Skip to main content

ESC-Kongress 2020 *virtuell*

29.August–01.September
Plättchenhemmer-Vorbehandlung nützt bei NSTEMI-Patienten nichts

Plättchenhemmer-Vorbehandlung nützt bei NSTEMI-Patienten nichts

Die Leitlinien raten von einer routinemäßigen P2Y12-Inhibitoren-Vorbehandlung bei Patienten mit einem Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) ab. Die Evidenz für Ticagrelor ist allerdings dürftig. Neue Erkenntnisse bringt nun eine randomisierte Studie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Verdacht entkräftet: Kein Krebsrisiko durch Blutdrucksenker

Verdacht entkräftet: Kein Krebsrisiko durch Blutdrucksenker

Manche Blutdrucksenker stehen im Verdacht, das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen zu können. Eine große Analyse räumt nun auf mit den Spekulationen, und gibt Patienten wie Ärzten Gewissheit.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Ein Monat nach Herzinfarkt: Wie sinnvoll ist eine Dosisreduktion von Prasugrel?

Ein Monat nach Herzinfarkt: Wie sinnvoll ist eine Dosisreduktion von Prasugrel?

Eine Strategie der „Deeskalation“, bei der die Dosis von Prasugrel nach einem Monat von 10 mg auf 5 mg reduziert wird, scheint in der antithrombotischen Therapie nach akutem Koronarsyndrom in puncto Sicherheit von Vorteil zu sein, wie eine Studie aus Südkorea nahelegt.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Kardiale Zelltherapie: Auch „definitive“ Studie bleibt Antwort schuldig

Kardiale Zelltherapie: Auch „definitive“ Studie bleibt Antwort schuldig

Die in die BAMI-Studie gesetzte Erwartung, endlich Klarheit über die klinische Wirksamkeit  einer kardialen Stammzelltherapie bei frischem Myokardinfarkt zu erlangen, ist enttäuscht worden. Auch ihre Ergebnisse erlauben keine sicheren Aussagen zum Nutzen dieser Therapie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Neue Leitlinie zu Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern: Was hat sich geändert?

Neue Leitlinie zu Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern: Was hat sich geändert?

Nach zehn Jahren sind die ESC-Leitlinien zum Management von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) aktualisiert worden. Teilweise sind sie jetzt proaktiver, es gibt neue Grenzwerte und eine Präferenz für Katheterverfahren.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Darum könnte spezielles Fischöl-Präparat das Herzrisiko reduzieren

Darum könnte spezielles Fischöl-Präparat das Herzrisiko reduzieren

Mit einem verschreibungspflichtigen Fischöl-Präparat konnte in der REDUCE-IT-Studie die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse signifikant reduziert werden. Ein Wirkmechanismus scheinen dabei günstige Effekte auf das koronare Plaque-Wachstum zu sein.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Herzinfarktdiagnose per Smartwatch? Läuft.

Herzinfarktdiagnose per Smartwatch? Läuft.

Brustschmerzattacke im Wald und nur eine Smartwatch zur Hand? Bei der virtuellen ESC-Tagung zeigten italienische Kardiologen, wie die STEMI-Diagnose inklusive Infarktlokalisierung gelingen kann, wenn außer einer Uhr nichts zur Verfügung steht.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Betagte Infarktpatienten: Ist Ticagrelor immer die richtige Wahl?

Betagte Infarktpatienten: Ist Ticagrelor immer die richtige Wahl?

Das Nutzen/Risiko-Verhältnis einer antithrombotischen Therapie mit Ticagrelor scheint bei betagten Patienten mit Herzinfarkt weniger günstig zu sein als bei jüngeren Infarktpatienten, legen Ergebnisse einer „Real World“-Analyse aus Schweden nahe.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Neue Leitlinie Herz & Sport: Wann intensives Training verboten ist

Neue Leitlinie Herz & Sport: Wann intensives Training verboten ist

Körperliche Aktivität ist für die meisten Herzpatienten sehr förderlich. Manches kann aber zu viel des Guten sein. Eine neue ESC-Leitlinie gibt nun spezifische Empfehlungen je nach Erkrankung und Risikokonstellation.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Antihypertensiva nützen sogar bei normalem Blutdruck…und jetzt?

