Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde OnlineFirst articles

19.04.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Geschichtlicher Abriss der Mukoviszidose

Die Mukoviszidose, syn. zystische Fibrose (CF), ist eine unbehandelt lebensbegrenzende Multisystemerkrankung der exokrinen Drüsen mit autosomal-rezessivem Erbgang. Sie wird ausgelöst durch Mutationen des Gens, das für den „Cystic Fibrosis …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Burkhard Tümmler

18.04.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Bioassays zur Quantifizierung der „cystic fibrosis transmembrane conductance regulator“-Funktion

Diagnose, Behandlung und Überwachung von Mukoviszidose

Bioassays zur Quantifizierung der „cystic fibrosis transmembrane conductance regulator“(CFTR)-Funktion spielen eine wichtige Rolle in der Diagnose, Behandlung und Überwachung von Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) und CFTR-assoziierten …

verfasst von:
Dr. med. Sophia T. Pallenberg, Prof. Burkhard Tümmler

18.04.2024 | Pädiatrie | Junges Forum Pädiatrie

Checkliste „Gute Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin“

verfasst von:
AG Junge DGKJ

16.04.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus | Leitthema

Prävention von Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus im Kindesalter

Das respiratorische Synzytialvirus („respiratory syncytial virus“, RSV) ist der am häufigsten nachgewiesene Erreger von Erkrankungen der unteren Atemwege, einschließlich der ambulant erworbenen Pneumonie, bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Liese, Johannes Forster, Egbert Herting

Open Access 16.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | Übersichten

Neurofibromatose Typ 1: Vorsorgebogen für Kinder und Jugendliche in Österreich

Konsensuspapier des österreichischen NF-Netzwerks

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) stellt mit einer Inzidenz von ~1:2500 eine der häufigsten seltenen Erkrankungen dar. Es handelt sich um ein Tumorprädispositionssyndrom, mit Prädilektion für Tumoren im Bereich des Nervensystems. Betroffene können aber …

verfasst von:
Assoc. Prof. Dr. Amedeo A. Azizi, Alicia-Christina Baumgartner, Markus Seidel, Joachim Zobel, Georg Ebetsberger-Dachs, Herta Zellner, Christian Rauscher, Robert Birnbacher, Ursula Pichler, Edda Haberlandt, Cora Hedrich, Anna Sophie Berghoff, Robert W. Gruber, Tobias Welponer, Markus Hutterer, Kerstin Krottendorfer, Thomas Pletschko, Claas Röhl, die AG für Pädiatrische Hämato-Onkologie (AGPHO) und die AG für Neuropädiatrie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

16.04.2024 | CME Zertifizierte Fortbildung

How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

Forschungsdesign und Methodik

Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden …

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. medic. Katharina Fetz, M.Sc.-Psych., Johanna Rutetzki, Rolf Lefering

Open Access 15.04.2024 | Paracetamol | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Paracetamol als mögliche Ursache von neurologischen Beeinträchtigungen bei Kindern?

Die Daten zur Diskussion über die möglichen Folgen einer Gabe von Paracetamol stammen v. a. aus der pränatalen Verabreichung; so hat insbesondere eine Studie aus dem Jahr 2021 ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen beim …

verfasst von:
Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA

11.04.2024 | Candida-Mykosen | Kasuistiken

Extremfrühgeborenes mit kongenitaler kutaner Kandidose

Ein weibliches Zwillingsextremfrühgeborenes (23 + 3 Schwangerschaftswochen) entwickelte am 10. Lebenstag bei gleichzeitiger Verschlechterung des Allgemeinzustandes einen extensiven Hautbefund mit Erosionen, Ulzerationen und nekrotischen Arealen.

verfasst von:
Dr. Eleonora Wieland, B. Bieling, C. MacKenzie, M. Gappa, H. Ott, S. Bernitzki
Elektronenmikroskopie eines Erregers

08.04.2024 | Impfungen | Leitthema

Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf

08.04.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Zukunft der Mukoviszidoseforschung und -therapie

Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) ist die häufigste monogenetische Erkrankung in der weißen Bevölkerung und wird durch Mutationen im CFTR-Gen verursacht. Die häufigste Mutation F508del kommt bei ca. 85 % der CF-Patienten auf mindestens einem …

verfasst von:
Dr. med. Simon Y. Graeber, Prof. Dr. med. Marcus A. Mall

08.04.2024 | Paraphimose | Erratum

Erratum zu: Aktualisierte Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie „Phimose und Paraphimose bei Kindern und Jugendlichen“

verfasst von:
Nora Helene Heidepriem, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Stehr, FEAPU

05.04.2024 | Impfungen im Alter | Erratum

Erratum zu: Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter

verfasst von:
Dr. med. Sabine Vygen-Bonnet, Johanna Schlaberg, Katrin Kremer-Flach, Delphine Perriat, Christian Bogdan
Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek

Open Access 18.03.2024 | Pädiatrie | Originalien

Ergebnisse einer deutschlandweiten Weiterbildungsbefragung in der Kinder- und Jugendmedizin – „Das System sieht gar nicht vor, dass Zeit geopfert wird für Weiterbildung“

Die Kinder- und Jugendmedizin ist, gemessen an der Zahl der im Fach tätigen Ärztinnen und Ärzte, eines der größten Fachgebiete in Deutschland und neben der Allgemeinmedizin verantwortlich für die Primärversorgung [ 1 ]. Eine gute ärztliche …

verfasst von:
Dr. Janna-Lina Kerth, Jonas Obitz, Iris Eckhardt

14.03.2024 | Anämien | Erratum

Erratum zu: 11 Monate/m mit Anämie und Fieber

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 35
verfasst von:
Dr. Sonya El Amouri, Dr. Stephan Lobitz, MSc

11.03.2024 | Pneumokokkenimpfung | Leitthema

Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter

Epidemiologische und immunologische Basis der pädiatrischen Pneumokokkenimpfung

Streptococcus pneumoniae verursacht verschiedene Erkrankungen im Kindesalter. Invasive Pneumokokkenerkrankungen („invasive pneumococcal disease“, IPD) sind selten. Sie betreffen vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder und können schwere oder tödliche …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Vygen-Bonnet, Johanna Schlaberg, Katrin Kremer-Flach, Delphine Perriat, Christian Bogdan

11.03.2024 | Appendizitis | Pädiatrie aktuell |Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Die Frage, ob eine antibiotische Therapie bei nichtperforierter phlegmonöser Appendizitis einen Behandlungsvorteil im Hinblick auf Folgeinfektion(en) erbringt, wird immer wieder diskutiert. Eine in JAMA Surgery publizierte Studie [ 1 ] ist dieser …

verfasst von:
Prof. Dr. Reinhold Kerbl

07.03.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Umgang mit einer chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel der Mukoviszidose

Bei einer chronischen körperlichen Erkrankung wie der Mukoviszidose im Kindes- und Jugendalter sind die Familien mit vielen zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Neben der Integration eines zeitaufwendigen, komplexen Therapieregimes in den …

verfasst von:
Johanna Gardecki, M. Sc.

07.03.2024 | Lymphopenie | Kasuistiken

Okkulte Proteinverlustenteropathie als Ursache der Therapieresistenz einer nichtinfektiösen Uveitis – Fallbericht

Ein 17-jähriger Junge mit Fontan-Zirkulation entwickelte im Alter von 15 Jahren eine therapierefraktäre beidseitige nichtinfektiöse Uveitis. Trotz intensiver lokaler und systemischer Behandlung, einschließlich der Anwendung des monoklonalen …

verfasst von:
Dr. med. A. Sprengel, M. Krumrey-Langkammerer, J. P. Haas, C. Klemann

05.03.2024 | Ptosis | Kasuistiken

Okulozerebrofaziales Syndrom, Typ Kaufman

Eine Fallbeschreibung

Das okulozerebrofaziale Syndrom, Typ Kaufman („Kaufman oculocerebrofacial syndrome“ [KOS]) ist ein seltenes Erkrankungsbild mit einem uneinheitlichen, aber doch sehr charakteristischen, phänotypischen Erscheinungsbild. Anhand eines eigenen Falls …

verfasst von:
Dr. med. Felix Robers, Dr. med. Andreas Busche