Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Infektionen in der Portchirurgie, Prophylaxe, Therapie, Hygienestandards

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. S. Schulz-Stübner, Prof. Dr. med. A. Simon

Erschienen in: Ports

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Infektionen stellen nach wie vor eine der häufigsten und gefürchtetsten Komplikationen einer Portanlage da. Sie treten in ca. 0,8–7,5 % der Fälle auf (Teichgräber 2011), wobei die Angaben zur Letalität in der Literatur schwanken. Infektionen sind der Hauptgrund für eine ungeplante Portexplantation. Deswegen sind die Prophylaxe von Portinfektionen sinnvolle Hygienestandards bei der Anlage und im Umgang mit Portsystemen sowie porterhaltende Therapieoptionen im Falle einer Infektion von großer Bedeutung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bode LGM, Kluytmans JAJW, Wertheim HFL et al. (2010) Preventing surgical-site infections in nasal carriers of Staphylococcus aureus. N Engl J Med 362 (1): 9–17CrossRefPubMed Bode LGM, Kluytmans JAJW, Wertheim HFL et al. (2010) Preventing surgical-site infections in nasal carriers of Staphylococcus aureus. N Engl J Med 362 (1): 9–17CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Climo MW, Yokoe DS, Warren DK et al. (2013) Effect of daily chlorhexidine bathing on hospital-acquired infection. N Engl J Med 368: 533–554CrossRefPubMed Climo MW, Yokoe DS, Warren DK et al. (2013) Effect of daily chlorhexidine bathing on hospital-acquired infection. N Engl J Med 368: 533–554CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Göttlich-Fligg E (2013) Der Hygieneplan. In: Schulz-Stübner S (Hrsg) Repetitorium Krankenhaushygiene und hygie nebeauftragter Arzt. Springer, Berlin Heidelberg, S 22–47 Göttlich-Fligg E (2013) Der Hygieneplan. In: Schulz-Stübner S (Hrsg) Repetitorium Krankenhaushygiene und hygie nebeauftragter Arzt. Springer, Berlin Heidelberg, S 22–47
Zurück zum Zitat KRINKO (2007) Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Epidemiol Bull 50: 377–393 KRINKO (2007) Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Epidemiol Bull 50: 377–393
Zurück zum Zitat KRINKO (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 54: 1135–1144CrossRef KRINKO (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 54: 1135–1144CrossRef
Zurück zum Zitat Maki DG, Ash SR, Winger RK, Lavin P (2011) for the AZEPTIC trial investigators. A novel antimicrobial and antithrombotic lock solution for hemodialysis catheters: a multicenter, controlled, randomized trial. Crit Care Med 39: 613–620CrossRefPubMed Maki DG, Ash SR, Winger RK, Lavin P (2011) for the AZEPTIC trial investigators. A novel antimicrobial and antithrombotic lock solution for hemodialysis catheters: a multicenter, controlled, randomized trial. Crit Care Med 39: 613–620CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mermel LA, Allon M, Bouza E et al. (2009) Clinical Practice guidelines for the diagnosis and management of intravascular catheter-related infection: 2009 Update by the Infectious Disease Society of America. Clin Infect Diseases 49: 1–45CrossRef Mermel LA, Allon M, Bouza E et al. (2009) Clinical Practice guidelines for the diagnosis and management of intravascular catheter-related infection: 2009 Update by the Infectious Disease Society of America. Clin Infect Diseases 49: 1–45CrossRef
Zurück zum Zitat Pronovost P, Needham D, Berenholtz S (2006) An intervention to decrease catheter-related bloodstream infections in the ICU. N Engl J Med 355: 2725–2732CrossRefPubMed Pronovost P, Needham D, Berenholtz S (2006) An intervention to decrease catheter-related bloodstream infections in the ICU. N Engl J Med 355: 2725–2732CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S (2013) Vermeidung postoperativer Wundinfektionen. In: Schulz-Stübner S (Hrsg) Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter Arzt. Springer, Berlin Heidelberg, S 348–350CrossRef Schulz-Stübner S (2013) Vermeidung postoperativer Wundinfektionen. In: Schulz-Stübner S (Hrsg) Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter Arzt. Springer, Berlin Heidelberg, S 348–350CrossRef
Zurück zum Zitat Segers P, Speekenbrink RGH, Ubbink DT et al. (2006) Prevention of nosocomial infection in cardiac surgery by decontamination of the nasopharynx with chlorhexidine gluconate. A randomized controlled trial. JAMA 296: 2460–2466CrossRefPubMed Segers P, Speekenbrink RGH, Ubbink DT et al. (2006) Prevention of nosocomial infection in cardiac surgery by decontamination of the nasopharynx with chlorhexidine gluconate. A randomized controlled trial. JAMA 296: 2460–2466CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Simon A, Beutel K, Laws HJ et al. (2013a) Evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung dauerhaft implantierter, zentralvenöser Zugänge in der pädiatrischen Onkologie. MHP-Verlag, Wiesbaden, S 16 Simon A, Beutel K, Laws HJ et al. (2013a) Evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung dauerhaft implantierter, zentralvenöser Zugänge in der pädiatrischen Onkologie. MHP-Verlag, Wiesbaden, S 16
Zurück zum Zitat Simon A, Beutel K, Laws HJ et al. (2013b) Evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung dauerhaft implantierter, zentralvenöser Zugänge in der pädiatrischen Onkologie. MHP-Verlag, Wiesbaden, S 21 Simon A, Beutel K, Laws HJ et al. (2013b) Evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung dauerhaft implantierter, zentralvenöser Zugänge in der pädiatrischen Onkologie. MHP-Verlag, Wiesbaden, S 21
Zurück zum Zitat Simon A, Beutel K, Laws HJ et al. (2013c) Evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung dauerhaft implantierter, zentralvenöser Zugänge in der pädiatrischen Onkologie. MHP-Verlag, Wiesbaden, S 29 Simon A, Beutel K, Laws HJ et al. (2013c) Evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung dauerhaft implantierter, zentralvenöser Zugänge in der pädiatrischen Onkologie. MHP-Verlag, Wiesbaden, S 29
Zurück zum Zitat Tabori E, Schulz-Stübner S (2013). Bauhygiene. In: Schulz- Stübner S (Hrsg.) Repetitorium Krankenhaus hygiene und hygienebeauftragter Arzt. Springer, Berlin Heidelberg, S 97 Tabori E, Schulz-Stübner S (2013). Bauhygiene. In: Schulz- Stübner S (Hrsg.) Repetitorium Krankenhaus hygiene und hygienebeauftragter Arzt. Springer, Berlin Heidelberg, S 97
Zurück zum Zitat Teichgräber UK, Pfitzmann R, Hofmann AF (2011) Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien. Deutsch Ärztebl 108: 147–153 Teichgräber UK, Pfitzmann R, Hofmann AF (2011) Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien. Deutsch Ärztebl 108: 147–153
Zurück zum Zitat Weißgerber P (2013) Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie. In: Schulz-Stübner S (Hrsg) Repetitorium Krankenhaushygene und hygienebeauftragter Arzt. Springer, Berlin Heidelberg 145–181CrossRef Weißgerber P (2013) Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie. In: Schulz-Stübner S (Hrsg) Repetitorium Krankenhaushygene und hygienebeauftragter Arzt. Springer, Berlin Heidelberg 145–181CrossRef
Metadaten
Titel
Infektionen in der Portchirurgie, Prophylaxe, Therapie, Hygienestandards
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. S. Schulz-Stübner
Prof. Dr. med. A. Simon
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43641-7_17

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.