Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2020

22.06.2020 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

Antihypertensiva immer abends – bloß nicht oder sinnvoll?

verfasst von: Prof. Dr. J. Schrader, S. Lüders, M. Middeke

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die spanische Hygia-Studie hat aufgrund der generellen Empfehlung, Antihypertensiva bevorzugt abends zu verordnen, zu erheblichen Irritationen geführt – insbesondere da die Laienpresse, aber auch medizinische Medien dies geradezu begeistert kommentiert haben. Die Diskussion über die optimale Einnahmezeit für Antihypertensiva zeigt wieder einmal, wie gefährlich der unkritische Umgang mit Studiendaten sein kann. Auf mögliche Risiken wurde dabei nicht hingewiesen. Die Hygia-Studie verglich bei 19.084 Patienten eine morgendliche mit einer abendlichen Einnahme der Antihypertensiva unter Kontrolle einer 48 h-Blutdruckmessung (!). Es zeigte sich eine signifikant bessere Senkung des Blutdrucks und der Rate kardio- und zerebrovaskulärer Ereignisse unter abendlicher Einnahme. Die Daten sind wissenschaftlich wertvoll. Allerdings sind die Schlussfolgerungen aufgrund der Daten nicht nachvollziehbar, widersprechen vielen anderen Studien und sind für bestimmte Patientengruppen gefährlich. Zusätzlich finden sich methodische Mängel. Deshalb ist eine generelle abendliche Einnahme nicht gerechtfertigt und aufgrund der vielfältigen, individuell sehr unterschiedlichen pathophysiologischen Befunde des nächtlichen Blutdruckverhaltens unsinnig. Grundsätzlich ermöglicht die ambulante 24 h-Blutdruckmessung (ABDM) eine bessere Einschätzung des individuellen kardio- und zerebrovaskulären Risikos und verhindert eine Fehleinschätzung des Blutdrucks und damit eine überflüssige bzw. unzureichende Therapie. Die ABDM bietet statt einer generellen Empfehlung die Möglichkeit einer zeitlich individuell angepassten Therapie. Einer abendlichen Einnahme von Antihypertensiva bei der prognostisch ungünstigen nächtlichen Hypertonie sollte immer eine ABDM vorausgehen, um das Risiko nächtlicher ischämischer Risiken durch zu starke Blutdruckabfälle zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anlauf M, Baumgart P, Franz I, Gotzen R, Krönig B, Meyer-Sabellek W, Middeke M, Schrader J, Schulte K‑L, Weber F (1995) Statement on ambulatory blood pressure monitoring by the German Hypertension League. Blood Pressure Measurement Section of the Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes e. V. J Hum Hypertens 9:777–779 Anlauf M, Baumgart P, Franz I, Gotzen R, Krönig B, Meyer-Sabellek W, Middeke M, Schrader J, Schulte K‑L, Weber F (1995) Statement on ambulatory blood pressure monitoring by the German Hypertension League. Blood Pressure Measurement Section of the Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes e. V. J Hum Hypertens 9:777–779
4.
Zurück zum Zitat Cuspidi C, Sala C, Tadic M, Gherbesi E, De Giorgi A, Grassi G, Mancia G (2017) Clinical and prognostic significance of a reverse dipping pattern on ambulatoy monitoring: an updated review. J Clin Hypertens 19:713–721. https://doi.org/10.1111/jch.13023CrossRef Cuspidi C, Sala C, Tadic M, Gherbesi E, De Giorgi A, Grassi G, Mancia G (2017) Clinical and prognostic significance of a reverse dipping pattern on ambulatoy monitoring: an updated review. J Clin Hypertens 19:713–721. https://​doi.​org/​10.​1111/​jch.​13023CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cuspidi C, Tadic M, Sala C, Gherbesi E, Grassi G, Mancia G (2019) Exreme dipping: is the cardiovascular risk increased? J Hypertens 37:1917–1926CrossRef Cuspidi C, Tadic M, Sala C, Gherbesi E, Grassi G, Mancia G (2019) Exreme dipping: is the cardiovascular risk increased? J Hypertens 37:1917–1926CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Guo H, Tabara Y, Igase M, Yamamoto M, Ochi N, Kido T, Uetani E, Taguchi K, Miki T, Kohara K (2010) Abnormal nocturnal blood pressure profile is associated with mild cognitive impairment in the elderly: the J‑SHIPP study. Hypertens Res 33:32–36. https://doi.org/10.1038/hr.2009.172CrossRefPubMed Guo H, Tabara Y, Igase M, Yamamoto M, Ochi N, Kido T, Uetani E, Taguchi K, Miki T, Kohara K (2010) Abnormal nocturnal blood pressure profile is associated with mild cognitive impairment in the elderly: the J‑SHIPP study. Hypertens Res 33:32–36. https://​doi.