Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2020

18.03.2020 | Insomnie | PHARMAFORUM

Retardiertes Melatonin taktet zirkadianen Rhythmus

verfasst von: Red

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Schlaf-Wach-Rhythmus wird von der sogenannten inneren Uhr vorgegeben. Taktgeber des zirkadianen Rhythmus ist die tageszeitabhängige Sekretion von Melatonin. Im Alter und insbesondere auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson nimmt die Melatoninproduktion ab, was zu Schlaf- und zirkadianen Rhythmusstörungen führen kann [Zisapel N. Br J Pharmacol. 2018;175: 3190–9]. Wenn Melatonin in nicht ausreichender Menge produziert und sezerniert wird, bleibt die synchronisierende Funktion des endogenen Taktgebers aus. Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus, schlechte Schlafqualität und primäre Insomnie sind die Folge. Retardiertes Melatonin (Circadin®) imitiert durch die verzögerte Freisetzung von Melatonin das nächtliche Sekretionsmuster des Neurohormons und kann somit den zirkadianen Rhythmus resynchronisieren. Das Chronotherapeutikum ist zugelassen für die Behandlung der primären, durch schlechte Schlafqualität gekennzeichneten Insomnie bei Patienten ab 55 Jahren. …
Literatur
Metadaten
Titel
Retardiertes Melatonin taktet zirkadianen Rhythmus
verfasst von
Red
Publikationsdatum
18.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-0267-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

MMW - Fortschritte der Medizin 5/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!