and management algorithms: CHEST guideline and expert panel report. Chest 153:196–209 CrossRefPubMed Irwin RS, French CL, Chang AB et al (2018) Classification of cough as a symptom in adults and management algorithms: CHEST guideline and expert panel report. Chest 153:196–209 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chung KF, Pavord ID (2008) Prevalence, pathogenesis, and causes of chronic cough. Lancet 371:1364–1374 CrossRefPubMed Chung KF, Pavord ID (2008) Prevalence, pathogenesis, and causes of chronic cough. Lancet 371:1364–1374 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Israili ZH, Hall WD (1992) Cough and angioneurotic edema associated with angiotensin-converting enzyme inhibitor therapy. A review of the literature and pathophysiology. Ann Intern Med 117(3):234–242 CrossRefPubMed Israili ZH, Hall WD (1992) Cough and angioneurotic edema associated with angiotensin-converting enzyme inhibitor therapy. A review of the literature and pathophysiology. Ann Intern Med 117(3):234–242 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Morice AH, Jakes AD, Faruqi S et al (2014) A worldwide survey of chronic cough: a manifestation of enhanced somatosensory response. Eur Respir J 44:1149–1155 CrossRefPubMed Morice AH, Jakes AD, Faruqi S et al (2014) A worldwide survey of chronic cough: a manifestation of enhanced somatosensory response. Eur Respir J 44:1149–1155 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Weise S, Kardos P, Pfeiffer-Kascha D et al (2008) Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga, 2. Aufl. Dustri Verlag Dr.Karl Fesitle, München, Orlando Weise S, Kardos P, Pfeiffer-Kascha D et al (2008) Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga, 2. Aufl. Dustri Verlag Dr.Karl Fesitle, München, Orlando
11.
Zurück zum Zitat Vertigan AE, Haines J, Slovarp L (2019) An update on speech pathology management of chronic refractory cough. J Allergy Clin Immunol Pract 7:1756–1761 CrossRefPubMed Vertigan AE, Haines J, Slovarp L (2019) An update on speech pathology management of chronic refractory cough. J Allergy Clin Immunol Pract 7:1756–1761 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sierocinski E, Holzinger F (2021) Ivy leaf (Hedera helix) for acute upper respiratory tract infections: an updated systematic review. Eur J Clin Pharmacol 77:1113–1122 CrossRefPubMedPubMedCentral Sierocinski E, Holzinger F (2021) Ivy leaf (Hedera helix) for acute upper respiratory tract infections: an updated systematic review. Eur J Clin Pharmacol 77:1113–1122 CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Vertigan AE, Kapela SL, Ryan NM et al (2016) Pregabalin and speech pathology combination therapy for refractory chronic cough: a randomized controlled trial. Chest 149:639–648 CrossRefPubMed Vertigan AE, Kapela SL, Ryan NM et al (2016) Pregabalin and speech pathology combination therapy for refractory chronic cough: a randomized controlled trial. Chest 149:639–648 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jeyakumar A, Brickman TM, Haben M (2006) Effectiveness of amitriptyline versus cough suppressants in the treatment of chronic cough resulting from postviral vagal neuropathy. Laryngoscope 116:2108–2112 CrossRefPubMed Jeyakumar A, Brickman TM, Haben M (2006) Effectiveness of amitriptyline versus cough suppressants in the treatment of chronic cough resulting from postviral vagal neuropathy. Laryngoscope 116:2108–2112 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Morice AH, Menon MS, Mulrennan SA et al (2007) Opiate therapy in chronic cough. Am J Respir Crit Care Med 175:312–315 CrossRefPubMed Morice AH, Menon MS, Mulrennan SA et al (2007) Opiate therapy in chronic cough. Am J Respir Crit Care Med 175:312–315 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Smith JA, Kitt MM, Butera P et al (2020) Gefapixant in two randomised dose-escalation studies in chronic cough. Eur Respir J 55(3):1901615 CrossRefPubMed Smith JA, Kitt MM, Butera P et al (2020) Gefapixant in two randomised dose-escalation studies in chronic cough. Eur Respir J 55(3):1901615 CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Smith J, Allman D, Badri H et al (2020) The neurokinin‑1 receptor antagonist orvepitant is a novel antitussive therapy for chronic refractory cough: results from a phase 2 pilot study (VOLCANO-1). Chest 157(1):111–118 CrossRefPubMed Smith J, Allman D, Badri H et al (2020) The neurokinin‑1 receptor antagonist orvepitant is a novel antitussive therapy for chronic refractory cough: results from a phase 2 pilot study (VOLCANO-1). Chest 157(1):111–118 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Efficacy and Safety Study of Orvepitant for Chronic Cough in Patients with Idiopathic Pulmonary Fibrosis (IPF-COMFORT). Clinicaltrials.gov identifier: NCT05185089. Updated March 31, 2022. Accessed Dec 02, 2022. clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05185089 Efficacy and Safety Study of Orvepitant for Chronic Cough in Patients with Idiopathic Pulmonary Fibrosis (IPF-COMFORT). Clinicaltrials.gov identifier: NCT05185089. Updated March 31, 2022. Accessed Dec 02, 2022. clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05185089
22.
Zurück zum Zitat Trevi Therapeutics (2022) Trevi Therapeutics reports statistically significant result on interim analysis from the Ph2 CANAL Trial of nalbuphine ER in the treatment of chronic cough in idiopathic pulmonary fibrosis. News release. apnews.com/press-release/pr-newswire/coronavirus-pandemic-business-health-new-haven-1d0fdc2c3195fe34cd11d5d953c5405a. Zugegriffen: 2. Dez. 2022 Trevi Therapeutics (2022) Trevi Therapeutics reports statistically significant result on interim analysis from the Ph2 CANAL Trial of nalbuphine ER in the treatment of chronic cough in idiopathic pulmonary fibrosis. News release. apnews.com/press-release/pr-newswire/coronavirus-pandemic-business-health-new-haven-1d0fdc2c3195fe34cd11d5d953c5405a. Zugegriffen: 2. Dez. 2022
23.
Zurück zum Zitat Brozmanova M, Pavelkova N (2020) The prospect for potent sodium voltage-gated channel blockers to relieve an excessive cough. Physiol Res 69(S1):7–18 CrossRef Brozmanova M, Pavelkova N (2020) The prospect for potent sodium voltage-gated channel blockers to relieve an excessive cough. Physiol Res 69(S1):7–18 CrossRef
Metadaten
Titel
Chronischer Husten
verfasst von
Dr. med. M. Schellenberg
F. J. F. Herth
Publikationsdatum
26.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01467-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Innere Medizin 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Krankenhausstrukturreform

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

Diagnostik des chronischen Hustens

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE

Chronischer Husten

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.