Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 2/2021

02.03.2021 | Telemedizin | Originalien

Bevorzugen Frauen Face-to-Face-Beratung bei Insomnie?

Genderspezifische Aspekte bei der Inanspruchnahme von Onlineberatung bei Schlafstörungen

verfasst von: Lukas Retzer, Richard Reindl, Sigrid Zauter, Kneginja Richter

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schichtarbeit ist mit erhöhten Prävalenzraten von Schlafstörungen assoziiert. Digitale kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (dCBT-I) könnte ein probates Mittel zur Erreichung dieser Zielgruppe darstellen. Dropout-Raten in dCBT-I-Angeboten sind typischerweise relativ hoch. Es gibt Hinweise darauf, dass besonders Frauen persönliche therapeutische Settings bevorzugen.

Fragestellung

In dieser Sekundäranalyse untersuchten wir Geschlechtsunterschiede in den Dropout-Raten einer Onlineberatung (dCBT-I) für Schichtarbeitende. Unsere Hypothese ist, dass Frauen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die Behandlung abbrechen als Männer.

Material und Methoden

Wir führten post-hoc Analysen (Chi-Quadrat- und t‑Tests) mit den Daten unseres vierwöchigen dCBT-I-Angebots durch. Dabei suchten wir nach Geschlechtsunterschieden in den Dropout-Raten und dem Zeitpunkt des Abbruchs.

Ergebnisse

Das Angebot wurde von N = 50 Ratsuchenden (13 Frauen/37 Männer) in Anspruch genommen, wovon 56 % das Programm vor Beendigung abbrachen. Die Dropout-Rate bei Frauen (77 %) ist signifikant höher als bei Männern (49 %; p = 0,034). Wir fanden keine signifikanten Geschlechtsunterschiede bezüglich Zeitpunkt des Abbruchs oder anderer Merkmalen wie Gesamtschlafzeit, Symptomschwere oder Alter.

Diskussion

Obwohl sie nicht weniger Insomniesymptome zeigen, scheinen Schichtarbeiterinnen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine dCBT-I-Behandlung abzubrechen als männliche Schichtarbeiter. Hieraus leiten wir einen Bedarf an zusätzlicher Forschung zu Strategien ab, die insbesondere Frauen zur langfristigen Teilnahme motivieren. Die relativ kleine Stichprobengröße limitiert die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Espie CA, Emsley R, Kyle SD, Gordon C, Drake CL, Siriwardena AN, Cape J, Ong JC, Sheaves B, Foster R, Freeman D, Costa-Font J, Marsden A, Luik AI (2018) Effect of digital cognitive behavioral therapy for insomnia on health, psychological well-being, and sleep-related quality of life: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2018.2745CrossRefPubMedCentral Espie CA, Emsley R, Kyle SD, Gordon C, Drake CL, Siriwardena AN, Cape J, Ong JC, Sheaves B, Foster R, Freeman D, Costa-Font J, Marsden A, Luik AI (2018) Effect of digital cognitive behavioral therapy for insomnia on health, psychological well-being, and sleep-related quality of life: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamapsychiatry.​2018.​2745CrossRefPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Fisher E, Farina A (1995) Attitudes toward seeking professional psychological help. Development and research utility of an attitude scale. J Coll Stud Dev 36:368–373 Fisher E, Farina A (1995) Attitudes toward seeking professional psychological help. Development and research utility of an attitude scale. J Coll Stud Dev 36:368–373
12.
Zurück zum Zitat Müller T, Paterok B (2010) Schlaftraining. Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen Müller T, Paterok B (2010) Schlaftraining. Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Peter L, Reindl R, Zauter S, Hillemacher T, Richter K (2019) Effectiveness of an online CBT‑I intervention and a face-to-face treatment for shift work sleep disorder: a comparison of sleep diary data. Int J Environ Sci Educ 16(17):3081. https://doi.org/10.3390/ijerph16173081CrossRef Peter L, Reindl R, Zauter S, Hillemacher T, Richter K (2019) Effectiveness of an online CBT‑I intervention and a face-to-face treatment for shift work sleep disorder: a comparison of sleep diary data. Int J Environ Sci Educ 16(17):3081. https://​doi.​org/​10.​3390/​ijerph16173081CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rhodes AE, Goering PN, To T, Williams JI (2002) Gender and outpatient mental health service use. Soc Sci Med 54(1):1–10CrossRef Rhodes AE, Goering PN, To T, Williams JI (2002) Gender and outpatient mental health service use. Soc Sci Med 54(1):1–10CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Riemann D, Baglioni C, Bassetti C, Bjorvatn B, Dolenc Groselj L, Ellis JG, Espie CA, Garcia-Borreguero D, Gjerstad M, Gonçalves M, Hertenstein E, Jansson-Fröjmark M, Jennum PJ, Leger D, Nissen C, Parrino L, Paunio T, Pevernagie D, Verbraecken J, Weeß H‑G, Wichniak A, Zavalko I, Arnardottir ES, Deleanu O‑C, Strazisar B, Zoetmulder M, Spiegelhalder K (2017) European guideline for the diagnosis and treatment of insomnia. J Sleep Res 26(6):675–700. https://doi.org/10.1111/jsr.12594CrossRefPubMed Riemann D, Baglioni C, Bassetti C, Bjorvatn B, Dolenc Groselj L, Ellis JG, Espie CA, Garcia-Borreguero D, Gjerstad M, Gonçalves M, Hertenstein E, Jansson-Fröjmark M, Jennum PJ, Leger D, Nissen C, Parrino L, Paunio T, Pevernagie D, Verbraecken J, Weeß H‑G, Wichniak A, Zavalko I, Arnardottir ES, Deleanu O‑C, Strazisar B, Zoetmulder M, Spiegelhalder K (2017) European guideline for the diagnosis and treatment of insomnia. J Sleep Res 26(6):675–700. https://​doi.​org/​10.​1111/​jsr.​12594CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bevorzugen Frauen Face-to-Face-Beratung bei Insomnie?
Genderspezifische Aspekte bei der Inanspruchnahme von Onlineberatung bei Schlafstörungen
verfasst von
Lukas Retzer
Richard Reindl
Sigrid Zauter
Kneginja Richter
Publikationsdatum
02.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-020-00292-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Somnologie 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.