Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

21.03.2023 | Enzephalitis | Leitthema

Virale Erkrankungen des Nervensystems – ausgewählte neue und alte Viren

Virale Erkrankungen des Nervensystems sind uralt, bereits 2000 v. Chr. wurde die Poliomyelitis in Ägypten beschrieben. Sie können ein breites Spektrum an neurologischen Symptomen wie Meningitis, Enzephalitis, Meningoenzephalitis …

verfasst von:
Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer

Open Access 15.03.2023 | Impfungen | Originalien und Übersichten

Informationsweitergabe zur COVID-19-Impfung: Quantitative Online-Befragung zu Akteuren, Inhalten, Quellen und Motiven

Impfungen sind eine der effektivsten Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten und retten jährlich mehrere Millionen Menschenleben [ 1 ]. Einige Menschen zögern jedoch oder weigern sich, sich impfen zu lassen. Die sogenannte Impfmüdigkeit ( Vaccine …

verfasst von:
Paula Memenga, Jule Scheper, Elena Link
Person klebt Pflaster auf einen Arm

Open Access 13.03.2023 | COVID-19 | Research

Gut geschützt mit COVID-19-Impfstoffen auch in Zeiten von Omikron?

Wie wirksam schützen die COVID-19-Impfstoffe vor COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthalten und intensivmedizinischer Behandlung während der Omikron-Welle? Ein deutsches Forschungsteam untersuchte das und legt nun Ergebnisse vor.

verfasst von:
Anna Stoliaroff-Pepin, Caroline Peine, Tim Herath, Johannes Lachmann, Wiebke Hellenbrand, Delphine Perriat, Achim Dörre, Andreas Nitsche, Janine Michel, Marica Grossegesse, Natalie Hofmann, Thomas Rinner, Claudia Kohl, Annika Brinkmann, Tanja Meyer, Daniel Stern, Fridolin Treindl, Brigitte G. Dorner, Sascha Hein, Laura Werel, Eberhard Hildt, Sven Gläser, Helmut Schühlen, Caroline Isner, Alexander Peric, Ammar Ghouzi, Annette Reichardt, Matthias Janneck, Guntram Lock, Dominik Huster, Thomas Grünewald, Lars Schaade, Ole Wichmann, Thomas Harder

03.03.2023 | Pflege | Schwerpunkt

Versorgung von Lebertransplantierten während der COVID-19-Pandemie

Update der S1-Leitlinie

Die Pandemie durch Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) stellt auch gut 3 Jahre nach dem erstmaligen Auftreten des „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) eine anhaltende Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit …

verfasst von:
Dr. med. Leke Wiering, Prof. Dr. med. Frank Tacke

01.03.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Schwerpunkt

COVID-19 aus Sicht der Gastroenterologie

Die Pandemie durch das Coronavirus Sars-Cov2 (COVID-19) hat die (medizinische) Welt verändert und in zahlreichen Facetten auch Einfluss auf die Gastroenterologie genommen. Seit Beginn der Pandemie wurde eine unüberschaubare Menge an Informationen …

verfasst von:
Kerstin Schütte, PD Dr. med. Christian Schulz

27.02.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Schwerpunkt

COVID-19 und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Die Pandemie durch die Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) beeinflusst weiter das Leben von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Umfangreiche Untersuchungen der letzten 3 Jahre ergaben, dass die allermeisten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Niels Teich, Prof. Dr. med. Andreas Stallmach

22.02.2023 | Herpes zoster | Fortbildung

Wichtige Impfempfehlungen für Diabetiker

Menschen mit Diabetes haben nicht nur ein erhöhtes Risiko, an Infektionen zu erkranken, sondern auch für einen schweren Verlauf. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, welche Impfungen zusätzlich zu den Standardimpfungen für die Betroffenen in …

verfasst von:
Dr. med. Anne Moeser, Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz

20.02.2023 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Impfungen bei dermatologischen Indikationen

Infektionen mit Herpes zoster und humanen Papillomviren vorbeugen

Impfungen sind auch für explizit dermatologische Indikationen wie Herpes zoster und HPV-Infektionen verfügbar. Der Einsatz von Systemtherapien kann mit erhöhten Risiken für Infektionskrankheiten vergesellschaftet sein, sodass bestimmte …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Dirschka

16.02.2023 | Herpes zoster | Fortbildung

Wichtige Impfempfehlungen für Diabetiker

Auf Vollständigkeit und regelmäßige Auffrischungen achten

Menschen mit Diabetes haben nicht nur ein erhöhtes Risiko, an Infektionen zu erkranken, sondern auch für einen schweren Verlauf. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, welche Impfungen zusätzlich zu den Standardimpfungen für die Betroffenen in …

verfasst von:
Dr. med. Anne Moeser, Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz

14.02.2023 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten, die zu beachten sind, wie z. B. Alter, körperliche Belastbarkeit und Vorerkrankungen des Kindes sowie Art und Umfang der Reise, klimatische …

verfasst von:
PD Dr. Martin Alberer

Open Access 07.02.2023 | COVID-19 | Leitthema

Alten- und Pflegeheime – die COVID-19-Pandemie als Mahnung: Infektionshygienische Maßnahmen und Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Bewohnenden

Die COVID-19-Pandemie hat die Vulnerabilität der Alten- und Pflegeheimbewohnenden aufgrund ihres erhöhten Risikos für einen schwerwiegenden oder tödlichen COVID-19-Verlauf verdeutlicht. Um die Bewohnenden in den Einrichtungen in Anbetracht hoher …

verfasst von:
Dunja Said, Muna Abu Sin, Arina Zanuzdana, Birgitta Schweickert, Tim Eckmanns

27.01.2023 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht

COVID-19 - Was es Neues gibt

Die Immunkompetenz der Bevölkerung gegenüber SARS-CoV-2-Viren ist durch Impfungen und durchgemachte Infektionen spürbar gestiegen. Gleichzeitig unterliegt der Erreger durch Mutationen ständigen Veränderungen und zuletzt einer eher reduzierten …

verfasst von:
Dr. med. Johanna Erber, Privatdozent Dr. med. Jochen Schneider, Dr. med. Rainer Kaiser, PD Dr. med. Christoph D. Spinner
COVID-19-Patient und Ärztin

Open Access 18.01.2023 | COVID-19 | Original Research

Hospitalisierte COVID-19-Fälle: Leben Geimpfte länger?

Unterscheidet sich die Sterblichkeit hospitalisierter COVID-19-Patientinnen und -Patienten je nach Impfstatus? Und gibt es bei den Geimpften Unterschiede. Diesen Fragen ging ein amerikanisches Forschungsteam nach, das die Daten von über 80.000 hospitalisierten COVID-19-Fällen analysierte. (englischsprachig)

verfasst von:
Timothy B. Baker, Ph.D., Daniel M. Bolt, Ph.D., Stevens S. Smith, Ph.D., Thomas M. Piasecki, Ph.D., Karen L. Conner, M.P.H., Steven L. Bernstein, M.D., Todd Hayes-Birchler, M.S., Wendy E. Theobald, Ph.D., Michael C. Fiore, M.D.
Impfung bei einem älteren Patienten

17.01.2023 | Hepatitis B | FB_Seminar

Wichtige Impfempfehlungen für Diabetiker

Menschen mit Diabetes mellitus sind prädisponiert für bestimmte Infektionserkrankungen mit einem gleichzeitig erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf. Insbesondere der unzureichend eingestellte Diabetes mellitus beeinträchtigt nahezu alle Komponenten des Immunsystems. Welche Impfungen kommen zusätzlich zu den Standardimpfungen für die Betroffenen in Frage?

verfasst von:
Dr. med. Anne Moeser, Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz
Frau mit Kopfschmerzen

16.01.2023 | Migräne | Originalien

Anhaltende Kopfschmerzen nach COVID-19-Impfung wie einordnen?

