Skip to main content
Anästhesiologie
Intensivmedizin

Intensivmedizin

CME-Fortbildungsartikel

Wirbelsäulenoperation

25.01.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | CME

CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

04.01.2023 | Volumenersatz | CME

Volumen- und vasoaktive Therapie bei Sepsis

Sepsis ist eine der häufigsten und letalen Krankheitsbilder in der Intensivmedizin. Infolge der Sepsis kommt es oft zur Gewebeminderperfusion, sodass neben der adäquaten Therapie der Infektion die frühzeitige hämodynamische Therapie essenziell …

12.12.2022 | Intensivtransport | CME

Interhospitaler Intensivtransport

Kritisch kranke Patienten, die spezialisierte diagnostische oder therapeutische Verfahren benötigen, jedoch in einem Krankenhaus ohne diesbezügliche Ausstattung versorgt werden, müssen unter Fortführung intensivmedizinischer Maßnahmen zu …

15.11.2022 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von …

Versorgung mithilfe der temporären minimal-invasiven Frakturstabilisierung bei Polytrauma

09.06.2022 | Pflege | CME

CME: Fraktur beim Polytrauma – bestmöglich versorgen

Die Versorgung polytraumatisierter Personen ist eine komplexe multidisziplinäre und dynamische Aufgabe. Wann kann vollumfänglich operativ versorgt werden? Und wann ist eine temporäre Lösung die bessere Wahl? Bei diese individuellen Therapieentscheidungen ist eine frühe und umfassende Erhebung des klinischen Zustands von hoher Bedeutung.

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

 

Kasuistiken

Fast leere Blutkonserve in Operationssaal

21.02.2023 | Begutachtung | Leitthema

Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – drei Fallbeispiele

Zystektomie, Sepsis und Medikamentenverwechselung, alle mit tödlichem Ausgang: Das Spannungsfeld zwischen aufgetretenem Behandlungsfehler, entstandenem Schaden und nachzuweisender Kausalität wird hier anhand von drei Fallbeispielen skizziert. 

TEE Untersuchung mit fokusiertem, atypischem Blick auf die Endokarditis des anterioren Mitralklappensegels

21.11.2022 | Endokarditis | Kasuistiken

Mitralklappenendokarditis mit seltener Ursache

Ein 74-Jähriger stellte sich mit hohem Fieber und derangierter Gerinnung nach biologischem Mitralklappenersatz und Schrittmacherimplantation vor. Endosonographisch sah man eine Mitralklappenendokarditis mit beginnender Abszessbildung. Der Erreger wurde erst nach 20-stündiger Inkubation gefunden.

CT der Lunge mit Einblutung

Open Access 30.05.2022 | Anästhetika | Kasuistiken

Narkose unter erschwerten Bedingungen

Nicht nur die Auswahl der Anästhetika oder die Lagerung auf dem OP-Tisch erfordern bei Menschen mit kongenitalen Muskelerkrankungen vor einer Narkose besondere Sorgfalt. Auch das Risiko des schwierigen Atemwegs ist deutlich erhöht. Bei der hier vorgestellten thoraxchirurgischen Patientin kam noch erschwerend hinzu, dass die 21-Jährige seit Jahren eine lebenserhaltende NIV benötigte.

Buchkapitel zum Thema

2021 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Respiratorische Insuffizienz

Eine respiratorische Insuffizienz liegt vor, wenn das Atemsystem die arteriellen Blutgase – paO2 und paCO2 – nicht mehr im Normbereich halten kann.

2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gefäßchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

AnästhesiologischeAnästhesie Verfahrenstechniken

Das perioperative Management gefäßchirurgischer Patienten stellt eine besondere Herausforderung für den Anästhesisten dar. Aufgrund der häufigen Multimorbidität und des oft fortgeschrittenen Alters der Patienten gilt es, in der präoperativen …

2021 | Angiologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Intensivmedizinische Besonderheiten bei GefäßpatientenIntensivmedizin

Ebenso wie die perioperative Narkoseführung trägt die postoperative Intensivtherapie entscheidend zum Erfolg einer gefäßchirurgischen Operation bei. Besondere Schwerpunkte sind neben Ernährung, Analgesie, Sedierung und Therapie eines Delirs die …

2021 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Überwachung des Patienten

Narkosen (und bestimmte Operationen) gehören zu den gefährlichsten medizinischen Maßnahmen. Darum müssen alle Patienten kontinuierlich während der Narkose überwacht werden. Hierdurch sollen frühzeitig Störungen des physiologischen Gleichgewichts …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.