Skip to main content

27.09.2023 | Insomnie | Nachrichten

Gefahr überschätzt?

Benzos und Z-Drugs: Kaum Dosiseskalation bei Langzeittherapie

verfasst von: Thomas Müller

Eine Therapie mit Benzodiazepinen und Z-Substanzen ist möglicherweise weit weniger riskant als befürchtet: Nur ein Bruchteil benötigt eine mehrjährige Behandlung, und davon erhöht wiederum nur ein Bruchteil die Dosis. Das folgt aus einer großen dänische Analyse.

Literatur

Rosenqvist TW et al. Long-Term Use of Benzodiazepines and Benzodiazepine-Related Drugs: A Register-Based Danish Cohort Study on Determinants and Risk of Dose Escalation. Am J Psych 2023; https://doi.org/10.1176/appi.ajp.20230075

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.