Nicht nur im Rahmen einer akuten COVID-19-Infektion, sondern auch nach einer Corona-Impfung können anhaltende Kopfschmerzen auftreten. Die hier dargestellten Erfahrungen eines tertiären Kopfschmerzzentrums helfen bei der Klassifikation dieser Kopfschmerzen und bei der Entwicklung von passenden Therapieansätzen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Straube, Ruth Ruscheweyh, Theresa Klonowski
Krebszellen und Lymphozyten

19.12.2022 | Mammakarzinom | Leitthema

Welches Potential hat das therapeutische Impfen bei Brustkrebs?

Eine therapeutische Impfung gegen Brustkrebs ist ein lang gehegter Traum. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass das Mammakarzinom grundsätzlich ein immunogener Tumor ist, besonders beim triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom. Aktuell werden Vakzinierungsstrategien gegen bekannte Tumorantigene in klinischen Studien untersucht. Der Beitrag fasst den aktuellen Kenntnisstand zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. Marcus Schmidt
Neisseria gonorrhoeae

13.12.2022 | Gonorrhoe | Literatur kompakt

Meningokokken-B-Impfung bietet auch einen Schutz vor Gonorrhö

Die Impfung gegen Meningokokken B induziert als Nebeneffekt auch einen gewissen Schutz vor Gonorrhö. Nach vollständiger Impfung mit zwei Dosen beträgt die Effektivität 40 %. Gerade hinsichtlich der zunehmenden Resistenzentwicklung gegen Gonokokken ist der Zusatznutzen der Impfung relevant.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz
Ältere Frau mit Pflaster auf dem Oberarm

13.12.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktuelles zum Impfen im Alter

Gerade bei Älteren sind Impfungen wichtig, um schwere Verläufe von Infektionskrankheiten zu verhindern. Wo gibt es noch Impflücken? Welche Impfstoffe und Impfschemata empfiehlt die Ständige Impfkommission zum Schutz vor Influenza, Pneumokokken und COVID-19? Der Beitrag bringt Sie auf den neusten Stand.

verfasst von:
Dr. med. Anja Kwetkat, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Dr. Anne-Sophie Endres, Dr. med. Andreas Leischker
Rezidivierende Larynxpapillomatose bei einem 10-jährigem Mädchen

Open Access 07.12.2022 | Humane Papillomviren | Übersichten

Rezidivierende Larynxpapillomatose: Impfung als Therapie?

Die rezidivierende Larynxpapillomatose (RLP) beeinträchtigt Betroffene, insbesondere Kinder, stark durch Stimm- und Atemstörungen. Dabei wird in 90 % der Fälle die RLP von Humanen Papillomviren (HPV) ausgelöst. Die Impfung gegen HPV kann neben der Prävention auch bei der Behandlung eine Rolle spielen.

verfasst von:
PD Dr. Annekatrin Coordes, Daniel Grund, Alexander Mainka, Heidi Olze, Leif Hanitsch, Horst von Bernuth, Steffen Dommerich

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Research article

AstraZeneca COVID-19 vaccine induces robust broadly cross-reactive antibody responses in Malawian adults previously infected with SARS-CoV-2

The emergence of SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) variants of concern (VOCs) has contributed to the increased morbidity and mortality caused by the COVID-19 (coronavirus disease 2019) pandemic [ 1 ]. Among the growing …

verfasst von:
Marah G. Chibwana, Thandeka Moyo-Gwete, Gaurav Kwatra, Jonathan Mandolo, Tandile Hermanaus, Thopisang Motlou, Nonkululeko Mzindle, Frances Ayres, Mphatso Chaponda, Godwin Tembo, Percy Mwenechanya, Ndaona Mitole, Chisomo Jassi, Raphael Kamng’ona, Louise Afran, David Mzinza, Henry C. Mwandumba, Stephen B. Gordon, Khuzwayo Jere, Shabir Madhi, Penny L. Moore, Robert S. Heyderman, Kondwani C. Jambo
Squamous crusted lesions and erythematous areas on lips mucosa and vermilion.

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Case report

Orales Erythema exsudativum multiforme – seltene Nebenwirkung einer Covid-19-Impfung?

Im folgenden Beitrag berichtet ein Forscherteam von vier seltenen Fällen, die ein orales Erythema exsudativum multiforme (EM) unmittelbar nach einer COVID-19-Impfung entwickelten. Was haben diese Fälle gemeinsam und gibt es einen kausalen Zusammenhang mit der Impfung? (englischsprachig)

verfasst von:
Massimo Petruzzi, Sara Galleggiante, Sabrina Messina, Fedora della Vella

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Case report

IgA nephropathy relapse following COVID-19 vaccination treated with corticosteroid therapy: case report

The flare of immune-mediated disease (IMD) following coronavirus disease of 2019 (COVID-19) vaccination is a rare adverse event following immunization. Previous studies reported flare-up of various IMDs, such as rheumatoid arthritis, systemic …

verfasst von:
Shota Watanabe, Shuling Zheng, Arash Rashidi

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Review article

Headache onset after vaccination against SARS-CoV-2: a systematic literature review and meta-analysis

In late 2019, SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2), the etiologic agent of Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) spread rapidly into the human population causing a global pandemic, with a relevant impact on mortality but also …

verfasst von:
Matteo Castaldo, Marta Waliszewska-Prosół, Maria Koutsokera, Micaela Robotti, Marcin Straburzyński, Loukia Apostolakopoulou, Mariarita Capizzi, Oneda Çibuku, Fidel Dominique Festin Ambat, Ilaria Frattale, Zukhra Gadzhieva, Erica Gallo, Anna Gryglas-Dworak, Gleni Halili, Asel Jusupova, Yana Koperskaya, Alo-Rainer Leheste, Maria Laura Manzo, Andrea Marcinnò, Antonio Marino, Petr Mikulenka, Bee Eng Ong, Burcu Polat, Zvonimir Popovic, Eduardo Rivera-Mancilla, Adina Maria Roceanu, Eleonora Rollo, Marina Romozzi, Claudia Ruscitto, Fabrizio Scotto di Clemente, Sebastian Strauss, Valentina Taranta, Maria Terhart, Iryna Tychenko, Simone Vigneri, Blazej Misiak, Paolo Martelletti, Alberto Raggi, On behalf of the European Headache Federation School of Advanced Studies (EHF-SAS)

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Case report

Herpetic anterior uveitis following Pfizer–BioNTech coronavirus disease 2019 vaccine: two case reports

On 11 December 2020, the Food and Drug Administration issued an emergency use authorization for the Pfizer–BioNTech vaccine to prevent COVID-19, administered as two doses separated by 21 days.

verfasst von:
José Manuel Ortiz-Egea, Cristina Gómez Sánchez, Andrés López-Jiménez, Olga Diego Navarro

Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | Study protocol

Animated, video entertainment-education to improve vaccine confidence globally during the COVID-19 pandemic: an online randomized controlled experiment with 24,000 participants

Title Animated, video entertainment-education to improve vaccine confidence globally during the COVID-19 pandemic: an online randomized controlled experiment with 24,000 participants Trial registration DRKS #00023650 Funding This study is funded by …

verfasst von:
Simiao Chen, Sebastian Forster, Juntao Yang, Fengyun Yu, Lirui Jiao, Jennifer Gates, Zhuoran Wang, Haitao Liu, Qiushi Chen, Pascal Geldsetzer, Peixin Wu, Chen Wang, Shannon McMahon, Till Bärnighausen, Maya Adam
Mädchen bei der Blutabnahme

30.11.2022 | Poliomyelitis | Konsensuspapiere

Antikörperbestimmung bei Impfung – Wann sinnvoll, wann nicht?

