Intensivmedizin: Versorgung schwerst- bis lebensbedrohlich erkrankter Patienten in speziellen Einrichtungen, den Intensivstationen. Besteht aus Intensivüberwachung, Intensivtherapie und Intensivpflege.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
b.Flat Anästhesie kompakt
Das perfekte Einsteigerpaket mit den wichtigsten Fakten des Faches - kurz und bündig. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 7 Springer Anästhesie-Fachbüchern
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
b.Flat Anästhesie pro
Das ideale Paket für alle, die sich intensiv weiterbilden und ihr Know-How vertiefen und überprüfen möchten – ideal auch für Ärzte in der Weiterbildung. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 12 Springer Anästhesie-Fachbüchern
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
b.Flat Anästhesie 360°
Das umfangreiche Anästhesie-Paket mit relevantem Klinikwissen, Weiterbildungsinhalten und vertiefenden Spezialthemen. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 18 Springer Anästhesie-Fachbüchern
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
239€ pro Jahr
b.Flat Intensivmedizin kompakt
Das perfekte Einsteigerpaket mit den wichtigsten Grundlagen und Fakten des Faches. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 7 Springer Intensivmedizin-Fachbüchern
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
b.Flat Intensivmedizin pro
Das ideale Paket für alle, die ihr praktisches Wissen vertiefen und überprüfen möchten – ideal auch für Ärzte in der Weiterbildung. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 19 Springer intensivmedizinischen Fachbüchern
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
b.Flat Intensivmedizin 360°
Das umfangreiche Paket für alle, die sich für die Breite des Bereiches interessieren - mit wertvollem Praxiswissen, Weiterbildungsinhalten und Spezialthemen. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 33 Springer Intensivmedizin-Fachbüchern
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
- Titel
- Lösungen – Intensivmedizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58237-4_4
- Autor:
-
Reinhard Larsen
- Verlag
-
Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 4
Passend zum Thema
ANZEIGE
Chronische KHK patientenindividuell behandeln
Bei Patienten mit chronischer KHK und stabiler Angina pectoris sind Begleiterkrankungen gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der antianginösen Dauertherapie. Dabei wird nicht mehr zwischen Antianginosa der ersten und zweiten Wahl unterschieden [1].
ANZEIGE
KHK: Geringeres Sterblichkeitsrisiko durch mehr Bewegung
Häufig schränken Patienten mit stabiler KHK ihre Aktivitäten ein. Angst vor Angina-pectoris-Attacken könnte eine mögliche Ursache dafür sein. Dabei ist es gerade für diese Patienten wichtig, im Alltag aktiv zu bleiben, denn mit zunehmender Bewegung sinkt das Gesamtsterblichkeitsrisiko [13].
ANZEIGE
Stabile KHK im Fokus: Individualisiertes Therapiemanagement
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.
Passend zum Thema
ANZEIGE
24.11.2020 | Onlineartikel
Thromboseprophylaxe bei COVID-19 - Neueste Studiendaten
Wenn hospitalisierte COVID-19 Patienten eine Antikoagulation entweder in prophylaktischer oder therapeutischer Dosierung erhalten, dann ist die Antikoagulation mit einer Halbierung der Mortalität assoziiert. So fasst Prof. Florian Langer, Hamburg, die neuesten Studiendaten der groß angelegten retrospektiven Untersuchung aus den USA zusammen. In diesem Kontext nennt er die drei wichtigsten Punkte der Empfehlungen von GTH und DGA zur Thromboseprophylaxe mit NMH bei COVID-19 Patienten.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Bildnachweise
Gesichter älterer Menschen/© Ollyy / Shutterstock (Symbolbild mit Fotomodellen), Seniorenpaar geht spazieren/© Monkey Business Images / shutterstock, Anatomie des menschlichen Herzens/© Lars Neumann / Getty Images / iStock, DGA-Publikation/© Leo Pharma GmbH, Prof. Dr. Florian Langer/© Adobe Stock / sdecoret und LEO Pharma GmbH, Thrombus/© crevis / adobe.stock.com