Skip to main content
ANZEIGE

07.11.2022 | Online-Artikel

Hustenklassifizierung: Definition von chronischem Husten

Husten ist eines der häufigsten Symptome weltweit, welches zu einer ärztlichen Vorstellung führt. Hauptsächlich ist hierfür der akute Husten im Rahmen von Erkältungsinfekten verantwortlich. Viele Menschen leiden allerdings an chronischem Husten, der als Symptom nahezu aller Atemwegserkrankungen und zusätzlich auch extrapulmonaler Erkrankungen auftreten kann [1].

Literatur

[1] AWMF (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. [DGP], Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. [DGAV]). S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Stand 01.01.2019. AWMF-Register-Nr.: 020-003. Verfügbar online unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-003l_S2k_Diagnostik-Therapie-erwachsene-Patienten-mit-Husten_2019-12.pdf [eingesehen am 02.11.2022].
[2] Morice AH, Millqvist E, Bieksiene K, et al. ERS guidelines on the diagnosis and treatment of chronic cough in adults and children. Eur Respir J 2020;55(1):101136.

Das könnte Sie auch interessieren

Husten ist ein grundlegender Schutzreflex gegenüber Reizungen der Atemwege. Aber was passiert physiologisch, wenn mechanische oder chemische Stimuli oder auch endogene inflammatorische Moleküle einen Hustenreflex auslösen?

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.

*Anmerkungen: Fiktive Patient:innenbeispiele