Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 14/2022

09.08.2022 | Hypotonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Abgleich mit Listen

Welche Medikamente begünstigen Stürze?

verfasst von: Prof. Dr. med. Ulrich Thiem

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 14/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zu den sturzbegünstigenden Faktoren im Alter gehören u. a. Arzneimittel. Welche sollten nach einem Sturz, wenn es die individuelle Situation zulässt, abgesetzt werden? Listen, die bei dieser Entscheidung helfen sowie deren Limitationen hat der Autor für Sie zusammengestellt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Abgleich mit Listen
Welche Medikamente begünstigen Stürze?
verfasst von
Prof. Dr. med. Ulrich Thiem
Publikationsdatum
09.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 14/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-1219-y

Weitere Artikel der Ausgabe 14/2022

MMW - Fortschritte der Medizin 14/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

ANZEIGE

Kardiologie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Damit die Betroffenen mit einer Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom trotzdem ein langes Leben führen können, muss die jeweilige Erkrankung wirksam therapiert werden. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.

DE-55480/23