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

Wie gehen Sie mit dem Wunsch von Eltern um, beim Kind den individuellen Impfschutz bestimmen zu lassen, wie etwa den „Maserntiter“ im Rahmen der MMR-Impfung? Medizinisch gesehen ist das in den seltensten Fällen indiziert. Diese Stellungnahme gibt Evidenzen und Empfehlungen an die Hand, wann Antikörperbestimmungen nach bzw. vor einer Impfung sinnvoll sind – und wann nicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Heininger, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

25.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Umsetzung der COVID-19-Impfkampagne: Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)

Die Hauptaufgabe der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ist die flächendeckende ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung der Region Westfalen-Lippe (WL). In dieser Aufgabe vertritt sie ca. 15.000 Ärzt*innen und …

verfasst von:
Frank Meyer, Claudia Schwenzer, Dirk Spelmeyer

Open Access 22.11.2022 | EBM | Leitthema

Rolle, Arbeitsweise und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Kontext der COVID-19-Pandemie

Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist ein ehrenamtliches Gremium, dessen 18 ExpertInnen vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) berufen werden. Die wissenschaftliche Arbeit der STIKO wird durch eine Geschäftsstelle am Robert Koch-Institut …

verfasst von:
Dr. Sabine Vygen-Bonnet, Johanna Schlaberg, Dr. Judith Koch

Open Access 10.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Evaluation der COVID-19-Impfung nach breiter Anwendung – ein Zwischenfazit für Deutschland im Juli 2022

Seit Dezember 2020 stehen in Deutschland Impfstoffe gegen COVID-19 zur Verfügung. Zu den Hauptaufgaben des Fachgebiets Impfprävention des Robert Koch-Instituts (RKI) in der COVID-19-Pandemie gehören die Erhebung von Impfquoten und das Monitoring …

verfasst von:
Anette Siedler, Viktoria Schönfeld, Caroline Peine, Nita Perumal, Amelie Friedsam, Anna Stoliaroff-Pépin, Dr. Thomas Harder
Bilder der Nierenbiopsien von COVID- 19-Patientinnen und -patienten

10.11.2022 | Autopsie | Leitthema

COVID-19 und Niere: Was wir nach zwei Jahren wissen

Eine Nachbetrachtung

Bei COVID-19-Patientinnen und -patienten ist die akute tubuläre Schädigung die häufigste dokumentierte Nierenerkrankung. Diese Übersicht informiert Sie, welche Schädigungen auftreten können, was man zur Genese weiß und wie Sie diagnostisch vorgehen sollten.

verfasst von:
Maria de las Mercedes Noriega, Faeq Husain-Syed, MD, Thorsten Wiech

Open Access 09.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19-Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder

Die öffentliche Wahrnehmung der COVID-(Coronavirus-Disease-)19-Pandemie ist von einem wellenartig auftretenden Infektionsgeschehen sowie von Fortschritten in den Maßnahmen zur Pandemiebewältigung geprägt. Mit der Verfügbarkeit sicherer und …

verfasst von:
Susanne Brandstetter, Maja Pawellek, Merle M. Böhmer, Angela Köninger, Michael Melter, Michael Kabesch, Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher, KUNO-Kids Study Group
Ältere Frau erhält Impfung

Open Access 06.11.2022 | COVID-19-Impfung | Research

Schützten COVID-19-Impfungen Senioren vor schweren Verläufen?

Ältere Menschen sind besonders anfällig für schwere COVID-19-Erkrankungen. Ziel der hier vorgestellten finnischen Kohortenstudie war es, die Wirksamkeit des Impfstoffs bei Senioren abzuschätzen – auch nach dem Aufkommen der Omikron-Varianten. (englischsprachig)

verfasst von:
Ulrike Baum, Eero Poukka, Tuija Leino, Terhi Kilpi, Hanna Nohynek, Arto A. Palmu
Schwangere steht vor dem Fenster, im Vordergrund eine Maske und positiver Corona-Schnelltest

04.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19 und Schwangerschaft: Prophylaxe ist der beste Schutz

Eine Impfung gegen COVID-19 schützt Schwangere nicht nur vor einem schweren Krankheitsverlauf, sondern bietet gleichzeitig einen gewissen Nestschutz für das Kind. Trotzdem sind Vorbehalte in der Allgemeinbevölkerung noch nicht gänzlich ausgeräumt. Was bedeutet eine COVID-19-Infektion im Verlauf der Schwangerschaft? Welche Risiken bestehen? Der Beitrag fasst den aktuellen Kenntnisstand zusammen.

verfasst von:
PD Dr. Julia Jückstock, Alexander Hainzinger, Klaus Friese

Open Access 03.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Gesundheitsinformationsverhalten und Gesundheitskompetenzen zur COVID-19-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Befunde der CoSiD-Studie

Impfen ist eine der effektivsten Präventionsmaßnahmen gegen Infektionskrankheiten [ 1 ]. Durch die COVID-19-Schutzimpfung („corona virus disease 2019“) können Infektionen mit SARS-CoV‑2 („Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) bzw.

verfasst von:
Catherin Bosle, M.A., Boris Orth, Nadine Reibling, Christina Merkel, Carolin Muschalik, Ursula von Rüden

31.10.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Trendumkehr bei den Leberkrebs-Zahlen

Erfreuliche Nachrichten aus den USA: Inzidenz und Mortalität des hepatozellulären Karzinoms sinken seit einigen Jahren. Grund sind wohl die Erfolge bei Prävention, Diagnose und Therapie der viralen Hepatitisformen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

Open Access 21.10.2022 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

COVID-19-Impfstrategien für Beschäftigte deutscher Kliniken: Ergebnisse einer Befragung von Leitungen der (Krankenhaus‑)Hygiene im Rahmen des B-FAST-Projektes

Während der SARS-CoV-2-Pandemie haben deutsche Kliniken unter hohem Zeitdruck neue Strategien im Bereich Infektionsprävention zum Schutz von Patient*innen und Beschäftigten implementieren müssen. Einen wichtigen Faktor stellt in diesem Kontext die …

verfasst von:
Simone Scheithauer, Anna Bludau, M. Sc., Stephanie Heinemann, Martina Anton, Percy Knolle

Open Access 20.10.2022 | COVID-19 | Leitthema

Chargenprüfung als wesentliche Säule der Versorgung mit sicheren und wirksamen Impfstoffen