​org/​10.​1038/​hr.​2009.​172CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hermida RC, Crespo JJ, Domínguez-Sardiña M, Otero A, Moyá A, Ríos MT, Sineiro E, Castiñeira MC, Callejas PA, Pousa L, Salgado JL, Durán C, Sánchez JJ, Fernández JR, Mojón A, Ayala DE, Hygia Project Investigators (2019) Bedtime hypertension treatment improves cardiovascular risk reduction: the Hygia Chronotherapy Trial. Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz754CrossRefPubMed Hermida RC, Crespo JJ, Domínguez-Sardiña M, Otero A, Moyá A, Ríos MT, Sineiro E, Castiñeira MC, Callejas PA, Pousa L, Salgado JL, Durán C, Sánchez JJ, Fernández JR, Mojón A, Ayala DE, Hygia Project Investigators (2019) Bedtime hypertension treatment improves cardiovascular risk reduction: the Hygia Chronotherapy Trial. Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehz754CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kario K, Matsuo T, Kobayashi H, Imiya M, Matsuo M, Shimada K (1996) Nocturnal fall of blood pressure and silent cerebrovascular damage in elderly hypertensive patients. Advanced silent cerebrovascular damage in extreme dippers. Hypertension 27:130–135CrossRef Kario K, Matsuo T, Kobayashi H, Imiya M, Matsuo M, Shimada K (1996) Nocturnal fall of blood pressure and silent cerebrovascular damage in elderly hypertensive patients. Advanced silent cerebrovascular damage in extreme dippers. Hypertension 27:130–135CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kario K, Eguchi K, Nakagawa Y, Motai K, Shimada K (1998) Relationship between extreme dippers and orthostatic hypertension in elderly hypertensive patients. Hypertension 31:77–82CrossRef Kario K, Eguchi K, Nakagawa Y, Motai K, Shimada K (1998) Relationship between extreme dippers and orthostatic hypertension in elderly hypertensive patients. Hypertension 31:77–82CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lüders S, Schrader J, Berger J, Unger Th, Zidek W, Böhm M, Middeke M, Motz M, Lübcke C, Gansz A, Brokamp L, Schmieder RE, Trenkwalder P, Haller H, Dominiak P (2008) The PHARAO-study: prevention of hypertension with the angiotensin-converting enzyme inhibitor ramipril in patients with high-normal blood pressure—a prospective, randomized, controlled prevention trial of the German Hypertension League. J Hypertens 26:1487–1496CrossRef Lüders S, Schrader J, Berger J, Unger Th, Zidek W, Böhm M, Middeke M, Motz M, Lübcke C, Gansz A, Brokamp L, Schmieder RE, Trenkwalder P, Haller H, Dominiak P (2008) The PHARAO-study: prevention of hypertension with the angiotensin-converting enzyme inhibitor ramipril in patients with high-normal blood pressure—a prospective, randomized, controlled prevention trial of the German Hypertension League. J Hypertens 26:1487–1496CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lüders S, Hammersen F, Kulschewski A, Frerichs A, Frieg R, Hahnheiser D, Reich G, Schnieders M, Schrandt G, Schrader J (2006) Stressassoziierte Hypertonie am Arbeitsplatz – Ergebnisse des STARLET-Projekts. Dtsch Med Wochenschr 131:2580–2585CrossRef Lüders S, Hammersen F, Kulschewski A, Frerichs A, Frieg R, Hahnheiser D, Reich G, Schnieders M, Schrandt G, Schrader J (2006) Stressassoziierte Hypertonie am Arbeitsplatz – Ergebnisse des STARLET-Projekts. Dtsch Med Wochenschr 131:2580–2585CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Middeke M, Schrader J (1994) Nocturnal blood pressure in normotensive subjects and those with white coat, primary, and secondary hypertension. BMJ 308:630–632CrossRef Middeke M, Schrader J (1994) Nocturnal blood pressure in normotensive subjects and those with white coat, primary, and secondary hypertension. BMJ 308:630–632CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Middeke M (2016) Von „normal dippern“ bis „reverse dippern“ – wer ist gefährdet? (Kommentar). Dtsch Med Wochenschr 141:847CrossRef Middeke M (2016) Von „normal dippern“ bis „reverse dippern“ – wer ist gefährdet? (Kommentar). Dtsch Med Wochenschr 141:847CrossRef
20.
