Internistische Arzneimitteltherapie
Renovakulärer Hypertonus: Therapieupdate 2021
Hauptziele der Behandlung bei renovaskulärer Hypertonie sind die Normalisierung des Blutdrucks und die Besserung oder Vermeidung einer ischämischen Nephropathie. Diese Übersicht zeigt Ihnen an Fallbeispielen, welche Patienten nach sorgfältiger Abwägung für eine Revaskularisation infrage kommen.
Hepatologie - Teil 1: Virale Infektionserkrankungen
Aktuelle Therapieoptionen und Neuentwicklungen bei Hepatitis D
Bei Koinfektion mit dem Hepatitis-B- und dem Hepatitis-Delta-Virus können Komplikationen wie Leberzirrhose oder hepatozelluläres Karzinom oft Jahre früher auftreten als bei einer HBV-Monoinfektion. Welche Therapieoptionen gibt es?
Schwerpunkt Tyrosinkinaseinhibitor-Wechselwirkungen
Arzneimittelinteraktionen zwischen oralen TKI und pflanzlichen Präparaten
Pflanzliche Präparate bergen ein spezielles Risiko für Wechselwirkungen mit oralen Tyrosinkinaseinhibitoren. Woran das liegt und wie sich diese Wechselwirkungsrisiken in der Praxis abschätzen und bewerten lassen, ist Gegenstand dieses Übersichtsartikels.
Erstmals S3-Leitlinie zum Analkarzinom
Erstmals liegt eine deutschsprachige S3-Leitlinie zur Optimierung von Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms vor. Die Hauptpunkte lesen Sie hier, übersichtlich und in verknappter Darstellung.
CME-Fortbildungsartikel
11.02.2021 | Cannabinoide | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Die goldene Regel lautet "start low, go slow, stay low"
Während die Wirksamkeit von Cannabinoiden in der Schmerz- und Palliativmedizin bei erwachsenen Patienten mittlerweile recht gut untersucht ist, gibt es bei Kindern immer noch nur wenig Erfahrungswissen und kaum klinische Studien. Der folgende …
10.02.2021 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …
04.02.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung | FB_Schwerpunkt-CME | Ausgabe 2/2021
CME: Fahrsicherheit – was Sie wissen müssen
Jährlich kommt es zu etwa 40.000 Verkehrsunfällen auf Deutschlands Straßen. Diese werden nicht nur durch Alkohol, sondern auch durch andere berauschende Mittel inklusive Medikamente verursacht. Ärzte stehen hier in der besonderen Pflicht, ihre Patienten bezüglich einer eventuellen Beeinträchtigung der Fahrsicherheit aufzuklären
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
20.05.2020 | Neurologische Notfallmedizin | Kasuistiken | Ausgabe 4/2020
Neurologischer Notfall: Donnerschlagkopfschmerz bei Crohn-Patientin
Eine 50-jährige Patientin mit bekanntem M. Crohn stellt sich wegen heftigster Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor: Die rezidivierenden, akut beginnenden Zephalgien stärkster Intensität seien erstmals während eines Interkontinentalflugs sieben Tage vor Aufnahme aufgetreten. Könnte die Therapie mit Ustekinumab etwas mit dem Donnerschlagkopfschmerz zu tun haben?
16.05.2020 | COVID-19 | Correspondence | Ausgabe 6/2020
Open Access
"Geheilter" COVID-19-Patient stellt sich einen Monat später wieder vor
Ein 48-Jähriger Patient mit einer schweren COVID-19-Erkrankung wurde im März 2020 stationär behandelt. Drei Abstriche, die Ende März und Mitte April abgenommen wurden, wiesen das Virus nicht mehr nach. Ende April entwickelte er plötzlich eine Lungenembolie. Der Test auf SARS-CoV-2 war positiv. Zur englischsprachigen Kasuistik.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
24.02.2021 | Hepatitis D | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Aktuelle Therapieoptionen und Neuentwicklungen bei Hepatitis D
Bei Koinfektion mit dem Hepatitis-B- und dem Hepatitis-Delta-Virus können Komplikationen wie Leberzirrhose oder hepatozelluläres Karzinom oft Jahre früher auftreten als bei einer HBV-Monoinfektion. Welche Therapieoptionen gibt es?
