Internistische Diagnostik
Wann zum Arzt und wie nach Hause?
Cave Schnittstellenproblem in "Coronazeiten" bei diabetischem Notfall
Diabetische Stoffwechselentgleisungen machen eine rasche, oft stationäre Versorgung notwendig. Bei meist knapp bemessener Zeit in der Klinik müssen Patienten eine Menge lernen. Mit der Entlassung nach Hause brauchen viele Patienten zeitnah weitere Unterstützung. Ein Fall aus der Praxis.
Unterschiedliche Gerinnung bei COVID-19 und Sepsis
Ärzte des Uni-Klinikums Essen analysierten ROTEM-Messungen, die von Patienten mit schwerer COVID-19 und von Patienten mit schwerer Sepsis gewonnen wurden. Was für Unterschiede im Zusammenhang mit möglichen thromboembolischen Ereignissen wurden beobachtet und was für Schlüsse ziehen die Autoren? (Englischsprachige Arbeit)
COVID-19
Pandemie-Schutzmaßnahmen in der ambulanten Endoskopie
Ambulant endoskopierende Einrichtungen zählen zu den Hoch-Risiko-Bereichen für die Übertragung von Sars-CoV2. Dieser Artikel ist eine Einschätzung zur aktuellen Situation und gibt Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen für die Praxis.
CME-Fortbildungsartikel
24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor
22.02.2021 | Internistische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1-2/2021
CME: Diagnostik und Therapie von Eosinophilien
Eine Erhöhung von Eosinophilen im peripheren Blut kann verschiedene Ursachen haben und zum Teil mit lebensbedrohlichen Komplikationen einhergehen. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, welche das sind, wann ein Abklärungsbedarf besteht und wie diagnostisch und therapeutisch vorgegangen wird.
21.01.2021 | Hyperurikämie und Gicht | FB_CME | Ausgabe 1/2021
Gicht in der hausärztlichen Praxis
Therapieziel ist bei Gicht kein Laborwert, sondern die Symptomreduktion oder sogar -freiheit. Im nachfolgenden CME-Beitrag erfahren Sie, wie der akute Gichtanfall und die chronische Gicht sicher diagnostiziert werden und wann welche Therapie – nicht-medikamentöse wie auch medikamentöse – indiziert ist.
14.01.2021 | Hepatitiden | CME | Ausgabe 2/2021
Screening, Therapie und Verlauf der Virushepatitiden A–E
Bei Transaminasenerhöhungen sollte stets auf das Vorliegen von Virushepatitiden getestet werden, wobei in der Regel serologische Marker zum Screening und eine Polymerase-Kettenreaktion zur Bestätigung angewendet werden. Impfungen stehen in Deutschland gegen HAV und HBV zur Verfügung.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
08.12.2020 | Darmpolypen | der besondere fall | Ausgabe 6/2020
Großer Rektumpolyp – wie weiter?
Leitlinien helfen, den aktuell gesicherten Kenntnisstand zusammenzufassen, um dem Arzt einen Behandlungspfad zu empfehlen. Das schließt eine individualisierte Therapieentscheidung nicht aus, wie in diesem Fall einer Vorsorgekoloskopie, bei der ein Rektumpolyp entfernt und untersucht wurde.
13.11.2020 | Internistische Diagnostik | Case Reports | Ausgabe 1/2021
Kognitive Störung, Depression und Gangstörung – Hätten Sie die Diagnose gewusst?
Ein primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist bei älteren Patienten keine Seltenheit, aufgrund der oft unspezifischen und vielfältigen Symptome wird er jedoch leicht übersehen. Wie im nachfolgend beschriebenen Fall eines 65-jährigen internistischen Patienten, der nach einem Schwächeanfall mit Fieber und Flankenschmerzen sowie Vergesslichkeit und Abgeschlagenheit vorstellig wurde.
20.10.2020 | Akute Lungenembolie | Der besondere Fall | Ausgabe 6/2020
Akute Luftnot – immer das Gleiche?
