18.09.2022 | Infektionskrankheiten der Haut | CME-Kurs
Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
Leitsymptome sind gastrointestinale, fieberhafte und dermatologische Beschwerden
Zertifizierende Institution:
Bayerische Landesärztekammer
Anzahl Versuche: 2
Dies ist Ihre Lerneinheit
zum Artikel
Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom Robert-Koch-Institut aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die häufigsten Tropenkrankheiten und was bei der Anamnese beachtet werden sollte.
Nach Lektüre dieser Lerneinheit …
- wissen Sie welche Faktoren das mögliche Spektrum einer vorliegenden Importerkrankung beeinflussen und wie sie initial bei der Diagnostik vorgehen sollten.
- wissen Sie über die typischen Inkubationszeiten der häufigsten Erreger von Tropenerkrankungen Bescheid.
- wissen Sie, welche Schritte bei der Anamnese/Basisuntersuchung zu beachten sind.
- kennen Sie die häufigsten Krankheitsbilder bei gastrointestinalen Symptomen, fieberhafte Erkrankungen, dermatologischen Erscheinungen sowie respiratorischen Symptomen.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].