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) spielt eine zentrale Rolle bei der Freigabe von Impfstoffen in Deutschland, aber auch in Europa. Die experimentelle Prüfung und Freigabe der Chargen erfolgt nach dem Verfahren und den Regelungen der Chargenfreigabe …

verfasst von:
Hanna Sediri-Schön, Jeannette Lange, Elena Grabski, Ralf Wagner, Prof. Dr. Eberhard Hildt

Open Access 18.10.2022 | COVID-19 | Leitthema

Übersicht über die in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffe – von der Technologie über die klinische Prüfung zur Zulassung

Derzeit (Stand Juli 2022) sind in der EU 6 verschiedene COVID-19-Impfstoffe zugelassen. Diese umfassen 2 mRNA-basierte Impfstoffe (BNT162b2, Comirnaty® und mRNA-1273, Spikevax®), 2 auf einem adenoviralen Vektor basierende Impfstoffe (AZD1222 …

verfasst von:
Prof. Dr. Eberhard Hildt

Open Access 07.10.2022 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

Impfbereitschaft von Krankenhauspersonal in Deutschland: Welche Rolle spielen Verschwörungsannahmen zu COVID-19?

Um die COVID-19-Pandemie bewältigen zu können, muss eine flächendeckende Immunität der Bevölkerung („Herdenimmunität“), beispielsweise durch Impfungen, erreicht werden [ 1 , 2 ]. Dennoch wollen sich eine relevante Anzahl von Personen nicht impfen …

verfasst von:
Julia Petersen, M.A., Lina Marie Mülder, Peter Kegel, Nikolaus Röthke, Hauke Felix Wiegand, Klaus Lieb, Henrik Walter, Anna-Lena Bröcker, Susanne Liebe, Oliver Tüscher, Andrea Pfennig, Birgit Maicher, Sabine Hellwig, Frank Padberg, Kristina Adorjan, Stefan Unterecker, Paula Wessels, Dirk-Matthias Rose, Manfred E. Beutel
Frau erhält Impfung

05.10.2022 | COVID-19 | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

COVID-19: Dermatopathologien im Überblick

Während der COVID-19-Pandemie wurden viele auffällige Hautveränderungen beschrieben, sowohl im Zusammenhang mit der Krankheit, als auch mit der Impfung. Neben vielen harmloseren Nebenwirkungen können einige Hautveränderungen auf eine Dermatose oder eine Autoimmunreaktion hinweisen. Eine aktuelle Übersicht der Studienlage (englischsprachig)

verfasst von:
María-Teresa Fernández-Figueras

23.09.2022 | Tuberkulose | Leitthema

Infektiologische Versorgung minderjähriger Flüchtlinge am Beispiel der Ukraine

Vorgehen in Deutschland gemäß der S1-Leitlinine (AWMF-Register Nr. 048-017)

Bürgerkriege, Naturkatastrophen und Armut führten in den Jahren 2015 und 2016 mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland. Dadurch ergaben sich erhebliche gesellschaftliche Herausforderungen, die weitreichende und bis heute …

verfasst von:
B. Spielberger, J. Pfeil, K. Assaad, U. von Both, A. Janda, C. Kitz, R. Kobbe, M. Kunze, J. Lindert, N. Ritz, S. Trapp, Prof. Dr. med. M. Hufnagel, DTM&H

22.09.2022 | Venenthrombosen | Journal club

Zerebrale Venenthrombose nach Impfung gegen COVID-19

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Open Access 16.09.2022 | COVID-19 | Themenschwerpunkt

Impfung gegen coronavirus disease 2019 (COVID-19)

Die klinischen Präsentationen von Infektionen mit SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) sind sehr heterogen, und das Risiko für einen schweren Verlauf steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. Ältere Erwachsene sind …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Birgit Weinberger

01.09.2022 | Herpesviren | Magazin

Herpes zoster kostet Nerven

Jeder, der Windpocken durchgemacht hat, kann daran erkranken: Herpes zoster. Nach Abklingen der Windpockensymptome wird das Virus vom Immunsystem nicht eliminiert, es verbleibt im Körper und verfällt lediglich in eine Art Dornröschenschlaf.

verfasst von:
Dr. med. Dagmar Kraus

01.09.2022 | Affenpockenvirus | Fortbildung

Affenpocken: So klären Sie Verdachtsfälle ab

Affenpocken

Die Abklärung einer Infektion mit Affenpocken wird in Hautarztpraxen derzeit verstärkt nachgefragt. Worauf es bei der Anamnese ankommt, welche Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen sind und wie man im Verdachtsfall konkret vorgeht, hat ein dermatologisches Team aus New York zusammengefasst. 

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer, Joana Schmidt

01.09.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Fortbildung

In der Regel leichte Verläufe

Zoster nach (Impfung gegen) COVID-19

Steigt mit einer COVID-19-Erkrankung oder auch der Impfung gegen SARS-CoV-2 das Risiko einer Reaktivierung von Herpes zoster? Ein internationales Team hat 218 solcher Fälle aus der Literatur zusammengetragen. Fazit: Der Nutzen der Impfung …

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer

30.08.2022 | Wochenbett | Leitthema

COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Das CRONOS-Register

Schwangere gehören in der Corona-Pandemie zu einer besonderen Risikogruppe - nicht zuletzt, weil im Falle eines schweren Krankheitsverlaufs übliche Behandlungsmöglichkeiten nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Welche Risiken haben Schwangere bei einer COVID-19-Erkrankung? Und wie wirkt sich die Infektion auf die Schwangerschaft aus? Ein deutschlandweites Register gibt die ersten Antworten.

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Pecks, Lena Agel, Klaus Doubek, Carsten Hagenbeck, Constantin von Kaisenberg, Peter Kranke, Lukas Jennewein, Frank Louwen, Sabine Leitner, Nadine Mand, Nina Mingers, Magdalena Sitter, Mario Rüdiger, CRONOS-Netzwerk
Zeichnung zur zeitlichen Übersicht über Impfungen in der Schwangerschaft

26.08.2022 | Coronaviren | Leitthema

Doppelter Nutzen: Impfungen in der Schwangerschaft

Influenza, Pertussis, COVID-19: Impfstoffe, die schwangeren Frauen verabreicht werden, schützen nicht nur die Schwangere selbst, sondern auch das Neugeborene. Wie sieht die Impfstrategie rund um die Schwangerschaft aus und was sagen wissenschaftliche Daten zur Wirksamkeit? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen aktuellen Überblick.

verfasst von:
Dr. Ann-Christin Tallarek, Bettina Hollwitz, Prof. Dr. Anke Diemert
Eine ältere Seniorin wird geimpft

Open Access 23.08.2022 | Myasthenia gravis | Originalien

Wie ist die Impfantwort bei neuromuskulären Erkrankungen?

Unterscheidet sich die Immunantwort bei Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen, die immunmodulatorisch behandelt und gegen COVID-19 geimpft werden? Diese Frage wird noch immer diskutiert. Eine Studie ist dem nachgegangen.

verfasst von:
S. S. Justus Hosseini, Anna Dudakova, Karsten Kummer, PD Dr. Jana Zschüntzsch
Eine Person wird geimpft

17.08.2022 | COVID-19 | Original Article

Wie häufig sind Anaphylaxien gegen SARS-CoV-2-Impfstoffe wirklich?