Die akute Luftnot ist ein häufiger Aufnahmegrund in der internistischen Notaufnahme. Die Ursachen sind nicht immer eindeutig. Der vorliegende Fall schildert einen komplikationsreichen Verlauf eines Patienten mit Bronchialkarzinom.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
01.12.2021 | COVID-19 | Research article | Ausgabe 1/2021
Open Access
The association between clinical laboratory data and chest CT findings explains disease severity in a large Italian cohort of COVID-19 patients
In December, 2019, an outbreak of a novel coronavirus (SARS-CoV-2) became apparent in China, and has since become a global concern for human health and a major challenge for national health services. In Italy, due to the overwhelming hospital …
- Autoren:
- Simone Canovi, Giulia Besutti, Efrem Bonelli, Valentina Iotti, Marta Ottone, Laura Albertazzi, Alessandro Zerbini, Pierpaolo Pattacini, Paolo Giorgi Rossi, Rossana Colla, Tommaso Fasano, on behalf of the Reggio Emilia COVID-19 Working Group;
27.02.2021 | COVID-19 | Original Article
Zur Zeit gratis
Serum calprotectin as a novel biomarker for severity of COVID-19 disease
Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2), classified as a novel coronavirus, causes coronavirus disease 2019 (COVID-19) in humans. This pandemic infection displays in a variety of ways, including asymptomatic, mild disease …
- Autoren:
- Tezcan Kaya, Selçuk Yaylacı, Ahmet Nalbant, İlhan Yıldırım, Havva Kocayiğit, Erdem Çokluk, Mehmet Ramazan Şekeroğlu, Mehmet Köroğlu, Ertuğrul Güçlü
23.02.2021 | COVID-19 | Review Article
Zur Zeit gratis
Meta-Analyse zur Inkubationszeit für COVID: Für alle Bevölkerungsgruppen gleich?
Die Angaben zu der Inkubationszeit von COVID-19 beruhen auf Schätzungen. Indische Forscher haben deshalb eine Meta-Analyse der vorhandenen Literatur vorgenommen. Zu welchen Ergebnissen sie gelangt sind und ob die Inkubationszeit für alle Altersgruppen gleich ist, lesen sie in dieser englischsprachigen Übersicht.
- Autoren:
- Balram Rai, Anandi Shukla, Laxmi Kant Dwivedi
16.02.2021 | COVID-19 | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Pandemie-Schutzmaßnahmen in der ambulanten Endoskopie
Ambulant endoskopierende Einrichtungen zählen zu den Hoch-Risiko-Bereichen für die Übertragung von Sars-CoV2. Dieser Artikel ist eine Einschätzung zur aktuellen Situation und gibt Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen für die Praxis.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach
15.02.2021 | Gerontopsychiatrie | Fortbildung | Ausgabe 1-2/2021
Wie Sie Senioren vor Infektionen schützen
Nicht selten bleiben Infektionen bei Senioren lange asymptomatisch oder symptomarm, werden daher spät diagnostiziert und verlaufen schwer und komplikationsreich. Zudem erhöhen schwere Infektionen das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, und verschlimmern den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen. Welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen sind angebracht?
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Roland Nau, Priv.-Doz. Dr. med. Marija Djukic, Dr. rer. nat. Jana Seele, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Helmut Eiffert, PD Dr. med. Annette Spreer
12.02.2021 | COVID-19 | Originalien und Übersichten
Open Access
Evaluation einer SARS-CoV-2-Teststrategie zu Beginn der COVID-19-Pandemie
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland veröffentlichte das RKI Orientierungshilfen für eine bedarfsadaptierte und zielgerichtete Teststrategie auf SARS-CoV‑2. War die Anwendung dieser Teststrategie in der Universität Mannheim sinnvoll und erfolgreich?
- Autoren:
- Dr. med. Anna Trimborn, Marlis Gerigk, Alexandra Heininger, Nandhini Santhanam, Thomas Walter, Bettina Lange
12.02.2021 | COVID-19 | Research | Ausgabe 1/2021
Open Access
Unterschiedliche Gerinnung bei COVID-19 und Sepsis
Ärzte des Uni-Klinikums Essen analysierten ROTEM-Messungen, die von Patienten mit schwerer COVID-19 und von Patienten mit schwerer Sepsis gewonnen wurden. Was für Unterschiede im Zusammenhang mit möglichen thromboembolischen Ereignissen wurden beobachtet und was für Schlüsse ziehen die Autoren? (Englischsprachige Arbeit)
- Autoren:
- Kristina Boss, Andreas Kribben, Bartosz Tyczynski
09.02.2021 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19
Zur Zeit gratis
COVID-19: Auswirkungen auf Lunge und Herz
Neben einer Infektion des Alveolarepithels und von Makrophagen durch das SARS-CoV-2-Virus scheint die Erkrankung zusätzlich durch eine Entzündungsreaktion mit Mikroangiopathie und aberranter Blutgefäßneubildung charakterisiert zu sein. Die angiozentrische Entzündung betrifft auch das Herz.
