Skip to main content
Nephrologie Interstitielle Nephritis

Interstitielle Nephritis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

20.06.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | CME

CME: Diagnostik und Therapie von IgG4-assoziierten Nierenerkrankungen

Die IgG4-assoziierte Erkrankung (IgG4-RD) ist durch eine chronische Aktivierung des Immunsystems mit konsekutiver Gewebefibrose gekennzeichnet und kann verschiedene Organsysteme betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der IgG4-RKD mit Nierenbeteiligung.

verfasst von:
Christina Thompson, Frank O. Henes, Oliver M. Steinmetz, Dr. med. Simon Melderis
Bilder der Nierenbiopsien von COVID- 19-Patientinnen und -patienten

10.11.2022 | Autopsie | Leitthema

COVID-19 und Niere: Was wir nach zwei Jahren wissen

Eine Nachbetrachtung

Bei COVID-19-Patientinnen und -patienten ist die akute tubuläre Schädigung die häufigste dokumentierte Nierenerkrankung. Diese Übersicht informiert Sie, welche Schädigungen auftreten können, was man zur Genese weiß und wie Sie diagnostisch vorgehen sollten.

verfasst von:
Maria de las Mercedes Noriega, Faeq Husain-Syed, MD, Thorsten Wiech

08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema

Nierenbeteiligung bei Kollagenosen

Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …

verfasst von:
Georg R. Herrnstadt, Marie-Therese Holzer, Oliver M. Steinmetz, Ina Kötter, Dr. med. Simon Melderis
Eine Person mit Stethoskop um den Hals hält ein Modell der Niere in der Hand

20.10.2022 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Update: Nierenmanifestationen bei rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritiden

Wenn Rheumapatientinnen und -patienten auffällige Nierenretentionswerte und/oder einen pathologischen Urinbefund aufweisen, kann es sich z. B. um eine entzündliche Systemerkrankung, eine anderweitige Komorbidität oder Folgen der Medikation handeln. Diese Arbeit bietet Ihnen eine Richtschnur.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann

28.03.2022 | Glomerulonephritiden | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 1

Nierenbiopsie – Inflammation und Immunkomplexe

Die Nierenbiopsiediagnostik wird ganz überwiegend in spezialisierten Zentren durchgeführt. Gelegentlich findet eine Nierenbiopsie jedoch ihren Weg in eine allgemeine Pathologie und auch das peritumorale Nierenparenchym kann zusätzliche …

verfasst von:
Prof. Dr. Maike Büttner-Herold, Ariana Gaspert, Kerstin Amann
Nierensono

11.12.2019 | Interstitielle Nephritis | Leitthema

Im Blickpunkt: renale Toxizitäten von Checkpoint-Inhibitoren

Renale Toxizitäten unter ICI-Therapie treten zwar im Durchschnitt lediglich in etwa 2 % der Fälle auf, sind jedoch potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen. Am häufigsten tritt eine (tubulo-)interstitielle Nephritis auf. Diese Arbeit zeigt Ihnen auf, wie Sie in dieser Situation handeln können.

verfasst von:
S. Anker, L. Hannemann, K. Benesova, C. Eckert, K. Jordan, C. Müller‑Tidow, K. Schulte, Dr. N. R. Neuendorff
Nieren

08.07.2019 | Interstitielle Nephritis | CME

CME: Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis

Die interstitielle Nephritis führt häufig zu einem akuten Nierenversagen und wird oft spät oder nicht erkannt. Hauptursache sind Medikamente. Dieser CME-Beitrag bietet einen umfassenden Einblick in Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis.

verfasst von:
Dr. Anna Laura Herzog, PD Dr. Kai Lopau

22.02.2019 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Drogenassoziierte Nephropathien

In der Literatur sind seit vielen Jahren histopathologische Nierenbefunde bei Drogensüchtigen beschrieben worden. Klinisch sind – wenn auch relativ selten – drogenbedingte akute nephrotische Syndrome bis zur Dialysepflichtigkeit bekannt. Die …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. R. Dettmeyer
Dichtes gemischt lymphoblasmazelluläres Infiltrat

Open Access 12.11.2018 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Diagnostik und Therapie von IgG4-assoziierte Nierenerkrankungen

Bei der Beteiligung der Niere im Rahmen von IgG4-assoziierten Erkrankungen handelt es sich meist um eine plasmazellreiche und fibrosierende interstitielle Nephritis, aber auch Pyelititiden kommen vor. Mehr zur notwendigen Diagnostik und Therapie finden Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
R. Kain, Dr. N. Kozakowski

30.08.2018 | Interstitielle Nephritis | Schwerpunkt: Immunpathologie

(Immun‑)Pathologie von Medikamentennebenwirkungen in der Niere

Die Niere ist in ihrer Funktion seit jeher von Medikamentennebenwirkungen stark betroffen, wobei hier sowohl tubulointerstitielle, glomeruläre und vaskuläre Nierenveränderungen infolge direkter oder indirekter Schädigungsmechanismen vorkommen …

verfasst von:
Dr. F. Pfister, Dr. M. Büttner-Herold, Prof. Dr. K. Amann
Niere

16.07.2018 | Glomerulonephritiden | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Unerwarteter Kreatininanstieg: Was steckt dahinter?

Ein 62-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 stellt sich zu einer Routinekontrolle vor. Im Vorjahr hatte er mehrere Rippenbrüche bei Osteoporose. Die Medikation besteht aus Insulin, Vitamin D und Denosumab. Das Kreatinin betrug bei der letzten Kontrolle vor vier Monaten 1,6 mg/dl, nun aber 3,1 mg/dl.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Fischereder

12.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Nephrologie für Urologen

Dieser CME-Artikel soll Sie in Ihrer täglichen urologischen Praxis dahingehend unterstützen, wann bei Ihren Patienten mit renaler Hämaturie, Proteinurie und/oder eingeschränkter Nierenfunktion, Nierenzysten, Steinleiden oder urogenitalen Fehlbildungen ein Kontakt mit dem Nephrologen sinnvoll ist und warum.

verfasst von:
Prof. Dr. med. O. Gross, PD Dr. C. Bramlage

12.04.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Sarkoidose

Renale Manifestationen

Renale Beteiligungen der Sarkoidose sind wesentlich häufiger als in alten epidemiologischen Studien angenommen. Sie verursachen jedoch in den meisten Fällen wenige Symptome und fallen erst bei gezielter Diagnostik auf. Im Rahmen eines kompletten …

verfasst von:
Dr. C. Löffler, Prof. Dr. R. Bergner
Doppelstenose des Ductus hepatocholedochus

10.04.2017 | Sialadenitis | Bild und Fall

Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?

Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.

verfasst von:
S. Gernert, S. Vetter, R. Bergner, M.‑L. Groß-Weißmann, B. Sattler, R. Jakobs

30.08.2016 | Systemische medikamentöse Therapie | CME

Differenzialdiagnose der anterioren intraokularen Entzündung

Die anteriore Uveitis ist eine visusbedrohende Erkrankung, die uni- oder bilateral auftreten kann. Die Ätiologie ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt wichtige Assoziationen mit Systemerkrankungen und infektiöse Ursachen. Die klinische …

verfasst von:
Prof. Dr. S. Thurau, U. Pleyer

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.