Ein Forschungsteam untersuchte in Mexiko, wie häufig anaphylaktische Reaktionen auf verschiedene COVID-19-Impfstoffe auftraten. Gut 60 Millionen Dosen wurden im Prüfzeitraum verabreicht, jeder Fall einer Anaphylaxie wurde überprüft. (englischsprachig)

verfasst von:
Carla Toledo-Salinas, Selma Cecilia Scheffler-Mendoza, Lina Maria Castano-Jaramillo, José Antonio Ortega-Martell, Blanca Estela Del Rio-Navarro, Ana María Santibáñez-Copado, José Luis Díaz-Ortega, Raúl Baptista-Rosas, Paulina Sánchez-Novoa, Miguel García-Grimshaw, Sergio Iván Valdés-Ferrer, Gustavo Reyes-Terán, David Alejandro Mendoza-Hernández
Fillerbehandlung im Gesicht eines Mannes

01.08.2022 | Fortbildungswoche 2022 | DermatoÄsthetik

Macht BTX dumm − oder glücklich?

Zu Lasern und physikalischen Therapien gab es auf der diesjährigen Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München einige Neuheiten zu berichten. Ebenso Updates zu Botulinumtoxin, Fillern und Nebenwirkungen bei …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet

01.08.2022 | Methotrexat | Fortbildung

Methotrexat-Pause nach COVID-Impfung könnte gute Idee sein

Abhishek A et al. Effect of a 2-week interruption in methotrexate treatment versus continued treatment on COVID-19 booster vaccine immunity in adults with inflammatory conditions (VROOM study): a randomised, open label, superiority trial. Lancet …

verfasst von:
Marco Mrusek
Intensivpflegerin in Schutzkleidung auf der COVID-Station

26.07.2022 | COVID-19 | Reports of Original Investigations

COVID-19: Ungeimpfte und Geimpfte im Kostenvergleich

Ein kanadisches Forschungsteam untersuchte, welche Kosten Ungeimpfte verursachen, wenn sie an COVID-19 erkranken im Vergleich zu einer COVID-19 geimpften Bevölkerung. Sie haben dafür Daten einer großen kanadischen Gesundheitsregion ausgewertet. Zu welchem Befund sie gelangt sind, lesen Sie hier. (englischsprachig)

verfasst von:
Sean M. Bagshaw, MD, MSc, FRCPC, Annalise Abbott, MD, Sanjay Beesoon, PhD, Danny J. Zuege, MD, MSc, Tracy Wasylak, BN, MSc, CHE, Braden Manns, MD, MSc, Thanh X. Nguyen, MD, PhD
Frau mit Unterleibsschmerzen

26.07.2022 | COVID-19 | Original Article

COVID-Impfstoffe: Wie häufig sind Veränderungen im Menstruationszyklus?

Anlässlich einer Studie berichteten nach einer COVID-Impfung 27% der untersuchten Frauen im gebärfähigen Alter über Menstruationsstörungen. Solche mit bestimmten Vorerkrankungen waren besonders häufig betroffen. Lesen Sie hier die Studie im Detail. (englischsprachig)

verfasst von:
Ahmad Ayman Dabbousi, Jad El Masri, Lemir Majed El Ayoubi, Omar Ismail, Bachir Zreika, Pascale Salameh

25.07.2022 | FSME | Übersicht

CME: Anaphylaxie auf Zusatzstoffe in Impfstoffen

Anaphylaktische Reaktionen nach Impfungen sind sehr selten. Auslöser von IgE-vermittelten und nicht IgE-vermittelten Anaphylaxien können neben dem Wirkstoff selbst Hilfsstoffe sein, die im Impfstoff enthalten sind. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die allergologisch interessanten Bestandteile in aktuellen Impfstoffen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Vera Mahler, Ann-Christine Junker

25.07.2022 | Hepatitis B | Fortbildung

Warum Impfen Bestandteil Ihres Praxisalltags sein sollte

Seitdem im Jahr 2020 die Schutzimpfungsrichtlinie geändert wurde, dürfen alle Ärzt*innen sämtliche Schutzimpfungen durchführen, unabhängig von ihrer fachärztlichen Zugehörigkeit. Für die dermatologische Praxis besonders relevant sind natürlich …

verfasst von:
Michael Saeftel, Dr. rer. nat.
Illustration: Virus und Antikörper

21.07.2022 | COVID-19 | Research

Immunantwort auf SARS-CoV-2-Impfungen bei Krebserkrankungen

Im Rahmen einer Metaanalyse wurde die Antikörperantwort von Menschen mit Krebs auf ein oder zwei Impfdosen eines anti-SARS-CoV-2-Impfstoffs analysiert. Für acht aus zehn vollständig geimpften Personen konnten Antikörper nachgewiesen werden. Bei hämatologischen Neoplasien oder unter B-Zell-depletierender Therapie zeigte sich die humorale Immunantwort jedoch eingeschränkt. (englischsprachig)

verfasst von:
Diogo Martins-Branco, Guilherme Nader-Marta, Ana Tecic Vuger, Veronique Debien, Lieveke Ameye, Mariana Brandão, Kevin Punie, Angela Loizidou, Karen Willard-Gallo, Chloe Spilleboudt, Ahmad Awada, Martine Piccart, Evandro de Azambuja

Open Access 14.07.2022 | Plasmodien | Arzneimitteltherapie

Malaria-Antigene in der Ära der mRNA-Impfstoffe

Mögliche Rettungen vor einer der relevantesten und gefährlichsten Kinderkrankheiten des Globalen Südens

Bereits in den frühen 1990er-Jahren wurde erstmals eine durch einen mRNA-Impfstoff ausgelöste Immunantwort beschrieben. Seitdem wurden mRNA-Impfstoffe für eine mögliche Prophylaxe erforscht und diskutiert. Doch erst mit der COVID-19-Pandemie …

verfasst von:
Yannick Borkens, MPHTM
Person klebt Pflaster auf einen Arm

07.07.2022 | COVID-19 | Schwerpunkt: Long-COVID

Update: Stellenwert der COVID-19-Impfung im Kontext von Long-COVID

Strategien zum Umgang mit Long-COVID sind bislang nicht verfügbar. Eine der aktuell geprüften Optionen ist die COVID-19-Impfung, sowohl präventiv als auch therapeutisch. In dieser Übersicht werden die bereits vorhandenen Studien zu diesem Thema bewertet und eingeordnet.

verfasst von:
Dr. med. Stilla Bauernfeind, M.Sc., Barbara Schmidt
Meningokokken

01.07.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

Impfprophylaxe nach invasiver Meningokokkeninfektion?