- Autoren:
- PD Dr. Maximilian Ackermann, Christopher Werlein, Florian Länger, Mark P. Kühnel, FRCPath Prof. Dr. Danny D. Jonigk
01.02.2021 | COVID-19 | Original Article
Diagnosis of COVID-19 using CT scan images and deep learning techniques
Early diagnosis of the coronavirus disease in 2019 (COVID-19) is essential for controlling this pandemic. COVID-19 has been spreading rapidly all over the world. There is no vaccine available for this virus yet. Fast and accurate COVID-19 …
- Autoren:
- Vruddhi Shah, Rinkal Keniya, Akanksha Shridharani, Manav Punjabi, Jainam Shah, Ninad Mehendale
01.02.2021 | COVID-19 | Review
Zur Zeit gratis
Pathophysiologie und Therapie von COVID-19-assoziierten Leberschäden
Die pathophysiologischen und immunologischen Mechanismen der Leberschädigung bei Patienten mit COVID-19 sind noch nicht abschließend geklärt. Chinesische Forscher geben eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand und entwickeln daraus Empfehlungen zur Behandlung. (Englischsprachige Arbeit)
- Autoren:
- Dongxiao Li, Xiangming Ding, Meng Xie, Dean Tian, Limin Xia
weitere anzeigen
Videos
05.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Corona-Impfung in Sicht: Diese Schritte fehlen noch
Prinzipiell könnten wir Anfang des kommenden Jahres mit der SARS-CoV-2-Impfung loslegen, hofft der Infektiologe Prof. Bernd Salzberger. Doch zunächst gilt es noch einige Hürden zu nehmen – und zwar nicht nur mit Blick auf die klinischen Studien, sondern auch auf die logistische Planung. Ein Webinar über die momentan aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten, knappes Equipment und die große Frage danach, wer zuerst durch wen geimpft werden soll.
01.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Im Fokus: Antigen-Schnelltests und die nationale Teststrategie
Antigen-Schnelltests, neue bundesweite Testverordnung – höchste Zeit eine Einordnung vorzunehmen: Der Labormediziner Prof. Mathias Bauer spricht in diesem Corona-Update-Webinar über Testvaliditäten, Indikationen und Rationalen, über Turn-over-Zeiten und strategisches Bettenmanagement.
07.09.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19: Was wir heute wissen und wie es weitergehen könnte
Die COVID-19-Pandemie hat nichts von ihrer Dynamik verloren. Was ist bis dato bekannt über Krankheitsverlauf, Präventionsstrategien, Therapieoptionen und Epidemiologie? In diesen 45 Minuten verschafft Ihnen Pneumologe Professor Felix Herth einen Überblick über das Geschehen.
Buchkapitel zum Thema
2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel
Einleitung
Die Grundsätze der Therapie, Therapieüberwachung und Therapiedauer von Infektionen mit MRE unterscheiden sich primär nicht von denen bei Infektionen mit sensiblen Erregern der gleichen Spezies. Allerdings können aufgrund des Resistenzprofils …
2020 | Zervixkarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Zervixkarzinom
Die häufigsten Symptome des Zervixkarzinoms sind Kontaktblutungen und irreguläre Blutungen. Die wesentliche Grundlage der prätherapeutischen Stadieneinteilung (FIGO-Klassifikation) sind die vaginale und rektale Tastuntersuchung sowie die genaue …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Röntgen-Thorax bei Leptospirose/© Springer Medizin Verlag GmbH, Menschen, die im öffentlichen Bereich Masken tragen/© pixelfit / Getty Images / iStock, Puzzleteil mit stückhaftem Räderwerk/© vege / fotolia.com, Thrombus/© freshidea / Fotolia, Endoskopie/© © sudok1 / Fotolia, Leberzirrhose /© Springer Medizin, Eosinophilie/© Steve Gschmeissner / Science Photo Library, Schwellung am Fuß/© Springer Medizin, Test auf Hepatitis C/© jarun011 / iStock / Thinkstock, Großer Darmpolyp/© D. Hüppe (3) , Krankenpflegerin reicht Patient Tabletten/© drubig-photo / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Eine von multiplen segmentalen Lungenarterienembolien/© J. Krönig, Mann wird per Maske beatmet/© SeanShot / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), COVID-19 RT-PCR-Test/© anyaivanova / Getty Images / iStock, CT-Befund/© Springer Medizin Verlag GmbH, Intensivpfleger versorgt einen COVID-19-Fall/© Robert Michael / picture alliance, Webinar mit Prof. Dr. Bernd Salzberger/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Matthias Bauer/© Springer Medizin Verlag, Webinar Prof. F. Herth/© Springer Medizin Verlag GmbH, Search Icon, Mail Icon II