Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2021

03.08.2021 | Insomnie | Übersichten

Persönlichkeit und Insomnien

Zur Bedeutung von Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit und Perfektionismus und zu möglichen Implikationen für die Praxis

verfasst von: Anna Küskens, Reinhard Pietrowsky, Annika Gieselmann

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zu der Entwicklung von Insomnien tragen Persönlichkeitseigenschaften als Vulnerabilitätsfaktor bei. In diesem Zusammenhang scheinen insbesondere die Variablen Neurotizismus, geringe Gewissenhaftigkeit und Perfektionismus einen besonderen Stellenwert einzunehmen. Es wird angenommen, dass diese Persönlichkeitseigenschaften über zugrundeliegende Mechanismen und Bewältigungsstrategien das Risiko für Ein- und Durchschlafstörungen erhöhen. Zu diesen Mechanismen zählen Grübeln, Sich-Sorgen und dysfunktionale Überzeugungen zum Schlaf auf kognitiver Ebene sowie Schwierigkeiten in der Emotionsregulation auf emotionaler Ebene. Empirische Befunde deuten darauf hin, dass diese Faktoren Betroffene anfälliger für eine Übererregung vor dem Schlafengehen machen. Jedoch bleibt ungeklärt, inwieweit interindividuelle Unterschiede in der Persönlichkeit einen Einfluss auf die Effektivität der Behandlung mithilfe der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnien (KVT-I) haben. Basierend auf Erkenntnissen in diesem Bereich könnte die KVT‑I zukünftig jedoch stärker individualisiert werden. Bei hohem Neurotizismus könnte der Schwerpunkt auf einer Reduktion von Grübeln und Sich-Sorgen sowie einer Verbesserung der Emotionsregulation liegen. Bei geringer Gewissenhaftigkeit könnte der Schwerpunkt stärker auf Empfehlungen zur Schlafhygiene, wie das Einhalten regelmäßiger Schlafzeiten, liegen. Perfektionistische Patient*innen könnten dazu angeregt werden, einen Leistungsanspruch in Bezug auf das Schlafen zu hinterfragen. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Hypothesen empirisch zu validieren.
Literatur
22.
26.
Zurück zum Zitat Gieselmann A, de Jong-Meyer R, Pietrowsky R (2012) Schlaf und Selbststeuerung: Theoretische Annahmen und praktische Implikationen [Sleep and action control: Theoretic assumptions and practical implications]. Verhaltenstherapie Verhaltensmedizin 33:111–125 Gieselmann A, de Jong-Meyer R, Pietrowsky R (2012) Schlaf und Selbststeuerung: Theoretische Annahmen und praktische Implikationen [Sleep and action control: Theoretic assumptions and practical implications]. Verhaltenstherapie Verhaltensmedizin 33:111–125
29.
Zurück zum Zitat Gray EK, Watson D (2002) General and specific traits of personality and their relation to sleep and academic performance. J Pers 70:177–206CrossRef Gray EK, Watson D (2002) General and specific traits of personality and their relation to sleep and academic performance. J Pers 70:177–206CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Steinmann S, Gerr J (2019) Gesundheitsreport 2019. Schlafstörungen. In: Barmer (Hrsg) Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 17. BARMER, Berlin Grobe TG, Steinmann S, Gerr J (2019) Gesundheitsreport 2019. Schlafstörungen. In: Barmer (Hrsg) Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 17. BARMER, Berlin
32.
Zurück zum Zitat Hintsanen M, Puttonen S, Smith K, Törnroos M, Jokela M, Pulkki-Råback L, Hintsa T, Merjonen P, Dwyer T, Raitakari OT, Venn A, Keltikangas-Järvinen L (2014) Five-factor personality traits and sleep: evidence from two population-based cohort studies. Health Psychol 33:1214–1223CrossRef Hintsanen M, Puttonen S, Smith K, Törnroos M, Jokela M, Pulkki-Råback L, Hintsa T, Merjonen P, Dwyer T, Raitakari OT, Venn A, Keltikangas-Järvinen L (2014) Five-factor personality traits and sleep: evidence from two population-based cohort studies. Health Psychol 33:1214–1223CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Larsgård B, Saksvik-Lehouillier I (2017) The predictive power of personality traits on insomnia symptoms: a longitudinal study of shift workers. Pers Individ Dif 115:35–42CrossRef Larsgård B, Saksvik-Lehouillier I (2017) The predictive power of personality traits on insomnia symptoms: a longitudinal study of shift workers. Pers Individ Dif 115:35–42CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Morin CM (2002) Contributions of cognitive-behavioral approaches to the clinical management of insomnia. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 4:21–26 Morin CM (2002) Contributions of cognitive-behavioral approaches to the clinical management of insomnia. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 4:21–26
51.
Zurück zum Zitat Riemann D, Baum E, Cohrs S, Crönlein T, Hajak G, Hertenstein E, Klose P, Langhorst J, Mayer G, Nissen C, Pollmächer T, Rabstein S, Schlarb A, Sitter H, Weeß HG, Wetter T, Spiegelhalder K (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel Insomnie bei Erwachsenen, Update 2016. Somnologie 21:2–44CrossRef Riemann D, Baum E, Cohrs S, Crönlein T, Hajak G, Hertenstein E, Klose P, Langhorst J, Mayer G, Nissen C, Pollmächer T, Rabstein S, Schlarb A, Sitter H, Weeß HG, Wetter T, Spiegelhalder K (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel Insomnie bei Erwachsenen, Update 2016. Somnologie 21:2–44CrossRef
57.
Zurück zum Zitat Stoeber J, Otto K (2006) Positive conceptions of perfectionism: approaches, evidence, challenges. Pers Soc Psychol Rev 10:295–319CrossRef Stoeber J, Otto K (2006) Positive conceptions of perfectionism: approaches, evidence, challenges. Pers Soc Psychol Rev 10:295–319CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Sutin AR, Gamaldo AA, Stephan Y, Strickhouser JE, Terracciano A (2020) Personality traits and the subjective and objective experience of sleep. Int J Behav Med 27:481–485CrossRef Sutin AR, Gamaldo AA, Stephan Y, Strickhouser JE, Terracciano A (2020) Personality traits and the subjective and objective experience of sleep. Int J Behav Med 27:481–485CrossRef
63.
Metadaten
Titel
Persönlichkeit und Insomnien
Zur Bedeutung von Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit und Perfektionismus und zu möglichen Implikationen für die Praxis
verfasst von
Anna Küskens
Reinhard Pietrowsky
Annika Gieselmann
Publikationsdatum
03.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-021-00315-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Somnologie 3/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.