Zurück zum Zitat O’Brien SJ, O’Malley K (1988) Dippers and nondippers. Lancet 2:397CrossRef O’Brien SJ, O’Malley K (1988) Dippers and nondippers. Lancet 2:397CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Perloff D, Sokolow M, Cowan R (1983) The prognostic value of ambulatory blood pressures. JAMA 249:2792–2798CrossRef Perloff D, Sokolow M, Cowan R (1983) The prognostic value of ambulatory blood pressures. JAMA 249:2792–2798CrossRef
24.
25.
Zurück zum Zitat Salles GF, Reboldi G, Fagard RH, Cardoso CR, Pierdomenico SD, Verdecchia P, Eguchi K, Kario K, Hoshide S, Polonia J, de la Sierra A, Hermida RC, Dolan E, O’Brien E, Roush GC, ABC‑H Investigators (2016) Prognostic effect of the nocturnal blood pressure fall in hypertensive patients: the ambulatory blood pressure collaboration in patients with hypertension (ABC-H) meta-analysis. Hypertension 67:693–670. https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.115.06981CrossRefPubMed Salles GF, Reboldi G, Fagard RH, Cardoso CR, Pierdomenico SD, Verdecchia P, Eguchi K, Kario K, Hoshide S, Polonia J, de la Sierra A, Hermida RC, Dolan E, O’Brien E, Roush GC, ABC‑H Investigators (2016) Prognostic effect of the nocturnal blood pressure fall in hypertensive patients: the ambulatory blood pressure collaboration in patients with hypertension (ABC-H) meta-analysis. Hypertension 67:693–670. https://​doi.​org/​10.​1161/​HYPERTENSIONAHA.​115.​06981CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schrader J, Lüders S, Züchner C, Herbold M, Schrandt G (2000) Practice vs ambulatory blood pressure measurement under treatment with ramipril (PLUR Study): a randomised, prospective long-term study to evaluate the benefits of ABPM in patients on antihypertensive treatment. J Hum Hypertens 14:435–440CrossRef Schrader J, Lüders S, Züchner C, Herbold M, Schrandt G (2000) Practice vs ambulatory blood pressure measurement under treatment with ramipril (PLUR Study): a randomised, prospective long-term study to evaluate the benefits of ABPM in patients on antihypertensive treatment. J Hum Hypertens 14:435–440CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schrader J, Scheler F (1990) Zirkadianes Blutdruckverhalten mit therapeutischen Konsequenzen. Internist 31(1990):662–668PubMed Schrader J, Scheler F (1990) Zirkadianes Blutdruckverhalten mit therapeutischen Konsequenzen. Internist 31(1990):662–668PubMed
28.
Zurück zum Zitat Stergiou GS, Asayama K, Thijs L, Kollias A, Niiranen TJ, Hozawa A, Boggia J, Johansson JK, Ohkubo T, Tsuji I, Jula AM, Imai Y, Staessen JA, International Database on Home blood pressure in relation to Cardiovascular Outcome (IDHOCO) Investigators (2014) Prognosis of white-coat and masked hypertension: international database of home blood pressure in relation to cardiovascular outcome. Hypertension 63:675–682. https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.113.02741CrossRefPubMed Stergiou GS, Asayama K, Thijs L, Kollias A, Niiranen TJ, Hozawa A, Boggia J, Johansson JK, Ohkubo T, Tsuji I, Jula AM, Imai Y, Staessen JA, International Database on Home blood pressure in relation to Cardiovascular Outcome (IDHOCO) Investigators (2014) Prognosis of white-coat and masked hypertension: international database of home blood pressure in relation to cardiovascular outcome. Hypertension 63:675–682. https://​doi.​org/​10.​1161/​HYPERTENSIONAHA.​113.​02741CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wang JG, Kario K, Chen CH, Park JB, Hoshide S, Huo Y, Lee HY, Li Y, Mogi M, Munakata M, Park S, Zhu D (2018) Management of morning hypertension: a consensus statement of an Asian expert panel. J Clin Hypertens 20:39–44. https://doi.org/10.1111/jch.13140CrossRef Wang JG, Kario K, Chen CH, Park JB, Hoshide S, Huo Y, Lee HY, Li Y, Mogi M, Munakata M, Park S, Zhu D (2018) Management of morning hypertension: a consensus statement of an Asian expert panel. J Clin Hypertens 20:39–44. https://​doi.​org/​10.​1111/​jch.​13140CrossRef
Metadaten
Titel
Antihypertensiva immer abends – bloß nicht oder sinnvoll?
verfasst von
Prof. Dr. J. Schrader
S. Lüders
M. Middeke
Publikationsdatum
22.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00806-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Innere Medizin 9/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Brücken über die Sektorengrenze

Von der sektorenübergreifenden zur sektorenunabhängigen Versorgung

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).