Skip to main content
Zahnmedizin
Implantologie

Implantologie

CME-Fortbildungsartikel

26.10.2022 | Implantatprothetik | Fortbildung

Synoptische Behandlung trifft Ethik

Die individuell bestmögliche, präventiv ausgerichtete und nachhaltige implantatprothetische Rehabilitation bedarf der konsequenten Umsetzung einer strukturierten Prozesskette innerhalb eines synoptischen Behandlungskonzepts. Wie wir anhand einer Kasuistik in diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen, sollte dieses auf wissenschaftlicher Evidenz basieren und sich am zahnärztlich-ethischen Wertekompass ausrichten.

Klinische Sondierung Regio 36 bei schüsselförmigen Knochendefekt am Implantat

03.09.2022 | Periimplantäre Erkrankungen | fortbildung

Periimplantäre Mukositis und Periimplantitis

Im klinischen Umgang mit Implantatrekonstruktionen ist das Verständnis der morphologischen Besonderheiten des periimplantären Gewebes bedeutsam, um periimplantäre Erkrankungen zu vermeiden und mögliche Kofaktoren bei deren Therapie berücksichtigen zu können. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf den Ursachen und Risikofaktoren von periimplantären Erkrankungen.

Zahnreihe frontal: parodontaler Attachmentverlust

16.08.2021 | Periimplantäre Erkrankungen | CME Zahnärztliche Fortbildung

Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie

In diesem CME-Fortbildungsbeitrag geben wir einen Überblick auf das Haupterregerspektrum der Parodontitis und der Periimplantitis, sowie auf die Entstehung von parodontalen und periimplantären Entzündungen. Wir geben ebenfalls Hinweise zur richtigen Indikation der systemischen antibiotischen Therapie, sodass Sie die Therapie der Wahl in deren Dosierung korrekt anwenden können.

09.05.2021 | Implantologie | fortbildung

Implantate im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Bei der implantologischen Versorgung von Patienten mit parodontal vorgeschädigter Gebisssituation sind aufgrund der gesteigerten Prävalenz biologischer Komplikationen maßgebliche Risikofaktoren bei der Planung und Therapie zu berücksichtigen – unabhängig davon, ob diese in der Vergangenheit, Gegenwart oder in der Zukunft liegen. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir anhand einiger Fallbeispiele die Grundprinzipien einer synoptischen Behandlungsplanung unter Betrachtung der Grunderkrankung Parodontitis, den biologischen Folgen für den Patienten und der Vermeidung von Risikofaktoren für eine langfristig erfolgreiche implantologische Rehabilitation dar.

Neuer Inhalt

11.01.2021 | Bisphosphonate | fortbildung

CME: Auf gute Zusammenarbeit!

Die Anwendung von Antiresorptiva, zu denen die Gruppe der Bisphosphonate und der monoklonale Antikörper Denosumab gehören, können zu einer Antiresorptiva-assoziierten Kiefernekrose mit relevanten funktionellen Einschränkungen und einer Minderung der mundbezogenen Lebensqualität führen. Wir geben Ihnen in diese CME-Fortbildungsbeitrag ein Update zum AGSMO-Laufzettel "Konsil von antiresorptiver Therapie des Knochens" als Tool für eine optimale Zusammenarbeit zwischen den Fachärzten.

03.11.2020 | Implantologie | Fortbildung

Ethische Herausforderungen in der Implantologie

Die Zahl der Implantationen ist in den letzten Jahren nachhaltig gestiegen. Dies konfrontiert jeden Behandelnden auch mit ethischen Problemen wie Zugangs- und Versorgungsgerechtigkeit, Verantwortlichkeiten und Verantwortungsübernahme, Fragen der klinischen Evidenz, von Komplikationen und Spätfolgen sowie potenzieller Über- und Fehltherapie. Eine lesenswerte Zusammenfassung in diesem CME-Kurs.

 

Buchkapitel zum Thema

2016 | Implantologie | OriginalPaper | Buchkapitel

Plasmaanwendungen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Plasma kann zum Abtrag von dentalen Plaquebiofilmen und der Desinfektion von Oberflächen bei physiologischen Temperaturen genutzt werden. Zudem kann über die reaktiven Prozesse an der Implantatoberfläche die Oberflächenenergie zugunsten einer …

2015 | Implantologie | OriginalPaper | Buchkapitel

Zahnmedizinische Ästhetik

Die Begriffe „zahnmedizinische Ästhetik oder Ästhetische Zahnmedizin“ waren noch bis vor wenigen Jahren allein auf den Ersatz und die Veränderung von Farbe, Oberfläche, Form und Position von Zahnhartsubstanz beschränkt. Dies wurde jedoch dem …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

  • 10.03.2023 | Ultraschall | CME

    Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

    Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten gehören mit 1:500 Lebendgeborenen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Unbehandelt führen sie zu Störungen in Ernährung, Sprechen, Hören, Zahnstellung und Ästhetik. Von einer multifaktoriellen Genese wird …

  • 03.03.2023 | Kiefernekrose | Fortbildung

    Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrosen

    Antiresorptiv behandelte Patienten stellen Behandler oft vor Herausforderungen. Im Sinne der Patientenversorgung gehört ein Basiswissen im Umgang mit dieser Patientengruppe heute zum notwendigen Repertoire jeden Zahnarztes. Damit lassen sich …

Implantologie in der DGI e.Academy

Die wichtigsten Grundlagenfortbildungen in der Implantologie. Jetzt 8 Module (16 Tutorials) online verfügbar, begleitend zum Curriculum Implantologie.

  • 02.03.2023 | Larynxkarzinom | CME-Kurs

    Kehlkopferhaltende Operationen bei Larynxkarzinomen

    In diesem CME-Beitrag werden die wichtigsten larynxerhaltenden Eingriffe sowie deren Indikationsbereiche, aber auch die jeweiligen Kontraindikationen dargestellt – mit dem Ziel, den chirurgischen Therapiebereich bis kurz vor der totalen Laryngektomie zu erörtern.