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen vom 31. März 2022

In welchen Fällen sollten Kinder bzw. Jugendliche nach durchgemachter invasiver Meningokokkenerkrankung geimpft werden, um dadurch eine rekurrierende Infektion mit womöglich schwerem Verlauf zu verhindern? Und welche Impfstoffe werden dazu empfohlen? Die aktuelle Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Müller, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ)

21.06.2022 | Sinusthrombose | Journal club

Kausaler Zusammenhang mit zerebraler Sinusvenenthrombose mit Thrombozytopenie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

21.06.2022 | Apoplex | Journal club

COVID-19 erhöht das Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall

Bei einer COVID-19-Erkrankung erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle durchschnittlich um den Faktor 3,6 und für einen Herzinfarkt um 3,4. Das hat eine Studie mit über 85.000 Patientinnen und Patienten gezeigt. Mögliche Ursachen seien entzündliche Prozesse und eine erhöhte Thromboseneigung in Folge einer COVID-19-Erkrankung. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

20.06.2022 | Impfungen | Journalclub

Jetzt bringt der zweite mRNA-Booster bei Gesunden gegen Omikron recht wenig

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Ein trauriger Smiley mit Schriftzug "HPV" auf Kopfsteinpflaster gemalt

Open Access 20.06.2022 | Humane Papillomviren | Übersichten

Therapieoptionen bei juveniler Larynxpapillomatose

Therapieoptionen und Literaturübersicht

Trotz multipler Therapieoptionen ist heutzutage eine Heilung der juvenilen rezidivierenden respiratorischen Larynxpapillomatose nicht möglich. Bei der rapide wachsenden Anzahl an Studien und neuen Therapievorschlägen in der Literatur lohnt es sich, die Vielzahl der Medikamente, Darreichungsarten und Dosierungen genauer unter die Lupe zu nehmen.

verfasst von:
Dr. M. J. Huebner, A. Schützenberger, M. Traxdorf, S. Dittrich, H. Iro, S. K. Mueller

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

SARS-CoV-2-Impfung bei Menschen mit HIV

Die Ausbildung eines adäquaten Immunschutzes nach einer Impfung oder durchgemachter Infektion ist bei einem Immundefekt eingeschränkt. Daher ist eine medizinisch individuelle COVID-19-Impfstrategie bei Menschen mit HIV sinnvoll. Dieser Beitrag …

verfasst von:
Julian Triebelhorn, PD Dr. med. Christoph D. Spinner
Forscherin im Labor

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wann kommt endlich eine Impfung gegen HIV?

In der Rekordzeit von nicht einmal einem Jahr nach der Entdeckung von SARS-CoV-2 wurden mehrere wirksame Impfstoffe entwickelt, zugelassen und bereits millionenfach verimpft. Bringen die Erkenntnisse aus der Entwicklung von Coronaimpfstoffen nun auch die Forschung an HIV-Impfstoffen voran?

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Wagner, Dr. rer. nat. Benedikt Asbach

01.06.2022 | Herpesviren | Fortbildung

Gehäuft Gürtelrose nach Coronaimpfung

Innerhalb von zwei Monaten nach einer COVID-19-Impfung ist die Gürtelroserate im Vergleich zu ungeimpften Personen fast verdoppelt. Absolut betrachtet liegt die Inzidenz mit 0,2 % aber nach wie vor sehr niedrig.

verfasst von:
Thomas Müller
Kleinkind und Ukraine-Farben

Open Access 25.05.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), unter Mitarbeit des Berufsverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (früher Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, DAKJ), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Globale und Tropenchirurgie e. V. (DTC) und der Pädiatrisch Infektiologischen Gruppe Schweiz (PIGS)

Die Fachgesellschaften haben ihre Empfehlungen zur medizinischen Versorgung minderjähriger Flüchtender aktualisiert. Der konkret formulierte Leitfaden konzentriert sich auf die Sicherstellung eines vollständigen Impfschutzes sowie auf Diagnostik und Therapie von teils seltenen Infektionskrankheiten. Angemeldet als S1-Leitlinie.

verfasst von:
PD Dr. med. Johannes Pfeil, Dr. med. Kholoud Assaad, PD Dr. med. Ulrich von Both, Dr. med. Aleš Janda, MSc, PhD, Dr. med. Christa Kitz, PD Dr. med. Robin Kobbe, DTM&H, PD Dr. med. Mirjam Kunze, Dr. med. Judith Lindert, PD Dr. med. Nicole Ritz, Dr. med. Stefan Trapp, Prof. Dr. med. Markus Hufnagel, DTM&H, DGPI, BVÖGD, DAKJ/Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit, GTP, DGGG, DGKCH, PIGS, BVKJ, DGKJ

19.05.2022 | Humane Papillomviren | FB_Übersicht

Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien

Eine spezifische Therapie gegen Humane Papillomviren fehlt bis heute. Persistieren die Viren im Körper, können Krebsvorstufen und letztlich invasive Karzinome die Folge sein. Daher ist ein frühzeitiger Impfschutz bei beiden Geschlechtern so …

verfasst von:
Univ. Prof. em. Dr. med. Gerd E. Gross

Open Access 16.05.2022 | Poliomyelitis | Originalien und Übersichten

Die Impfaktion gegen Poliomyelitis in der DDR im Jahr 1960 am Beispiel der Stadt Halle (Saale): Historische Erfahrungen und Probleme

In den 1950er-Jahren stellte das epidemische Auftreten der spinalen Kinderlähmung (Poliomyelitis) die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Da eine kausale Therapie der Viruserkrankung nicht existierte, kam der …

verfasst von:
Anne Thordis Wanke, Prof. Dr. med. Florian Bruns, M.A.
Impfaufklärung bei COVID- Schutzimpfung

11.05.2022 | COVID-19 | Arzneimitteltherapie

Update: Impfstoffe gegen COVID-19

Wirksamkeitsvergleich, Sicherheitsaspekte und aktuelle Herausforderungen

Mittlerweile stehen verschiedene COVID-19-Impfstoffe zur Verfügung, mit denen sowohl hohe Antikörper-Titer gegen das Spike-Protein als auch eine starke T-Zell-Aktivierung erreicht werden. Diese Arbeit zeigt die Vor- und Nachteile der einzelnen Impfstoffe auf und bringt Sie auf den aktuellen Stand.  

verfasst von:
Prof. Dr. H. P. Lipp
Person klebt Pflaster auf einen Arm

Open Access 08.05.2022 | COVID-19 | Research

Wie lange hält die Schutzwirkung von COVID-19-Impfungen an?

Wie wirksam ist die COVID-19-Impfung im Langzeitverlauf gegen symptomatische und schwere COVID-19-Verläufe sowie gegen die Infektion mit SARS-CoV-2 generell? Ein amerikanisches Forschungsteam hat achtzehn Studien mit fast sieben Millionen Personen diesbezüglich ausgewertet.  (englischsprachig)

verfasst von:
Paddy Ssentongo, Anna E. Ssentongo, Navya Voleti, Destin Groff, Ashley Sun, Djibril M. Ba, Jonathan Nunez, Leslie J. Parent, Vernon M. Chinchilli, Catharine I. Paules
COVID-19-Impfstoff

Open Access 06.05.2022 | COVID-19 | Originalien

COVID-19-Impfung: Erwartungen und Impferfahrung von Immunsupprimierten

Ergebnisse einer Längsschnittstudie

Welche Einstellungen haben immunsupprimierte Menschen gegenüber Impfungen allgemein und einer COVID-19 Impfung im Speziellen? Wie haben sie ihre COVID-19-Impfung erlebt? 243 Teilnehmende haben auf diese Fragen geantwortet. Die dazugehörige Studie lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Frank Müller, MSc., Stephanie Heinemann, Eva Hummers, Eva Maria Noack, Gloria Heesen, Alexandra Dopfer-Jablonka, Marie Mikuteit, Jacqueline Niewolik, Sandra Steffens, Dominik Schröder