- Autoren:
- PD Dr.med. Katja Deterding, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
23.02.2021 | COVID-19 | Research article | Ausgabe 1/2021
Open Access
Welche Medikamente beeinflussen den Verlauf von COVID-19 negativ?
Schottische Ärzte haben untersucht, ob es kausale Effekte für einen Zusammenhang von schwerer COVID-19 mit der Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten gibt und wurden fündig. Die englischsprachige Studie können Sie hier lesen.
- Autoren:
- Paul M. McKeigue, Sharon Kennedy, Amanda Weir, Jen Bishop, Stuart J. McGurnaghan, David McAllister, Chris Robertson, Rachael Wood, Nazir Lone, Janet Murray, Thomas M. Caparrotta, Alison Smith-Palmer, David Goldberg, Jim McMenamin, Bruce Guthrie, Sharon Hutchinson, Helen M. Colhoun, on behalf of Public Health Scotland COVID-19 Health Protection Study Group
22.02.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt | Ausgabe 1-2/2021
Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung
Unter oral verfügbaren Tyrosinkinaseinhibitoren ist das Risiko für eine Vielzahl an kardiovaskulären Nebenwirkungen erhöht. Dieses Risiko kann zudem durch etwaige Begleitmedikationen noch gesteigert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, worin die kardialen Risiken bestehen, und wie sich mit ihnen in der Praxis umgehen lässt.
- Autor:
- Jana Sommerfeldt
22.02.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt | Ausgabe 1-2/2021
Effekte von Nahrung und Magen-pH-Modulation unter TKI-Therapie
Bei der Einnahme von oralen Tyrosinkinaseinhibitoren müssen viele mögliche Wechselwirkungen mit Magen-pH-verändernden Wirkstoffen wie Protonenpumpeninhibitoren und der Nahrung berücksichtigt werden. Um welche Interaktionseffekte handelt es sich und wie lässt sich damit in der Praxis umgehen?
- Autor:
- Prof. Dr. rer. nat. Hans-Peter Lipp
01.02.2021 | COVID-19 | Review | Ausgabe 3/2021
Zur Zeit gratis
Pathophysiologie und Therapie von COVID-19-assoziierten Leberschäden
Die pathophysiologischen und immunologischen Mechanismen der Leberschädigung bei Patienten mit COVID-19 sind noch nicht abschließend geklärt. Chinesische Forscher geben eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand und entwickeln daraus Empfehlungen zur Behandlung. (Englischsprachige Arbeit)
- Autoren:
- Dongxiao Li, Xiangming Ding, Meng Xie, Dean Tian, Limin Xia
25.01.2021 | Diuretika | Arzneimitteltherapie | Ausgabe 2/2021
Diuretikatherapie – diese Regeln sollten Sie beachten
Diuretika sind wesentliche Substanzen für die Therapie internistischer Erkrankungen. Dieser Beitrag geht auf die Punkte bei einer Diuretikatherapie ein, deren Beachtung die Wirksamkeit stärkt und anhaltenden Erfolg bringt.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher
25.01.2021 | COVID-19 | Review
Open Access
Update: Behandlungsoptionen bei COVID-19
Dieser englischsprachige Artikel gibt einen aktuellen Überblick über Arzneimittel, die bei COVID-19 zur Verfügung stehen und die Evidenz, die diese Therapien stützt.
- Autoren:
- Nicholas Rebold, Dana Holger, Sara Alosaimy, Taylor Morrisette, Michael Rybak
18.01.2021 | Nierenarterienstenose | Schwerpunkt: Hypertonie | Ausgabe 3/2021
Renovakulärer Hypertonus: Therapieupdate 2021
Hauptziele der Behandlung bei renovaskulärer Hypertonie sind die Normalisierung des Blutdrucks und die Besserung oder Vermeidung einer ischämischen Nephropathie. Diese Übersicht zeigt Ihnen an Fallbeispielen, welche Patienten nach sorgfältiger Abwägung für eine Revaskularisation infrage kommen.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Tomas Lenz
15.12.2020 | Orale Antidiabetika | Fortbildung_CME | Ausgabe 6/2020
CME: Orale Antidiabetika bei Typ-2-Diabetes
In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten oralen Antidiabetika-Klassen, GLP-1-Analoga und die verfügbare Evidenz vorgestellt. Sie erfahren, für welche Patienten SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten besonders geeignet sind und welche Studien das belegen.
