Skip to main content
Nephrologie Interstitielle Nephritis

Interstitielle Nephritis

alle Nachrichten zum Thema

Checkpoint-Inhibitoren-assoziierte Nephritis und Vaskulitis

20.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neues zur Diagnostik und Therapie der medikamenteninduzierten Nephritis

Der trügerische Krankheitsverlauf der akuten interstitiellen Nephritis (AIN) führt oft zu einer verzögerten Diagnosestellung. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern.

Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Floege

18.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

"SARS-CoV-2 liebt die Niere" – Nephrologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19

Die Niere ist nicht nur bei schwerer COVID-19-Infektion sekundär betroffen, sondern SARS-CoV-2, so mehren sich die Erkenntnisse, infiziert die Niere auch direkt: Das Virus befällt Tubulusepithelzellen und Podozyten. Wie sich diese Schädigung äußert, wie sie wiederum das Infektionsgeschehen befeuern kann und welche Schlüsse hinsichtlich Diagnostik und Therapie sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ableiten lassen, erläutert der Nephrologe und Vizepräsident der DGIM Prof. Dr. Jürgen Floege.

Urinprobe

08.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Urinuntersuchung zur Früherkennung schwerer COVID-19-Verläufe?

Eine COVID-19-assoziierte Nephritis ist möglicherweise ein früher Indikator für die Notwendigkeit einer Intensivtherapie. Ärzte der Universität Göttingen haben aus dieser Beobachtung einen Algorithmus zur Risikostratifizierung abgeleitet.

Dialysegerät

17.09.2016 | Interstitielle Nephritis | Kongressbericht | Nachrichten

Interstitielle Medikamenten-Nephritis: Vorsicht Langzeitschaden!

Absetzen reicht nicht immer. Wer beim arzneimittelinduzierten Nierenversagen die interstitielle Nephritis nicht im Blick hat, riskiert eine chronische Niereninsuffizienz. Letzte Klarheit verschafft nur die Biopsie.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.