01.05.2022 | Gonorrhoe | Fortbildung

Meningokokken-Impfung könnte vor Tripper schützen

Die Therapie der Gonorrhö wird durch Antibiotikaresistenzen immer schwieriger. Helfen könnte neuen Studien zufolge der Impfstoff gegen Meningokokken der Serumgruppe B.

verfasst von:
Joana Schmidt

29.04.2022 | Somnologie | Übersichten

Bidirektionale Aspekte von SARS-CoV-2 und Schlafstörungen

Im vorliegenden Überblick wird der Zusammenhang zwischen der Schlaflänge, der Schlafqualität, dem Immunsystem und einer SARS-CoV-2-Infektion aufgezeigt. Kurzer und/oder schlechter Schlaf kann einen Einfluss auf das Entstehen einer Infektion sowie …

verfasst von:
Sarah Ossadnik, Martin Glos, Ingo Fietze

27.04.2022 | Herpesviren | Leitthema

Hautveränderungen bei COVID-19 und nach COVID-19-Impfung

COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) ist eine durch SARS-CoV‑2 (schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus-2) verursachte Systemerkrankung, die häufig mit Hautmanifestationen einhergeht. Die 5 häufigsten Hautläsionen sind der …

verfasst von:
Dr. med. Manuel Reinhart, Dieter Metze, Stephan A. Braun

27.04.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Leitthema

Herpes zoster – Prävention, Diagnostik und Behandlung

Herpes zoster – die Gürtelrose – ist eine häufige Erkrankung, die aus einer regional begrenzten Reaktivierung einer latenten Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus resultiert. Angesichts der hohen Rate komplizierter Verläufe mit persistierenden …

verfasst von:
Dr. med. Ricardo Niklas Werner, Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi

Open Access 26.04.2022 | Erytheme | Leitthema

Instrumente behördlicher Kommunikation zu Anwendungsrisiken von Arzneimitteln

Die aktive Kommunikation von Behörden, wie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), einschließlich der Kontaktpflege zu Fachkreisen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind …

verfasst von:
Simone Bergner, Thomas Grüger, Martin Huber, Walburga Lütkehermölle, Dr. Norbert Paeschke, Harriet Palissa, Kerstin Stephan, Sabine Cibura, Brigitte Keller-Stanislawski

22.04.2022 | Hepatitis B | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neue Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission

Gerade während einer Pandemie ist es wichtig, an alle empfohlenen Impfungen zu denken. Nachfolgend werden die aktuellen Neuerungen der Impfmedizin entsprechend der Ständigen Impfkommission (STIKO) - mit Ausnahme von Impfungen gegen COVID-19 - …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf

22.04.2022 | COVID-19 | FB_CME

CME: SARS-CoV-2-Impfung – Auch bei "besonderen" Patienten

Die Impfung gegen COVID-19 schützt vor Infektionen und vor allem vor schweren Verläufen. Einige Personengruppen haben jedoch noch offene Fragen oder stehen der Impfung skeptisch gegenüber. Dieser Beitrag legt den Fokus auf schwangere, genesene sowie autoimmunkranke Personen und bietet Hilfestellungen für das Gespräch mit Impfskeptikern.

verfasst von:
PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc
SARS-CoV-2 unterm Mikroskop

21.04.2022 | COVID-19 | Original Article

Inzidenz von Lungenembolien bei verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten

Gibt es Unterschiede in der Häufigkeit von Lungenembolien bei Patientinnen und -patienten, die mit der ursprünglichen COVID-19-Variante und solchen, die mit den Delta- und Omicron-Varianten infiziert sind? Lesen Sie hier, was die Untersuchung eines US-Forschungsteams ergeben hat. (englischsprachig)

verfasst von:
Nicole Law, Jessica Chan, Christopher Kelly, William F. Auffermann, Dell P. Dunn

19.04.2022 | COVID-19 | Fortbildung

Den Praxisalltag trotz Pandemie bewältigen - gewusst wie

Wie überall in Deutschland verändern sich auch in unserer kinder- und jugendärztlichen Gemeinschaftspraxis die Arbeitsumstände durch COVID-19 massiv. Was gestern noch galt, kann morgen schon wieder ganz anders sein. Dieser Artikel soll eine …

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Illustration: Virus im Gehirn

12.04.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Leitlinie Zur Zeit gratis

Update zu: Neurologische Manifestationen bei COVID-19

Gekürzte aktualisierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neurologische Symptome können Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion sein. Die aktualisierte Leitlinie behandelt bisherige Fallberichte zu verschiedenen neurologischen Syndromen, die das Zentralnervensystem und das periphere Nervensystem betreffen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit
Blutabnahme in der Arztpraxis

11.04.2022 | Primäre Immundefekte | Schwerpunkt: Immunität und Infektionsschutz

Infektionsanfälligkeit bei Immundefekten managen

Je nach Art des Immundefekts kann eine allgemein erhöhte Infektionsneigung bestehen, die eines therapeutischen und prophylaktischen Managements bedarf. Neben allgemeinen Behandlungsstrategien werden in dieser Übersichtsarbeit auch Schutzimpfungen, die antimikrobielle Prophylaxe und die Substitutionstherapie mit polyvalenten Immunglobulinen als wesentliche Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

verfasst von:
Dr. Leif G. Hanitsch
Antikörper

Open Access 11.04.2022 | COVID-19 | Original Paper

Geimpft vs. genesen und geboostert: Unterschiede im Infektionsschutz

Ein Regensburger Forschungsteam ist der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich die langfristige humorale Immunität zwischen doppelt geimpften SARS-CoV-2-naiven und COVID-19-konvaleszenten Menschen unterscheidet. Die Ergebnisse dieser Studie lesen Sie hier.

verfasst von:
Vivian Glück, Leonid Tydykov, Anna-Lena Mader, Anne-Sophie Warda, Manuela Bertok, Tanja Weidlich, Christine Gottwald, Josef Köstler, Bernd Salzberger, Ralf Wagner, Michael Koller, André Gessner, Barbara Schmidt, Thomas Glück, David Peterhoff

06.04.2022 | Impfungen | Leitthema

Die Ursachen des Glaubens an Verschwörungserzählungen und Empfehlungen für eine gelungene Risikokommunikation im Gesundheitswesen

In der COVID-19-Pandemie hat der Glaube an Verschwörungserzählungen innerhalb der Bevölkerung starken Einfluss auf die Umsetzung von Eindämmungsmaßnahmen und medizinischen Empfehlungen genommen. Verschwörungserzählungen beinhalten die Annahme …

verfasst von:
Pia Lamberty
Schwangere sitzt mit zwei Mädchen auf einer Couch

06.04.2022 | Impfungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Impfen in der Schwangerschaft

Die Impfberatung schwangerer Frauen ist eine wichtige Aufgabe der Mutterschaftsvorsorge. Besonders die Impfungen gegen Influenza, Pertussis und COVID-19 gilt es, im Blick zu haben. Fundiertes Wissen und eine faktenbasierte Beratung bilden die Basis für eine bestmögliche Impfakzeptanz.

verfasst von:
Dr. med. Janine Zöllkau, Dr. med. Carsten Hagenbeck, Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