- Autor:
- Monica Negrean
weitere anzeigen
Videos
04.05.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Onlineartikel
Adhärenz, nicht nur bei der Tumortherapie wichtig
Was steckt hinter dem multidimensionalen Konzept der Adhärenz und welche Arten können unterschieden werden? Prof. Dr. Ulrich Jaehde erklärt die Bedeutung der Adhärenz für die Medizin allgemein und für die Tumortherapie.
30.04.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Onlineartikel
Achtung Interaktion: Polymedikation und Wechselwirkungen in der Onkologie
Ihr Patient nimmt fünf oder gar mehr Medikamente gleichzeitig ein? Dann gilt es insbesondere auch in der Onkologie, an mögliche Interaktionen zu denken: Prof. Dr. Ulrich Jaehde gibt Beispiele für typische und oft unterschätzte Wechselwirkungen von oralen Tumortherapeutika und Tipps für den Umgang in der Praxis.
Buchkapitel zum Thema
2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel
Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN)
Bei 3-MRGN ist häufig eine Monotherapie mit einer wirksam getesteten Substanz möglich, wobei sich die therapeutische Palette durch Temocillin erweitern lässt und teilweise auch über den erfolgreichen Einsatz von hochdosie rtem Piperacillin …
2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel
VRE-Infektionen
Für die Behandlung von VRE-Infektionen stehen im Wesentlichen Linezolid , Tigecyclin und Daptomycin zur Verfügung. Ei ne Therapie mit Teicoplanin (ggf. in Kombination) kann in Ausnahmefällen bei VanB-Resistenz erwogen werden, wird aber nicht …
2019 | Tuberkulose | OriginalPaper | Buchkapitel
MDR-Tuberkulose
Nach Empfehlung der WHO sollte zur Therapie der MDR-Tuberkulose Pyrazinamid (PZA) eingesetzt werden, ungeachtet der evtl. In-vitro-Resistenz. Diese Empfehlung ist nicht unkritisch und wird in den deutschen Leitlinien kriti sch hinterfragt. Die …
2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel
MRSA-Infektionen
Die Auswahl der MRSA-wirksamen Substanz richtet sich nach der Lokalisation der Infektion und der Gewebegängigkeit der Substanz sowie der Verträglichkeit und möglicher Interaktionen sowie bei Langzeittherapienotwendigkeit der Frage der …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Ärztin sieht nach beatmeten COVID-19-Patienten/© Juanmonino / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), 108_2014_3573_Fig1_HTML.jpg/© Single use only! -> Artikel: Ischämische Nephropathie und Nierenarterienstenose - Der Internist 03/2015, 15006_2011_1716_Fig1_HTML.jpg/© photos.com PLUS, Pflanzliche Arzneimittel/© AlexRaths / Getty Images / iStock, Analkarzinom bei 51-jähriger Patientin/© Springer Medizin Verlag GmbH, Antikörper/© Eraxion / iStock / Thinkstock, Vasospasmen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Notfallversorgung/© Mathias Ernert, Stethoskop neben Herz/© H_Ko / stock.adobe.com, Senior hält Pillen und Wasserglas in Händen/© Syda Productions / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Intensivpfleger versorgt einen COVID-19-Fall/© Robert Michael / picture alliance, Bluthochdruck/© robotcity / Fotolia, BZ-Kontrolle in COVID-19-Zeiten/© sanjeri / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Prof. Ulrich Jaehde/© Springer Medizin Verlag GmbH, PD Dr. Daniel Kopf/© Springer Medizin, Search Icon, Mail Icon II