Antihypertensiva nützen sogar bei normalem Blutdruck…und jetzt?

Eine blutdrucksenkende Therapie schützt selbst normotensive Patienten vor Herzinfarkt und Schlaganfall, und zwar sowohl in Primär- als auch in Sekundärprävention – mit diesem Fazit einer sehr großen Metaanalyse dürfte die Diskussion um Blutdruckziel- und Ausgangswerte neu befeuert werden.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Herzinfarkt plus Anämie: Nicht zu forsch transfundieren!

Herzinfarkt plus Anämie: Nicht zu forsch transfundieren!

Was tun bei Patienten mit Herzinfarkt, die anämisch sind? Die randomisierte REALITY-Studie liefert nun Argumente dafür, beim Griff zum Blutbeutel zumindest nicht zu forsch zu sein.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Ist Colchicin eine neue Therapieoption bei stabiler KHK?

Ist Colchicin eine neue Therapieoption bei stabiler KHK?

Erneut hat Colchicin in einer großen Interventionsstudie KHK-Patienten wirksam vor kardiovaskulären Komplikationen geschützt. Sollte der Mitose-Hemmstoff deshalb in die KHK-Therapie integriert werden?

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern, aber wie?

Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern, aber wie?

Gerade bei älteren Patienten mit permanentem Vorhofflimmern bleibt die medikamentöse Frequenzkontrolle ein wichtiger Therapiebaustein. Ein altbekanntes Medikament hat sich hier nun – zumindest teilweise – einer Betablockertherapie als überlegen erwiesen.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Antianginosum Trimetazidin ohne Nutzen

Antianginosum Trimetazidin ohne Nutzen

Kann ein Medikament, das den Metabolismus von Kardiomyozyten verbesser, Angina pectoris-Symptome oder kardiovaskuläre Ereignisse nach erfolgreicher PCI verhindern? Eine aktuelle Studie gibt darauf eine klare Antwort.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Neue Praxis-Leitlinien: Das ABC des Managements bei Vorhofflimmern

Neue Praxis-Leitlinien: Das ABC des Managements bei Vorhofflimmern

Die europäische Kardiologen-Gesellschaft ESC hat in diesem Jahr ein Update ihrer Leitlinien zum Vorhofflimmern vorgestellt. Neu ist unter anderem ein „ABC“-Schema, das Ärzten einen übersichtlichen „Behandlungspfad“ bei dieser häufigen Arrhythmie an die Hand geben soll.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
RAAS-Inhibitoren schaden bei COVID-19 definitiv nicht!
Aktuelle Daten zeigen:

RAAS-Inhibitoren schaden bei COVID-19 definitiv nicht!

Erstmals wurden die Effekte von RAAS-Inhibitoren auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung in einer randomisierten Studie untersucht. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig, ebenso wie die Konsequenzen für die Praxis.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Checkliste für Lungenembolie: Welche Patienten man nach Hause schicken kann

Checkliste für Lungenembolie: Welche Patienten man nach Hause schicken kann

Nicht wenige Patienten mit akuter Lungenembolie kann man bedenkenlos vorzeitig entlassen und ambulant versorgen. Mit einer einfachen Checkliste lassen sich solche Patienten sicher identifizieren.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
SGLT2-Inhibitor hilft auch Nierenkranken

SGLT2-Inhibitor hilft auch Nierenkranken

Werden SGLT2-Inhibitoren bald auch eine Therapieoption für Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen? In einer randomisierten Studie hat Dapagliflozin deren Prognose jedenfalls deutlich verbessern können.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion: ARNI überzeugt nicht wirklich

Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion: ARNI überzeugt nicht wirklich

Sacubitril/Valsartan hat bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) erneut keinen klaren Wirksamkeitsnachweis erbracht. Für gewisse Patienten besteht dennoch Hoffnung.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
NSTEMI-Update 2020: Das hat sich in den neuen Leitlinien geändert

NSTEMI-Update 2020: Das hat sich in den neuen Leitlinien geändert

Seit dem letzten Update der ESC-Leitlinie zum Management bei Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt (NSTEMI) hat sich doch ein bisschen etwas getan. In den 2020 aktualisierten Leitlinien gibt es u.a. Neuerungen zur Akutdiagnostik und langfristigen antithrombotischen Therapie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org