06.04.2022 | Lebersonografie | DDG Praxisempfehlungen

Gesundheitspass Diabetes

Seit 2020 steht eine überarbeitete Neuauflage des Gesundheitspasses Diabetes zur Verfügung. Er gibt Menschen mit Diabetes und ihren Behandlern einen Überblick über wichtige Therapieergebnisse und Kontrolluntersuchungen zu Begleit- und Folgeerkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Kulzer
Ärztin bereitet Impfung vor

05.04.2022 | COVID-19 | Perspectives in Rheumatology Zur Zeit gratis

Wie oft, wie schwerwiegend? Autoimmun-Syndrome nach COVID-19-Impfung

Wie groß ist die Inzidenz von Autoimmun-Syndromen nach einer COVID-19-Impfung, was ist zu ihrem Verlauf bekannt und überwiegen die Vorteile einer Impfung tatsächlich? Genug Fragen für ein internationales Forschungsteam, um sie in einem Review zu behandeln. (englischsprachig)

verfasst von:
Luis J. Jara, Olga Vera-Lastra, Naim Mahroum, Carlos Pineda, Yehuda Shoenfeld

05.04.2022 | Strahlentherapie | Fokus Zur Zeit gratis

COVID-19 und die Onkologie: agiles Patientenmanagement

Reorganisation der radioonkologischen Versorgung am Universitätsklinikum Köln

An der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Köln wurden während der COVID-19 Pandemie Arbeitsabläufe für Kernprozesse der onkologischen Grundversorgung transformiert. Die Klinik liegt in geografischer Nähe zu …

verfasst von:
Dennis Akuamoa-Boateng, MBA, Philipp Linde, MD, Gloria Steiner, Karolina Jablonska, MD, Christian Baues, MD, Simone Marnitz, MD

04.04.2022 | Immundefekte | Schwerpunkt: Immunität und Infektionsschutz

Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Allerdings sind Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs. Aufgrund unzureichender Zustimmung und unzureichender Impfquoten …

verfasst von:
Prof. Dr. Clara Lehmann
Impfaufklärung bei COVID- Schutzimpfung

Open Access 30.03.2022 | COVID-19 | Research

COVID-19-Impfung: Auswirkungen von Geschlecht, Alter und Impfstoff auf die Verträglichkeit

Mithilfe einer großen Studie hat ein deutsches Forschungsteam bei Gesundheitspersonal die Auswirkungen von Geschlecht und Alter auf die Reaktogenität von drei COVID-19-Impfstoffen untersucht. Zusätzlich analysierte das Team wie sich die einzelnen Impfgaben auf die Arbeitsfähigkeit auswirken. (englischsprachig)

verfasst von:
Irit Nachtigall, Marzia Bonsignore, Sven Hohenstein, Andreas Bollmann, Rosita Günther, Cathrin Kodde, Martin Englisch, Parviz Ahmad-Nejad, Alexander Schröder, Corinna Glenz, Ralf Kuhlen, Petra Thürmann, Andreas Meier-Hellmann

28.03.2022 | COVID-19

Drivers of COVID-19 Vaccine Intent Among Survivors of Adolescent and Young Adult Cancer: a Mixed Method Study

As of January 2022, there have been over 62 million cases of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) and nearly 850,000 deaths in the United States (US) alone. 1 COVID-19 has disproportionately impacted vulnerable communities including the elderly …2

verfasst von:
Austin R. Waters, John S. Anderson, Karely Mann, Perla L. Vaca Lopez, Deanna Kepka, Anne C. Kirchhoff, Echo L. Warner
MRT bei Schlaganfall

25.03.2022 | Sinusthrombose | Kritisch gelesen

Was ist der Hauptgrund für Sinusvenenthrombosen nach Impfungen?

Das seltene Auftreten von Sinusvenenthrombosen (SVT) hat die Vektorimpfstoffe gegen COVID-19 in Verruf gebracht. Eine große Metastudie zeigt, dass der Komplikation in der Regel ein Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom (TTS) vorausgeht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Herz nach COVID-19

Open Access 25.03.2022 | COVID-19 | Original Paper

SARS-CoV-2-Infektion und COVID-19-Impfung: So unterschiedlich hoch ist das Myokarditis-Risiko

Ein englisch-chinesisches Forschungsteam untersuchte wie hoch das Risiko einer (Peri-)Myokarditis bei einer Infektion mit SARS-CoV-2-Viren und nach einer COVID-19-Impfung ist. Sie haben dafür u. a. über 11.000 COVID-19-Fälle untersucht. Was bei dieser Studie rauskam, lesen Sie hier. (englischsprachig)

verfasst von:
Oscar Hou In Chou, Jiandong Zhou, Teddy Tai Loy Lee, Thompson Kot, Sharen Lee, Abraham Ka Chung Wai, Wing Tak Wong, Qingpeng Zhang, Shuk Han Cheng, Tong Liu, Vassilios S. Vassiliou, Bernard Man Yung Cheung, Gary Tse

22.03.2022 | Multiple Sklerose | Journal club Zur Zeit gratis

Einfluss von MS-Therapeutika auf die Immunantwort

Die meisten Immunmodulatoren zur Behandlung einer MS haben laut einer Studie keinen Einfluss auf die Immunantwort. Bei CD20-Antikörpern und dem Immunsuppressivum Fingolimod kann es jedoch zu signifikanten Beeinträchtigungen kommen. Ist der Impfschutz dann noch gewährleistet? Dr. Berlit, Generalsekretär der DGN, erläutert dazu seine Einschätzungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit

21.03.2022 | COVID-19 | CME Zur Zeit gratis

2 Jahre COVID-19-Pandemie – was haben wir gelernt?

Nach 2 Jahren und 5 Wellen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie in Deutschland und der weltweiten Erfahrung mit „Superspreader-Events“ wissen wir, dass SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ein stark …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Maisch, Rolf Dörr
Sagittale T2-gewichtete Sequenz über thorakales Rückenmark

15.03.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Diagnose und Therapie der akuten disseminierten Enzephalomyelitis

Besonders nach Atemwegsinfektionen mit hohem Fieber kann sich die seltene akute disseminierte Enzephalomyelitis entwickeln – Übelkeit, Kopfschmerzen und Verwirrung können erste Anzeichen sein. Im Folgenden werden Risikofaktoren, wie z. B. SARS-CoV-2, beschrieben und Empfehlungen zur korrekten Einordnung von MRT-Läsionen gegeben, um eine frühzeitige Differenzialdiagnose zu ermöglichen.

verfasst von:
Dr. med. Malgorzata Wolska-Krawczyk

10.03.2022 | Aciclovir | Medizin

Herpes Zoster frühzeitig therapieren

Jährlich kommt es in Deutschland zu 400.000 Fällen von Gürtelrose. Prof. Dr. Thomas Dirschka aus Wuppertal gab beim Internisten-Update praktische Tipps zur Therapie und prophylaktischen Impfung.

verfasst von:
Dr. Nicola Zink

10.03.2022 | Windpocken | Medizin

Keine Angst vor "Überimpfen"!

Bei fehlender Impfdokumentation soll laut STIKO wie bei fehlender Impfung vorgegangen, d.h., altersentsprechend nachgeimpft werden.

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.